Energie heute - Infos und Nachrichten

Nachhaltige Energie bei Planung und Hausbau einsetzen

In unserer Kategorie Energie informieren wir Sie über die neuesten Entwicklungen der für das Eigenheim nutzbaren Energien. Besonderer Wert wird dabei auf die erneuerbaren Energien, wie Bioenergie, Solarenergie, Erdwärme und Pelletheizung gelegt. In der Solartechnik berichten wir über die Möglichkeiten der Solarthermie und der Photovoltaik beim Hausbau. Wichtige Entwicklungen in der Energiepolitik, sowie Tipps zum Energiesparen vervollständigen unser Informationsangebot. Energieeffizientes Bauen senkt Kosten und schützt das Klima. Wir zeigen dir, wie du dein Haus mit moderner Technik, Dämmung und Solarenergie nachhaltig planst und baust.

Energie beim Hausbau: Nachhaltig planen, effizient wohnen

Die Energieversorgung eines Hauses spielt heute eine zentrale Rolle – sowohl für die Umwelt als auch für die Betriebskosten. Wer nachhaltig bauen oder sanieren will, sollte moderne Technologien, gesetzliche Vorgaben und Fördermöglichkeiten kennen. In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Energiethemen rund um den Hausbau. Durch Kombination von Photovoltaik, Energiesparmaßnahmen, Bioenergie und intelligenter Stromnutzung lassen sich ökologische Vorteile mit finanziellen Einsparungen verbinden.

Bioenergie beim Hausbau

Bioenergie stammt aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Pellets oder Biomasse. Im Einfamilienhaus wird sie hauptsächlich durch

  • Pelletheizungen
  • Scheitholzöfen
  • Blockheizkraftwerke (BHKW)

verwendet. Besonders attraktiv ist Bioenergie für ländliche Regionen oder in Kombination mit Nahwärmenetzen.

Vorteile: CO₂-neutraler Brennstoff, hohe Verfügbarkeit, nachhaltig, unabhängig von fossilen Energien.

Energiepolitik und gesetzliche Vorgaben

Politische Vorgaben beeinflussen Standards wie das Effizienzhaus oder den Einsatz erneuerbarer Energien. Die Energieeffizienz von Neubauten wird in Deutschland durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die EU-Richtlinien zur Gebäudeeffizienz geregelt. Daneben gibt es zahlreiche Förderprogramme, u. a. von der KfW oder dem BAFA, die nur bei Einhaltung bestimmter energieeffizienter Vorgaben in Anspruch genommen werden können. Durch die Energiepolitik der jeweiligen Regierungen sind in Deutschland in den letzten Jahren viele Dinge falsch gemacht worden, siehe Klimaziele, Verlust der technischen Führerschaft bei der Solarenergie u.a.

Wichtig für Bauherren

  • Energieausweis ist Pflicht.
  • Förderungen vor Baubeginn beantragen.
  • Mindeststandards für Dämmung und Technik einhalten.

Tipp: Förderungen frühzeitig beantragen – z. B. für Wärmepumpen, Dämmung oder Solaranlagen. Wenn die Maßnahmen bereits begonnen wurden, ist eine Förderung durch öffentliche Mittel nicht mehr möglich.

Energiesparen durch Bauweise und Technik

Das erklärte Ziel aller Energiespar-Maßnahmen ist die Reduzierung des Energieverbrauchs durch kluge Planung und Technik. Ein energieeffizientes Haus spart auf Dauer durch niedrigere Betriebskosten bares Geld und sorgt für eine bessere Umweltbilanz.

Verschiedene Maßnahmen sind möglich,
wie
hochwertige Wärmedämmung (Dach, Wand, Boden)
Dreifachverglasung bei Fenstern
luftdichte Gebäudehülle
effiziente Heizsysteme (z. B. Wärmepumpen)
kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Das Ziel muss die Erreichung einer Effizienzhaus-Stufe wie KfW 40 oder KfW 55 oder gar ein Passivhaus sein.

