Finanzen

Geordnete Finanzen sind die Basis für den Hausbau

In der Kategorie Finanzen informieren wir Sie über die Möglichkeiten, besonderen Gestaltungsvarianten und die aktuellen Zinsen der Baufinanzierung. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen über Versicherungen, insbesondere diejenigen, die für den Hausbau von besonderer Bedeutung sind. Schließlich informieren wir Sie auch über Kapitalanlagen, von der Tagesgeldanlage über Festgeldkonten bis zum Investment in Fonds. Für die meisten angesprochenen Themen stehen Ihnen auch Vergleichsrechner in unserem Bereich Rechner zur Verfügung.

Die Themen Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen spielen beim Hausbau eine zentrale Rolle – sowohl in der Planungs- als auch in der Durchführungs- und Absicherungsphase.

Baufinanzierung – Die Grundlage für den Hausbau

Die Baufinanzierung ist der wichtigste finanzielle Baustein beim Hausbau. Sie ermöglicht es Bauherren, das benötigte Kapital bereitzustellen, das in der Regel weit über dem vorhandenen Eigenkapital liegt.

Typische Elemente der Baufinanzierung

Eigenkapital: Eigenes Geld, das eingebracht wird (z. B. Ersparnisse).
Darlehen/Kredite: Hauptbestandteil, meist über Banken oder Bausparkassen.
Fördermittel: z. B. KfW-Darlehen, staatliche Zuschüsse.
Zinsbindung und Tilgung: Zentrale Aspekte zur langfristigen Planungssicherheit.

Wichtig: Eine solide Baufinanzierung ist entscheidend für eine langfristige Tragbarkeit der monatlichen Belastungen und die Vermeidung von Überschuldung.

Kapitalanlagen – Rücklagen und strategische Planung

Kapitalanlagen sind wichtig, um Rücklagen für unvorhergesehene Kosten (z. B. Bauverzögerungen, Preissteigerungen) zu bilden oder in der Bauphase liquide zu bleiben.

Beispiele für sinnvolle Kapitalanlagen

  • Tagesgeld-/Festgeldkonten: Für kurzfristige Rücklagen.
  • Bausparverträge: Zur langfristigen Vorbereitung auf Immobilienerwerb oder Renovierungen.
  • Immobilienfonds / ETFs: Langfristiger Vermögensaufbau – auch als Absicherung im Alter.

Wichtig: Die Kapitalanlagen sollten möglichst sicher, flexibel und auf die Bau- bzw. Lebensphase abgestimmt sein.

Versicherungen – Schutz vor Risiken beim Bau und danach

Beim Hausbau bestehen viele Risiken – baulich, finanziell und persönlich. Versicherungen dienen dem Schutz vor existenzbedrohenden Schadensfällen.

Wichtige Versicherungen beim Hausbau

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung: Schützt vor Schadenersatzforderungen Dritter.
  • Bauleistungsversicherung: Deckt Schäden am Rohbau z. B. durch Wetter oder Vandalismus.
  • Wohngebäudeversicherung: Nach Bauabschluss, Schutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm etc.
  • Risikolebensversicherung: Für Kreditnehmer zur Absicherung der Familie im Todesfall.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Schützt die finanzielle Basis, falls man nicht mehr arbeiten kann.

Wichtig: Ohne ausreichenden Versicherungsschutz können unvorhergesehene Ereignisse den gesamten Bau gefährden.

Fazit

Alle drei angesprochenen Bereiche sind eng miteinander verbunden

Die Baufinanzierung ermöglicht den Hausbau.
Kapitalanlagen bieten finanzielle Flexibilität und Reserve.
Versicherungen schützen vor unkontrollierbaren Risiken.

Ein erfolgreicher Hausbau basiert auf guter Planung, finanzieller Weitsicht und effektiver Absicherung.

Checkliste

Hier ist eine Checkliste für Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen beim Hausbau, übersichtlich und praxisnah strukturiert – von der Planungsphase bis zum Einzug.

