Finanzen

Geordnete Finanzen sind die Basis für den Hausbau

In der Kategorie Finanzen informieren wir Sie über die Möglichkeiten, besonderen Gestaltungsvarianten und die aktuellen Zinsen der Baufinanzierung. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen über Versicherungen, insbesondere diejenigen, die für den Hausbau von besonderer Bedeutung sind. Schließlich informieren wir Sie auch über Kapitalanlagen, von der Tagesgeldanlage über Festgeldkonten bis zum Investment in Fonds. Für die meisten angesprochenen Themen stehen Ihnen auch Vergleichsrechner in unserem Bereich Rechner zur Verfügung.

Die Themen Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen spielen beim Hausbau eine zentrale Rolle – sowohl in der Planungs- als auch in der Durchführungs- und Absicherungsphase.

Baufinanzierung – Die Grundlage für den Hausbau

Die Baufinanzierung ist der wichtigste finanzielle Baustein beim Hausbau. Sie ermöglicht es Bauherren, das benötigte Kapital bereitzustellen, das in der Regel weit über dem vorhandenen Eigenkapital liegt.

Typische Elemente der Baufinanzierung

Eigenkapital: Eigenes Geld, das eingebracht wird (z. B. Ersparnisse).
Darlehen/Kredite: Hauptbestandteil, meist über Banken oder Bausparkassen.
Fördermittel: z. B. KfW-Darlehen, staatliche Zuschüsse.
Zinsbindung und Tilgung: Zentrale Aspekte zur langfristigen Planungssicherheit.

Wichtig: Eine solide Baufinanzierung ist entscheidend für eine langfristige Tragbarkeit der monatlichen Belastungen und die Vermeidung von Überschuldung.

Kapitalanlagen – Rücklagen und strategische Planung

Kapitalanlagen sind wichtig, um Rücklagen für unvorhergesehene Kosten (z. B. Bauverzögerungen, Preissteigerungen) zu bilden oder in der Bauphase liquide zu bleiben.

Beispiele für sinnvolle Kapitalanlagen

  • Tagesgeld-/Festgeldkonten: Für kurzfristige Rücklagen.
  • Bausparverträge: Zur langfristigen Vorbereitung auf Immobilienerwerb oder Renovierungen.
  • Immobilienfonds / ETFs: Langfristiger Vermögensaufbau – auch als Absicherung im Alter.

Wichtig: Die Kapitalanlagen sollten möglichst sicher, flexibel und auf die Bau- bzw. Lebensphase abgestimmt sein.

Versicherungen – Schutz vor Risiken beim Bau und danach

Beim Hausbau bestehen viele Risiken – baulich, finanziell und persönlich. Versicherungen dienen dem Schutz vor existenzbedrohenden Schadensfällen.

Wichtige Versicherungen beim Hausbau

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung: Schützt vor Schadenersatzforderungen Dritter.
  • Bauleistungsversicherung: Deckt Schäden am Rohbau z. B. durch Wetter oder Vandalismus.
  • Wohngebäudeversicherung: Nach Bauabschluss, Schutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm etc.
  • Risikolebensversicherung: Für Kreditnehmer zur Absicherung der Familie im Todesfall.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Schützt die finanzielle Basis, falls man nicht mehr arbeiten kann.

Wichtig: Ohne ausreichenden Versicherungsschutz können unvorhergesehene Ereignisse den gesamten Bau gefährden.

Fazit

Alle drei angesprochenen Bereiche sind eng miteinander verbunden

Die Baufinanzierung ermöglicht den Hausbau.
Kapitalanlagen bieten finanzielle Flexibilität und Reserve.
Versicherungen schützen vor unkontrollierbaren Risiken.

Ein erfolgreicher Hausbau basiert auf guter Planung, finanzieller Weitsicht und effektiver Absicherung.

Checkliste

Hier ist eine Checkliste für Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen beim Hausbau, übersichtlich und praxisnah strukturiert – von der Planungsphase bis zum Einzug.

