Finanzen

Geordnete Finanzen sind die Basis für den Hausbau

In der Kategorie Finanzen informieren wir Sie über die Möglichkeiten, besonderen Gestaltungsvarianten und die aktuellen Zinsen der Baufinanzierung. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen über Versicherungen, insbesondere diejenigen, die für den Hausbau von besonderer Bedeutung sind. Schließlich informieren wir Sie auch über Kapitalanlagen, von der Tagesgeldanlage über Festgeldkonten bis zum Investment in Fonds. Für die meisten angesprochenen Themen stehen Ihnen auch Vergleichsrechner in unserem Bereich Rechner zur Verfügung.

Die Themen Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen spielen beim Hausbau eine zentrale Rolle – sowohl in der Planungs- als auch in der Durchführungs- und Absicherungsphase.

Baufinanzierung – Die Grundlage für den Hausbau

Die Baufinanzierung ist der wichtigste finanzielle Baustein beim Hausbau. Sie ermöglicht es Bauherren, das benötigte Kapital bereitzustellen, das in der Regel weit über dem vorhandenen Eigenkapital liegt.

Typische Elemente der Baufinanzierung

Eigenkapital: Eigenes Geld, das eingebracht wird (z. B. Ersparnisse).
Darlehen/Kredite: Hauptbestandteil, meist über Banken oder Bausparkassen.
Fördermittel: z. B. KfW-Darlehen, staatliche Zuschüsse.
Zinsbindung und Tilgung: Zentrale Aspekte zur langfristigen Planungssicherheit.

Wichtig: Eine solide Baufinanzierung ist entscheidend für eine langfristige Tragbarkeit der monatlichen Belastungen und die Vermeidung von Überschuldung.

Kapitalanlagen – Rücklagen und strategische Planung

Kapitalanlagen sind wichtig, um Rücklagen für unvorhergesehene Kosten (z. B. Bauverzögerungen, Preissteigerungen) zu bilden oder in der Bauphase liquide zu bleiben.

Beispiele für sinnvolle Kapitalanlagen

  • Tagesgeld-/Festgeldkonten: Für kurzfristige Rücklagen.
  • Bausparverträge: Zur langfristigen Vorbereitung auf Immobilienerwerb oder Renovierungen.
  • Immobilienfonds / ETFs: Langfristiger Vermögensaufbau – auch als Absicherung im Alter.

Wichtig: Die Kapitalanlagen sollten möglichst sicher, flexibel und auf die Bau- bzw. Lebensphase abgestimmt sein.

Versicherungen – Schutz vor Risiken beim Bau und danach

Beim Hausbau bestehen viele Risiken – baulich, finanziell und persönlich. Versicherungen dienen dem Schutz vor existenzbedrohenden Schadensfällen.

Wichtige Versicherungen beim Hausbau

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung: Schützt vor Schadenersatzforderungen Dritter.
  • Bauleistungsversicherung: Deckt Schäden am Rohbau z. B. durch Wetter oder Vandalismus.
  • Wohngebäudeversicherung: Nach Bauabschluss, Schutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm etc.
  • Risikolebensversicherung: Für Kreditnehmer zur Absicherung der Familie im Todesfall.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Schützt die finanzielle Basis, falls man nicht mehr arbeiten kann.

Wichtig: Ohne ausreichenden Versicherungsschutz können unvorhergesehene Ereignisse den gesamten Bau gefährden.

Fazit

Alle drei angesprochenen Bereiche sind eng miteinander verbunden

Die Baufinanzierung ermöglicht den Hausbau.
Kapitalanlagen bieten finanzielle Flexibilität und Reserve.
Versicherungen schützen vor unkontrollierbaren Risiken.

Ein erfolgreicher Hausbau basiert auf guter Planung, finanzieller Weitsicht und effektiver Absicherung.

Checkliste

Hier ist eine Checkliste für Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen beim Hausbau, übersichtlich und praxisnah strukturiert – von der Planungsphase bis zum Einzug.