Photovoltaik – Strom vom Dach

Photovoltaikanlagen sind heute Standard und Pflicht beim energieeffizienten Bauen. Sie wandeln Sonnenlicht direkt in Strom um. Der Einsatz von Photovoltaikanlagen erlaubt die Nutzung eigenen Stroms vom Dach durch Solarmodule. Die besonderen Vorteile sind Unabhängigkeit vom Strommarkt, CO₂-freie Energie und gegebenenfalls eine Einspeisevergütung. Photovotaik ist oft mit einem Stromspeicher kombinierbar und daher ideal für Smart-Home-Konzepte und E-Mobilität.

Solarenergie (thermisch) – Solarthermie zur Warmwasserbereitung

Neben der Stromgewinnung kann Sonnenenergie auch thermisch angewendet werden. Solarthermie wird zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung genutzt. Ideal ist die Solarthermie in
Kombination mit einer Gasheizung oder Wärmepumpe zur Deckung des Warmwasserbedarfs. Die Solarthermie-Anlage ist natürlich besonders effektiv im Sommer und wird oft als Ergänzung zur PV-Anlage installiert.

Strom intelligent nutzen

Mit intelligenter Haustechnik lässt sich der Stromverbrauch optimieren, die Autarkie erhöhen und die Netzlast verringern. Beispiele sind:

Zeitgesteuerte Beleuchtung
Heizungssteuerung via App
Waschmaschine läuft, wenn PV-Strom verfügbar ist

Die Stromversorgung sicherstellen durch Eigenproduktion (PV), Netzanschluss, Speicherlösungen. Mit intelligenten Steuerungssystemen kann durch die Smart-Home-Technologie der Stromverbrauch optimiert werden, z. B. für Beleuchtung, Heizung und Haushalt. Lithium-Ionen-Batterien als Stromspeicher speichern Solarstrom für Abend- und Nachtstunden.

Windenergie

Für den Einsatz im Hausbau sind kleine Kleinwindanlagen auf Privatgrundstücken möglich, jedoch selten wirtschaftlich für Einfamilienhäuser in dicht bebauten Gebieten. Ausreichender Wind und die Genehmigung der Gemeinde sind Grundvoraussetzungen. Als
Alternative bietet sich eine Beteiligung an Bürgerwindparks zur indirekten Nutzung an.

Fazit & Tipps für Bauherren

Energie ist ein entscheidender Faktor beim Hausbau. Wer auf eine kluge Kombination aus Dämmung, Technik und erneuerbaren Energien setzt, senkt seine Betriebskosten langfristig und steigert den Wert seiner Immobilie.

Weiterführende Inhalte finden sich nachstehend.

 

Für 77 Euro im Monat selbst Sonnenstrom erzeugen, ohne Investitionskosten

Sonnenstrom erzeugenEnergie / Solarenergie:  Der nationale Energieanbieter Yello steigt zusammen mit der Yello Solar GmbH in den Solarmarkt ein. Mit dem neuen Photovoltaik-Produkt Yello Solar können Hausbesitzer jetzt schon ab 77 Euro monatlich ganz einfach selbst Sonnenstrom erzeugen. Der Kunde wird mit Yello Solar weitgehend unabhängig von Strompreisen und gestaltet die Energiewende aktiv mit - und das ohne Anschaffungskosten.

Weiterlesen

Selbst auf einem Schieferdach ist eine Photovoltaik-Lösung möglich

SchieferdachEnergie / Photovoltaik:  Ein Urgestein baut auf die Stromversorgung der Zukunft: Mit einer neuen System-Rechteckdeckung koppelt Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel ein zeitsparendes Verlegesystem für das 400 Millionen Jahre alte Naturgestein mit effizienter Energieerzeugung auf die elegante Art. Leistungsfähige Solar-Paneele werden dabei vollflächig und nahezu unsichtbar in ein Schieferdach aus modernen Rechtecksteinen eingebettet.

