Kupfer als nachhaltiger Baustoff für die Verwendung beim Hausbau

Baustoffe, häufig wird auch der Begriff Baumaterial dafür verwendet, sind Werkstoffe, um Gebäude zu errichten. Zu den Baustoffen, die beim Hausbau verwendet werden, gehören insbesondere Dämmstoffe, Ziegelsteine und fertige Bauteile. Die ältesten Baustoffe sind Holz, Lehm und Naturstein. Wichtigster Baustoff neben dem Ziegelstein, der als Dachziegel, Kalksandstein und Porenbetonstein erhältlich ist, sind Bauteile, die als Betonfertigteile, Massivholzwände und vor allem als Dämmstoffe eingesetzt werden.
Weitere grundsätzliche Informationen über Baustoffe für Außenwände finden Sie im Ratgeber Hausbau im Abschnitt Außenwände / Baustoffe für Außenwände.
Baustoffe / Bauteile: Das stark gestiegene Interesse an lichtdurchfluteten hellen Räumen hat zur Renaissance eines alten Bekannten unter den Baustoffen geführt: den sogenannten Glasbausteinen. Sie präsentieren sich heute modern, innovativ und ausgesprochen vielfältig.
Baustoffe / Dämmstoffe: Extreme Wetterlagen mit starken Regenfällen, Sturm oder Hagel treten auch in gemäßigten Breiten immer häufiger auf. Besonders der oberste Bereich von Gebäuden wie beispielsweise das Steildach ist den Belastungen durch die Witterung besonders stark ausgesetzt. Damit sie dem Haus nichts anhaben können, muss neben der Dacheindeckung auch die darunter liegende Dämmung des Daches einiges aushalten können.
Baustoffe / Dämmstoffe: Energiekosten sparen, das Raumklima verbessern und den Wert der Immobilie steigern: Die Frage nach dem "ob" einer Wärmedämmung für das Dach stellt sich meist gar nicht mehr - egal, ob bei einer Neubauplanung oder ob im Altbau die Modernisierung des Oberstübchens vorgesehen ist. Schwieriger ist die Frage nach dem "wie" zu beantworten. Angesichts der Auswahl an Dämmmaterialien dürften die meisten Laien hier überfragt sein. Effizienz, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit sind Faktoren, die allen Hausbesitzern wichtig sein müssten. Aber wo liegen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Systemen?
Baustoffe / Bauteile: Regenwasserrohre sind oft aus Kunststoffen wie PE, PVC oder auch aus Metallguss gefertigt. Hier sind Materialien wie etwa Edelstahl oder Kupfer vorherrschend. Ein Regenwasserrohr kann manchmal aus Gummi, Beton oder auch aus keramischen Materialien, wie Ziegeln und früher verwendetem Blei bestehen. Soll das Wasser jedoch als Trinkwasser oder reines Prozesswasser dienen, muss das Material das Wasser nicht unnötig kontaminieren. Verschiedene Materialien können oberflächenbeschichtet oder auf andere Weise ausgeführt werden, um eine unangemessene Wasserreaktion zu verhindern. Ein Beispiel für das zu verwendende Material bei Regenwasserrohren wäre beispielsweise wasserundurchlässiger Beton.
Partner: Hausbau - Baufinanzierung - Garten - Bad - Wintergarten - Designerbetten - Schlafzimmer - Pavillon für den Garten - Wohnungseinrichtung - Aktuelle Zinskonditionen - Sonstige