Checkliste: Hausbau – Finanzierung, Kapital und Absicherung

Vor dem Hausbau (Planungsphase)

Finanzen & Kapital vorbereiten

  • Eigenkapital ermitteln (Sparguthaben, Wertpapiere, Bausparverträge)
  • Haushaltsrechnung aufstellen (Einnahmen vs. Ausgaben)
  • Bonität prüfen (Schufa-Auskunft, Kreditwürdigkeit)
  • Rücklagen einplanen (mind. 10–20 % für unvorhergesehene Kosten)
  • Kurzfristige Kapitalanlagen prüfen (z. B. Tagesgeld für Puffer)

Baufinanzierung vorbereiten

  • Finanzierungsbedarf berechnen (Grundstück + Baukosten + Nebenkosten)
  • Kreditangebote einholen & vergleichen (Banken, Bausparkassen, Onlineportale)
  • Fördermöglichkeiten prüfen (KfW, Landesförderung, Wohn-Riester)
  • Tilgungsrate und Zinsbindung planen (meist 10–20 Jahre Zinsbindung)
  • Finanzierungszusage einholen (Finanzierungsbestätigung vor Vertragsabschluss)

Während der Bauphase

Kapital & Liquidität sichern

  • Baukonten oder Zwischenfinanzierungen einrichten
  • Zahlpläne mit Baufirma & Bank abstimmen
  • Bauzwischenstände regelmäßig kontrollieren (z. B. durch Bausachverständigen)

Absicherung durch Versicherungen

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen (Pflicht!)
  • Bauleistungsversicherung abschließen (für Schäden während des Baus)
  • Feuer-Rohbauversicherung abschließen (oft Teil der Wohngebäudeversicherung)
  • Unfallversicherung für Helfer auf der Baustelle (z. B. Familienmitglieder)
  • Risikolebensversicherung für Hauptkreditnehmer abschließen

Nach dem Bau (Einzugs- und Nutzungsphase)

Langfristige Kapitalplanung

  • Reservekonto einrichten für Instandhaltung & Reparaturen
  • Altersvorsorge ergänzen (z. B. ETF-Sparplan, Immobilie als Altersvorsorge)
  • Sondertilgungen prüfen und ggf. jährlich nutzen

Versicherungsschutz aktualisieren

  • Wohngebäudeversicherung aktivieren (gegen Feuer, Wasser, Sturm, Elementar)
  • Hausratversicherung abschließen oder aktualisieren
  • Privathaftpflichtversicherung prüfen und ggf. erweitern
  • Berufsunfähigkeitsversicherung weiterführen oder neu abschließen

Zusätzlich sinnvoll

  • Notar- und Grundbuchkosten einkalkulieren
  • Nebenkosten des Bauprojekts (z. B. Makler, Grunderwerbsteuer) mit einrechnen
  • Energieberatung nutzen (z. B. für Effizienzhausförderung)
  • Nach Fertigstellung Bauabnahme mit Gutachter durchführen

 In den nachstehenden Beitragsartikeln finden Sie weitergehende Informationen rund um die Finanzen beim Hausbau!

 

Was beinhaltet eine Bauleistungsversicherung?

Eine Bauleistungsversicherung auch BauwesenversicherungHausbau / Versicherungen:  Mit einer Bauleistungsversicherung, auch Bauwesenversicherung genannt, sollte sich jeder Bauherr befassen. Kein Neubau, Anbau oder Umbau geht ohne Schwierigkeiten oder unvorhergesehene Dinge über die Bühne. Dabei entstehen manchmal größere Risiken, die ein Bauherr gar nicht einmal vermuten würde. Das kann in Einzelfällen zu großen finanziellen Belastungen führen. Ohne einen entsprechenden Versicherungsschutz trägt der Bauherr diese Risiken ganz allein.

