Finanzen

Geordnete Finanzen sind die Basis für den Hausbau

In der Kategorie Finanzen informieren wir Sie über die Möglichkeiten, besonderen Gestaltungsvarianten und die aktuellen Zinsen der Baufinanzierung. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen über Versicherungen, insbesondere diejenigen, die für den Hausbau von besonderer Bedeutung sind. Schließlich informieren wir Sie auch über Kapitalanlagen, von der Tagesgeldanlage über Festgeldkonten bis zum Investment in Fonds. Für die meisten angesprochenen Themen stehen Ihnen auch Vergleichsrechner in unserem Bereich Rechner zur Verfügung.

Die Themen Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen spielen beim Hausbau eine zentrale Rolle – sowohl in der Planungs- als auch in der Durchführungs- und Absicherungsphase.

Baufinanzierung – Die Grundlage für den Hausbau

Die Baufinanzierung ist der wichtigste finanzielle Baustein beim Hausbau. Sie ermöglicht es Bauherren, das benötigte Kapital bereitzustellen, das in der Regel weit über dem vorhandenen Eigenkapital liegt.

Typische Elemente der Baufinanzierung

Eigenkapital: Eigenes Geld, das eingebracht wird (z. B. Ersparnisse).
Darlehen/Kredite: Hauptbestandteil, meist über Banken oder Bausparkassen.
Fördermittel: z. B. KfW-Darlehen, staatliche Zuschüsse.
Zinsbindung und Tilgung: Zentrale Aspekte zur langfristigen Planungssicherheit.

Wichtig: Eine solide Baufinanzierung ist entscheidend für eine langfristige Tragbarkeit der monatlichen Belastungen und die Vermeidung von Überschuldung.

Kapitalanlagen – Rücklagen und strategische Planung

Kapitalanlagen sind wichtig, um Rücklagen für unvorhergesehene Kosten (z. B. Bauverzögerungen, Preissteigerungen) zu bilden oder in der Bauphase liquide zu bleiben.

Beispiele für sinnvolle Kapitalanlagen

  • Tagesgeld-/Festgeldkonten: Für kurzfristige Rücklagen.
  • Bausparverträge: Zur langfristigen Vorbereitung auf Immobilienerwerb oder Renovierungen.
  • Immobilienfonds / ETFs: Langfristiger Vermögensaufbau – auch als Absicherung im Alter.

Wichtig: Die Kapitalanlagen sollten möglichst sicher, flexibel und auf die Bau- bzw. Lebensphase abgestimmt sein.

Versicherungen – Schutz vor Risiken beim Bau und danach

Beim Hausbau bestehen viele Risiken – baulich, finanziell und persönlich. Versicherungen dienen dem Schutz vor existenzbedrohenden Schadensfällen.

Wichtige Versicherungen beim Hausbau

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung: Schützt vor Schadenersatzforderungen Dritter.
  • Bauleistungsversicherung: Deckt Schäden am Rohbau z. B. durch Wetter oder Vandalismus.
  • Wohngebäudeversicherung: Nach Bauabschluss, Schutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm etc.
  • Risikolebensversicherung: Für Kreditnehmer zur Absicherung der Familie im Todesfall.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Schützt die finanzielle Basis, falls man nicht mehr arbeiten kann.

Wichtig: Ohne ausreichenden Versicherungsschutz können unvorhergesehene Ereignisse den gesamten Bau gefährden.

Fazit

Alle drei angesprochenen Bereiche sind eng miteinander verbunden

Die Baufinanzierung ermöglicht den Hausbau.
Kapitalanlagen bieten finanzielle Flexibilität und Reserve.
Versicherungen schützen vor unkontrollierbaren Risiken.

Ein erfolgreicher Hausbau basiert auf guter Planung, finanzieller Weitsicht und effektiver Absicherung.

Checkliste

Hier ist eine Checkliste für Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen beim Hausbau, übersichtlich und praxisnah strukturiert – von der Planungsphase bis zum Einzug.

Checkliste: Hausbau – Finanzierung, Kapital und Absicherung

Vor dem Hausbau (Planungsphase)

Finanzen & Kapital vorbereiten

  • Eigenkapital ermitteln (Sparguthaben, Wertpapiere, Bausparverträge)
  • Haushaltsrechnung aufstellen (Einnahmen vs. Ausgaben)
  • Bonität prüfen (Schufa-Auskunft, Kreditwürdigkeit)
  • Rücklagen einplanen (mind. 10–20 % für unvorhergesehene Kosten)
  • Kurzfristige Kapitalanlagen prüfen (z. B. Tagesgeld für Puffer)

Baufinanzierung vorbereiten

  • Finanzierungsbedarf berechnen (Grundstück + Baukosten + Nebenkosten)
  • Kreditangebote einholen & vergleichen (Banken, Bausparkassen, Onlineportale)
  • Fördermöglichkeiten prüfen (KfW, Landesförderung, Wohn-Riester)
  • Tilgungsrate und Zinsbindung planen (meist 10–20 Jahre Zinsbindung)
  • Finanzierungszusage einholen (Finanzierungsbestätigung vor Vertragsabschluss)