Checkliste: Hausbau – Finanzierung, Kapital und Absicherung

Vor dem Hausbau (Planungsphase)

Finanzen & Kapital vorbereiten

  • Eigenkapital ermitteln (Sparguthaben, Wertpapiere, Bausparverträge)
  • Haushaltsrechnung aufstellen (Einnahmen vs. Ausgaben)
  • Bonität prüfen (Schufa-Auskunft, Kreditwürdigkeit)
  • Rücklagen einplanen (mind. 10–20 % für unvorhergesehene Kosten)
  • Kurzfristige Kapitalanlagen prüfen (z. B. Tagesgeld für Puffer)

Baufinanzierung vorbereiten

  • Finanzierungsbedarf berechnen (Grundstück + Baukosten + Nebenkosten)
  • Kreditangebote einholen & vergleichen (Banken, Bausparkassen, Onlineportale)
  • Fördermöglichkeiten prüfen (KfW, Landesförderung, Wohn-Riester)
  • Tilgungsrate und Zinsbindung planen (meist 10–20 Jahre Zinsbindung)
  • Finanzierungszusage einholen (Finanzierungsbestätigung vor Vertragsabschluss)

Während der Bauphase

Kapital & Liquidität sichern

  • Baukonten oder Zwischenfinanzierungen einrichten
  • Zahlpläne mit Baufirma & Bank abstimmen
  • Bauzwischenstände regelmäßig kontrollieren (z. B. durch Bausachverständigen)

Absicherung durch Versicherungen

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen (Pflicht!)
  • Bauleistungsversicherung abschließen (für Schäden während des Baus)
  • Feuer-Rohbauversicherung abschließen (oft Teil der Wohngebäudeversicherung)
  • Unfallversicherung für Helfer auf der Baustelle (z. B. Familienmitglieder)
  • Risikolebensversicherung für Hauptkreditnehmer abschließen

Nach dem Bau (Einzugs- und Nutzungsphase)

Langfristige Kapitalplanung

  • Reservekonto einrichten für Instandhaltung & Reparaturen
  • Altersvorsorge ergänzen (z. B. ETF-Sparplan, Immobilie als Altersvorsorge)
  • Sondertilgungen prüfen und ggf. jährlich nutzen

Versicherungsschutz aktualisieren

  • Wohngebäudeversicherung aktivieren (gegen Feuer, Wasser, Sturm, Elementar)
  • Hausratversicherung abschließen oder aktualisieren
  • Privathaftpflichtversicherung prüfen und ggf. erweitern
  • Berufsunfähigkeitsversicherung weiterführen oder neu abschließen

Zusätzlich sinnvoll

  • Notar- und Grundbuchkosten einkalkulieren
  • Nebenkosten des Bauprojekts (z. B. Makler, Grunderwerbsteuer) mit einrechnen
  • Energieberatung nutzen (z. B. für Effizienzhausförderung)
  • Nach Fertigstellung Bauabnahme mit Gutachter durchführen

 In den nachstehenden Beitragsartikeln finden Sie weitergehende Informationen rund um die Finanzen beim Hausbau!

 

Tagesgeldkonto 7% Zinsen pro Jahr

ANZEIGE - ANZEIGE

Tagesgeldkonto 7% Zinsen pro Jahr

Konstant seit über 5 Jahren zahlt Eurokasse 7% oder mehr auf Tagesgeldzinsen. Häufig wird gefragt wie dies möglich ist. Das Konzept ist einfach. Als Finanzhaus agiert Eurokasse sehr kostenbewusst und verzichtet auf teure Immoblienpaläste und Fernsehwerbung. Unser Spezialistenteam analysiert lukrative Investmentmöglichkeiten und gibt die Erträge zu großen Teilen an die Kunden wieder. Dank ausgefeiltem Liquiditätsmanagement stehen Kunden Einlagen täglich zur Verfügung – bei einer Verzinsung von 7%.

Festgeldkonto 12% Zinsen pro Jahr

Geldanlage bei Eurokasse ist seit jeher unbürokratisch und lukrativ. Bislang bot Eurokasse jedoch nur kurzfristige Geldanlageoptionen an. Ab sofort können Kunden von Eurokasse auch längerfristig zu höheren Zinsen bei Eurokasse anlegen. Das neue Festgeldkonto mit einer Laufzeit von nur zwei Jahren bietet eine jährliche Verzinsung in Höhe von 12%. Für das Finanzinstitut sind länger planbare Finanzhorizonte vorteilhaft. Es ist daher selbstverständlich das Eurokasse seine Kunden an den zustätzlich möglichen Erträgen partizipieren lässt. Falls Sie noch kein Kunde von Eurokasse sind empfehlen wir Ihnen noch heute ein kostenloses Girokonto mit Festgeldkonto zu eröffnen.
 