Weiterlesen

Bearbeitungsgebühren bei Krediten unzulässig: So kommen Kunden jetzt an ihr Geld

Rückerstattung von KreditgebührenBaufinanzierung:  Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 13. Mai 2014 entschieden, dass Banken und Sparkassen bei Krediten von Privatkunden künftig neben den Zinsen keine zusätzlichen Bearbeitungsentgelte mehr erheben dürfen. Für Verbraucher bedeutet das, dass bereits gezahlte Gebühren zurückgefordert werden können. Der Verband Wohneigentum, der in Nordrhein-Westfalen die Interessen von rund 137.000 Eigenheimbesitzern vertritt und in vielen Fragen eng mit der Verbraucherzentrale NRW zusammenarbeitet, zeigt, worauf dabei zu achten ist.

Weiterlesen

Sicherheitsvorkehrungen gegen Einbrüche ins Eigenheim

Sicherheitsvorkehrungen gegen EinbrücheHausbau / Versicherungen:  Vielen Eigenheimbesitzern ist nicht bekannt, dass knapp 60% aller Einbrüche in Deutschland darum durchgeführt werden, weil sie mit einfachsten Mitteln ermöglicht wurden. Da genügen dann schon einfache Schraubenzieher, um ein Fenster oder eine Tür aufzuhebeln. Die Dreistigkeit der Einbrecher geht soweit, dass mittlerweile ca. 55% der Einbrüche tagsüber stattfinden; dabei befinden sich die Bewohner oftmals  im Haus.

Weiterlesen

Baufinanzierung: Wie man seinen finanziellen Spielraum ermittelt

Grundlagen der EigenheimfinanzierungBaufinanzierung:  Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen – das ist mit einigem planerischen Aufwand verbunden. Angehende Eigenheimbesitzer sollten zunächst in Vorleistung gehen und einen knallharten Kassensturz machen. Anschließend empfiehlt sich unbedingt professionelle Beratung, um die geeignete Finanzierung zu finden.

Weiterlesen

Informationen und Tipps zum Thema Bauzinsen

Darstellung der Einflussfaktoren auf die Höhe der BauzinsenBaufinanzierung:  Definition Bauzinsen: Unter dem Begriff Bauzinsen sind jene Zinsen zu verstehen, die für eine Finanzierung anfallen, die für eine Immobilie gewährt wurde und die im Grundbuch abgesichert ist. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um eine Baufinanzierung im eigentlichen Sinne (Finanzierung eines Bauvorhabens) handeln. Heute wird der Begriff für alle Zinsen, die im Zusammenhang mit einer Immobilienfinanzierung gezahlt werden müssen, verwendet.

Weiterlesen

Positive Entwicklung der Bausparkasse Mainz

BausparenBaufinanzierung:  Mehr Einlagen, mehr Kreditzusagen, mehr neue Kunden - die Bausparkasse Mainz AG (BKM) zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2013 und das erste Quartal 2014. Die Investitionen in neue Produkte, die Verbesserung interner Prozesse und die nachhaltige Kundenpolitik zahlen sich für das Mainzer Institut aus.

Weiterlesen

Dr. Klein übernimmt bis zum 30.06.2014 Umschuldungskosten bis 400 Euro

Baufinanzierungssumme steigt und Monatsrate sinktBaufinanzierung:  Bis zum 30. Juni 2014 erstattet Dr. Klein Umschuldungskosten bis maximal 400 Euro. Dr. Klein gibt den Startschuss für seine Sonderaktion "Umschulden mit Bonus": Der Anbieter für Finanzdienstleistungen kommt bis zum 30. Juni 2014 für die Notar- und Abtretungskosten von Anschlussfinanzierungen bis zu einer Höhe von 400 Euro auf. Auf diese Weise bietet Dr. Klein seinen Privatkunden die Chance, von historisch günstigen Bedingungen für den Abschluss einer Anschlussfinanzierung zu profitieren und darüber hinaus einen Teil der Umschuldungskosten einzusparen.

Weiterlesen