Weiterlesen

Mehr als 13 Millionen ineffiziente Heizungsanlagen in Deutschland

ineffiziente HeizungsanlagenEnergie / Solarenergie:  In Deutschlands Heizungskellern herrscht Modernisierungsstau: Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) schätzte die bundesweite Anzahl an veralteten und damit nicht mehr effizienten Heizungsanlagen kürzlich auf rund 13 Millionen. Immer mehr Verbraucher denken heutzutage zwar über eine Modernisierung ihrer Anlage nach, zögern aber letztlich beim Austausch. Schließlich kann sich nicht jeder Hausbesitzer, der umweltbewusster und effizienter heizen möchte, sofort einen kompletten Heizungsaustausch leisten. Einen intelligenten Lösungsansatz für alle Unentschlossenen liefert in diesem Zusammenhang die wärmende Kraft der Sonne.

Weiterlesen

Professionelle Überprüfung der Photovoltaik-Anlage schützt vor Schäden

E Check PVEnergie / Photovoltaik:  Wenn die Tage wieder länger werden und die Temperaturen langsam steigen, steht für viele der alljährliche Frühjahrsputz an. Dann ist die Motivation hoch, sodass es häufig nicht nur beim Reinemachen bleibt, sondern auch liegengebliebene Unterlagen sortiert, der Keller aufgeräumt oder die Terrasse für das Frühjahr vorbereitet wird. Was viele jedoch vergessen, ist einen Blick auf die PV-Anlage auf dem Dach und den Stromspeicher im Keller zu werfen.

Weiterlesen

Preisgarantien von Stromanbietern halten oft nicht das, was sie versprechen

Preisgarantien von StromanbieternEnergie / Strom:  Mit einem Wechsel des Stromanbieters lassen sich pro Jahr oft mehrere Hundert Euro sparen. Das gilt nicht nur für wechselmüde Kunden, die den Strom vom Grundversorger beziehen. Wichtig beim Tarifvergleich: Angepriesene Preisgarantien halten oft nicht das, was sich viele darunter vorstellen. Das zeigt die aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität, welches im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv insgesamt 33 Stromversorger untersucht hat.

Weiterlesen

Machen Sie mehr aus Ihrem Dach

DachbesitzerEnergie / Solarenergie:  Die DEB Deutsche Energie Beratung GmbH aus Hamburg, sucht für die Errichtung ihrer Photovoltaikanlagen (PV Anlagen) der 3. Generation geeignete Dachflächen. Dachbesitzer können aktiv an der Energiewende teilhaben und gleichzeit bis 1,60 Euro pro Quadratmeter und Jahr verdienen. Gesucht werden Gewerbehallen, Logistikunternehmen, Sporthallen, Industrie- und Landwirtschaftsbetriebe etc. Das Besondere dabei: Sollte eine Dachinstandsetzung bzw. Reparatur notwendig sein, wird diese von der DEB durchgeführt. Der Dachverpächter braucht hierfür kein eigenes Geld in die Hand zu nehmen.

Weiterlesen

Unbekannter Stromfresser, die Trinkwasser-Zirkulationspumpe

Trinkwasser ZirkulationspumpeEnergie / Energie sparen:  Der Kühlschrank trägt das Energieeffizienzlabel mit der besten Bewertung A+++, der Staubsauger gibt sich mit wenigen Watt zufrieden, ein Wärmepumpen-Wäschetrockner nutzt elektrische Energie ebenfalls sehr energieeffizient: Wenn die Stromrechnung im Haushalt trotz energiesparender Elektrogeräte und sorgsamem Umgang mit Strom immer noch zu hoch ist, dann könnte die Ursache im Heizungskeller zu finden sein. Denn hier tun in vielen Häusern immer noch alte, ineffiziente Trinkwasser-Zirkulationspumpen ihren Dienst.

Weiterlesen

Jetzt Photovoltak-Anlage installieren und Energiekosten sparen

Photovoltak Anlage installierenEnergie / Photovoltaik:  Im Durchschnitt berappen Haushalte derzeit stolze 30 Cent pro Kilowattstunde Strom. Im Jahr summieren sich die Strom-Kosten einer Familie so schnell auf 1.200 Euro und mehr. Der Verbraucher-Ratgeber Finanztip hat jetzt berechnet, wie viel Geld Haushalte mit einer Photovoltaik-Anlage sparen können: Mindestens 8 Prozent sind drin.

Weiterlesen