Checkliste: Hausbau – Finanzierung, Kapital und Absicherung

Vor dem Hausbau (Planungsphase)

Finanzen & Kapital vorbereiten

  • Eigenkapital ermitteln (Sparguthaben, Wertpapiere, Bausparverträge)
  • Haushaltsrechnung aufstellen (Einnahmen vs. Ausgaben)
  • Bonität prüfen (Schufa-Auskunft, Kreditwürdigkeit)
  • Rücklagen einplanen (mind. 10–20 % für unvorhergesehene Kosten)
  • Kurzfristige Kapitalanlagen prüfen (z. B. Tagesgeld für Puffer)

Baufinanzierung vorbereiten

  • Finanzierungsbedarf berechnen (Grundstück + Baukosten + Nebenkosten)
  • Kreditangebote einholen & vergleichen (Banken, Bausparkassen, Onlineportale)
  • Fördermöglichkeiten prüfen (KfW, Landesförderung, Wohn-Riester)
  • Tilgungsrate und Zinsbindung planen (meist 10–20 Jahre Zinsbindung)
  • Finanzierungszusage einholen (Finanzierungsbestätigung vor Vertragsabschluss)

Während der Bauphase

Kapital & Liquidität sichern

  • Baukonten oder Zwischenfinanzierungen einrichten
  • Zahlpläne mit Baufirma & Bank abstimmen
  • Bauzwischenstände regelmäßig kontrollieren (z. B. durch Bausachverständigen)

Absicherung durch Versicherungen

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen (Pflicht!)
  • Bauleistungsversicherung abschließen (für Schäden während des Baus)
  • Feuer-Rohbauversicherung abschließen (oft Teil der Wohngebäudeversicherung)
  • Unfallversicherung für Helfer auf der Baustelle (z. B. Familienmitglieder)
  • Risikolebensversicherung für Hauptkreditnehmer abschließen

Nach dem Bau (Einzugs- und Nutzungsphase)

Langfristige Kapitalplanung

  • Reservekonto einrichten für Instandhaltung & Reparaturen
  • Altersvorsorge ergänzen (z. B. ETF-Sparplan, Immobilie als Altersvorsorge)
  • Sondertilgungen prüfen und ggf. jährlich nutzen

Versicherungsschutz aktualisieren

  • Wohngebäudeversicherung aktivieren (gegen Feuer, Wasser, Sturm, Elementar)
  • Hausratversicherung abschließen oder aktualisieren
  • Privathaftpflichtversicherung prüfen und ggf. erweitern
  • Berufsunfähigkeitsversicherung weiterführen oder neu abschließen

Zusätzlich sinnvoll

  • Notar- und Grundbuchkosten einkalkulieren
  • Nebenkosten des Bauprojekts (z. B. Makler, Grunderwerbsteuer) mit einrechnen
  • Energieberatung nutzen (z. B. für Effizienzhausförderung)
  • Nach Fertigstellung Bauabnahme mit Gutachter durchführen

 In den nachstehenden Beitragsartikeln finden Sie weitergehende Informationen rund um die Finanzen beim Hausbau!

 

Mehr Geld, strengere Standards

effizienzhausstandardsBaufinanzierung:  Die staatliche Förderbank KfW hat die Kriterien für Wohnungsneubauten überarbeitet und an die strengeren Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2016 angepasst. Günstige Kredite gibt es für die weiterhin bestehenden Standards KfW-Effizienzhaus 55 und 40 sowie für das neu eingeführte KfW-Effizienzhaus 40 Plus. Damit werden Gebäude gefördert, die Energie erzeugen als auch speichern können und somit ihren Energiebedarf überwiegend selbst decken. Mehr Informationen dazu gibt es auch unter poroton.de.

Weiterlesen

Wie kann man einen Umbau finanzieren?

finanzierung von umbaumassnahmenBaufinanzierung:  Wer ein Haus besitzt, kommt um Renovierungen kaum herum. Praktisch jeder Hausbesitzer muss sich über die Jahre mit dem Thema beschäftigen. Ein großes Problem ist dabei jedoch oft die Finanzierungsfrage. Umbauten und Renovierungen sind in der Regel teuer und müssen finanziert werden.