ANZEIGE - www.eurokasse.com - ANZEIGE

Hausbau und Finanzierung benötigen ein gutes Fundament

FinanzierungsfundamentBaufinanzierung:  Wer sich heutzutage seinen Traum vom Eigenheim erfüllen möchte, braucht zunächst nicht nur das geeignete Grundstück, sondern auch die richtige Finanzierung. Ein Haus bauen oder bauen lassen, ist in den meisten Fällen nicht unbedingt das größere Problem. Das Startkapital ist zeitgleich auch das Fundament, der Sockel des Hauses, um allen Widrigkeiten zu trotzen. Art und Umfang der Finanzierung spielen dabei eine ganz wesentliche Rolle.

Weiterlesen

Immobilienfinanzierung mit der Lebensversicherung

Lebensversicherung zur ImmobilienfinanzierungBaufinanzierung:  Wohneigentümer sparen sich reich. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Sonderauswertung der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes in Zusammenarbeit mit dem Empirica Institut. Die Forscher konnten feststellen, dass Eigenheimbesitzer im Lauf der Zeit mehr Vermögen ansparen, als Mieter. Dazu wurden sowohl Mieter als auch Eigenheimbesitzer im Alter zwischen 50 und 59 mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen zwischen 1.700 und 2.300 Euro befragt.

Weiterlesen

Bundesregierung will Widerrufsrecht bei fehlerhafter Widerrufsbelehrung abschaffen

Widerrufsrecht bei KreditvertraegenBaufinanzierung:  "Das ist ein Schlag ins Gesicht der Verbraucher. Die Lobbyarbeit der Banken und Sparkassen nimmt wieder einmal massiv Einfluss auf die Politik" kritisiert der Hamburger Anwalt Peter Hahn von HAHN Rechtsanwälte. Das Widerrufrecht von Kreditverträgen mit fehlerhafter Widerrufsbelehrung, die zwischen dem 1. November 2002 und dem 30. Juni 2010 geschlossen worden sind, soll zum 21. Juni 2016 erlöschen.

Weiterlesen

Rechtzeitig das Finanzierungskonzept für den Hausbau vorbereiten

KostenplanungBaufinanzierung:  Wer nächstes Frühjahr mit dem Bau seines Eigenheims loslegen möchte, sollte nicht nur die Planung der Baumaßnahmen angehen, sondern gleich auch an einem passenden Finanzierungskonzept feilen. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, ist es wichtig, Mehrkosten und mögliche Bauverzögerungen schon frühzeitig bei der Finanzierungsplanung zu berücksichtigen. Hier gibt es drei wichtige Baufinanzierungs-Tipps für angehende Bauherren.

Weiterlesen

Darlehenswiderruf auch nach Kreditrückzahlung möglich

Vorzeitig abgelöstes DarlehenBaufinanzierung:  Ein Darlehen kann auch dann noch widerrufen werden, wenn es bereits vor Ablauf der Zinsbindung abgelöst und eine Vorfälligkeitsentschädigung gezahlt wurde. Das hat das Oberlandesgericht Hamm mit Urteil vom 25. März 2015 entschieden (31 U 155/14). Voraussetzung für den Widerruf ist natürlich, dass die Widerrufsbelehrung fehlerhaft war.

Weiterlesen

Deutsche zahlen Baufinanzierungen schneller zurück

Interhyp_logoBaufinanzierung:  Immobilienkäufer in Deutschland nutzen die historisch niedrigen Bauzinsen, um ihre Darlehen schneller zurückzuführen. Wie eine Auswertung der Interhyp AG – Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen – zeigt, ist die anfängliche Tilgungsleistung bundesweit von 2,29 Prozent in 2010 auf 2,85 Prozent in 2015 gestiegen.

Weiterlesen