Weiterlesen

Niedrigzinspolitik - Weiterhin Traumkonditionen bei Baukrediten

Interhyp logoBaufinanzierung:  Ob Immobilienkäufer, Häuslebauer oder Anschlussfinanzierer: Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) beschert Baufinanzierungskunden derzeit erfreulich günstige Konditionen. Nach der historischen Leitzinssenkung auf null Prozent am 10. März kündigten die Währungshüter auch bei der jüngsten EZB-Sitzung am 21. April die Fortführung der aktuellen Zinspolitik an. In Folge können sich Kreditnehmer in den nächsten Wochen weiterhin auf gute Finanzierungsbedingungen einstellen.

Weiterlesen

Baufinanzierungen nur mit solidem Fundament

Baufinanzierung auf solidem FundamentBaufinanzierung:  Die eigenen vier Wände. Davon träumen wohl die meisten Deutschen und wünschen sich kaum etwas sehnlicher, als in einem schönen Häuschen, mit Garten und einer großen Terrasse zu wohnen. Nicht nur als gute Basis für die spätere Altersversorgung, sondern auch als Grundstock und Absicherung für die Zukunft der Kinder und Enkelkinder.

Weiterlesen

Kapitalschützer warnen: „Ewiger Widerruf“ für Darlehen endet im Juni 2016

WiderrufsrechtBaufinanzierung:  Das Bundeskabinett hat entschieden, das so genannte „ewige Widerrufsrecht“ für Darlehensverträge bis zum 21. Juni 2016 zu beenden. Die Regelung bezieht sich auf Immobilienkredite, die zwischen 2002 und 2010 abgeschlossen wurden. Die Kapitalschutzvereinigung für die mittelständische Wirtschaft e.V. rät Verbrauchern, jetzt zügig die eigenen Optionen prüfen zu lassen, damit das Widerrufsrecht im Sommer nicht ungenutzt verfällt.

Weiterlesen

Bessere Förderungsmöglichkeiten für energieeffizientes Sanieren seit dem 1.1.2016

KfW LogoBaufinanzierung:  Zum 1.1.2016 sind einige Verbesserungen hinsichtlich der Förderung energieeffizienter Sanierungsmaßnahmen in Kraft getreten. Im nachfolgenden Beitrag werden verschiedene Möglichkeiten dargestellt. Die BAFA stellt im Rahmen des Marktanreizprogramms 165 Mio. EUR Bundesmittel für Energieeffizienz bei effizienten Kombinationslösungen zur Verfügung. Die KfW-Bank bietet im Zuschussprogramm 15 % Investitionszuschuss für den Einbau von Heizungs- oder Lüftungspaketen und im Kreditprogramm attraktive Zinsen und 12,5 % Tilgungszuschuss für den Einbau von Heizungs- oder Lüftungspaketen.

Weiterlesen

Baufinanzierung: Gute Vorsätze können viel Geld sparen – wenn sie umgesetzt werden

Interhyp logoBaufinanzierung:  Einmalige Planung statt regelmäßigem Schwitzen: Während viele gute Vorsätze zum Jahreswechsel mit dauerhaften Anstrengungen verbunden sind, lohnen sich hehre Absichten für Immobilienkäufer und -besitzer bei vergleichsweise geringem Aufwand. „Bei Erst- und Anschlussfinanzierungen lassen sich durch eine gute Planung über die Laufzeit des Kredits oft mehrere Tausend Euro sparen“, sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen.

Weiterlesen

Dank günstiger Zinsen zum Eigenheim - Darauf sollten Sie in 2016 achten!

Ökonomische AusgangssituationBaufinanzierung:  Der Leitzins im Euro-Raum ist so niedrig wie nie zuvor. Und Experten erwarten, dass sich diese Politik 2016 fortsetzt. Davon können auch Häuslebauer profitieren! Denn wenn der Leitzins niedrig ist, sind auch Bauen oder der Kauf einer Immobilie günstig. Deshalb steht der Traum von den eigenen vier Wänden derzeit hoch im Kurs.

Weiterlesen