Während der Bauphase

Kapital & Liquidität sichern

  • Baukonten oder Zwischenfinanzierungen einrichten
  • Zahlpläne mit Baufirma & Bank abstimmen
  • Bauzwischenstände regelmäßig kontrollieren (z. B. durch Bausachverständigen)

Absicherung durch Versicherungen

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen (Pflicht!)
  • Bauleistungsversicherung abschließen (für Schäden während des Baus)
  • Feuer-Rohbauversicherung abschließen (oft Teil der Wohngebäudeversicherung)
  • Unfallversicherung für Helfer auf der Baustelle (z. B. Familienmitglieder)
  • Risikolebensversicherung für Hauptkreditnehmer abschließen

Nach dem Bau (Einzugs- und Nutzungsphase)

Langfristige Kapitalplanung

  • Reservekonto einrichten für Instandhaltung & Reparaturen
  • Altersvorsorge ergänzen (z. B. ETF-Sparplan, Immobilie als Altersvorsorge)
  • Sondertilgungen prüfen und ggf. jährlich nutzen

Versicherungsschutz aktualisieren

  • Wohngebäudeversicherung aktivieren (gegen Feuer, Wasser, Sturm, Elementar)
  • Hausratversicherung abschließen oder aktualisieren
  • Privathaftpflichtversicherung prüfen und ggf. erweitern
  • Berufsunfähigkeitsversicherung weiterführen oder neu abschließen

Zusätzlich sinnvoll

  • Notar- und Grundbuchkosten einkalkulieren
  • Nebenkosten des Bauprojekts (z. B. Makler, Grunderwerbsteuer) mit einrechnen
  • Energieberatung nutzen (z. B. für Effizienzhausförderung)
  • Nach Fertigstellung Bauabnahme mit Gutachter durchführen

 In den nachstehenden Beitragsartikeln finden Sie weitergehende Informationen rund um die Finanzen beim Hausbau!

 

Alte und teure Darlehensverträge bedingen hohe Vorfälligkeitsentschädigungen

Raus aus dem DarlehensvertragBaufinanzierung:  Der BSZ, Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein empfiehlt die genaue Prüfung alter Darlehensverträge, da die überwiegende Anzahl der Verträge unter unwirksamen Widerrufsbelehrungen leidet. Fehlt die Widerrufsbelehrung oder ist sie fehlerhaft so hat der Verbraucher die Möglichkeit den Vertrag auch noch nach vielen Jahren wirksam zu widerrufen. Nach einem wirksamen Widerruf wandelt sich der Darlehensvertrag in ein Rückgewährschuldverhältnis um. Dies bedeutet, beide Seiten müssen das von der Gegenseite erhaltene herausgeben.

Weiterlesen

Die Finanzierungssuche beim Hausbau

Baufinanzierungen auch genau vergleichenBaufinanzierung:  Noch in den 1970er Jahren war es üblich, bei einem anstehenden Hausbau die Finanzierung über die Hausbank oder eine Hypothekenbank zu beschaffen. Das ist heute nicht mehr üblich und schon gar nicht sehr sinnvoll, denn einen Gesamtüberblick über alle Möglichkeiten der Finanzierung bieten die Hausbanken in der Regel nicht. Über Versicherungsmakler oder über Kreditvermittler ein Angebot zu finden, ist ebenfalls nicht mehr zeitgemäß, da hier schon die eigene Recherche im Internet eine viel bessere Zuordnung zu günstigen Konditionen ermöglicht. Die vielen Möglichkeiten einer Finanzierungsvermittlung durch das Internet erlauben es, sich individuelle Angebote in kürzester Zeit und vor allem sehr aktuell darlegen zu lassen.

Weiterlesen

Wie bekomme ich eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital?

Baufinanzierung ohne EigenkapitalBaufinanzierung:  Immer mehr Immobilienkäufer können sich ihren Traum von den eigenen vier Wänden nicht erfüllen, da es an ausreichend Eigenkapital fehlt. Um lange Ansparphasen zu verkürzen, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Vollfinanzierung die Lösung sein.

Weiterlesen

Welche Versicherungen braucht man beim Hausbau

Cosmosdirekt LogoHausbau / Versicherungen:  Ein eigenes Haus bauen - das ist für die Deutschen dank historischem Niedrigzins attraktiv wie nie. Vom ersten Spatenstich bis zum Einzug ist es ein weiter Weg, der nicht immer reibungslos verläuft. CosmosDirekt gibt Absicherungstipps für angehende "Häuslebauer".

Weiterlesen

Verwendungszweck – Immobilienkredit

Grundlegende Tipps zur Beantragung eines ImmobilienkreditesBaufinanzierung:  Es gibt kaum mehr Bauherren, der bei der Finanzierung eines Eigenheims oder beim Immobilienkauf ohne einen Kredit auskommen. Darlehen in diesem Bereich zeichnen sich durch lange Laufzeiten und meist hohen Darlehenssummen aus. Ebenfalls in diese Sparte fällt der Modernisierungskredit, der meist an einen speziellen Verwendungszweck gebunden ist.

Weiterlesen

Das Dilemma mit den vielen Versicherungsratgebern

Den richtigen Versicherungsratgeber findenHausbau / Versicherungen:  Wer seinen Hausbau gegen die vielen Risiken absichern will, der benötigt eine umfassende Beratung für die angebotenen Versicherungen rund um den Hausbau. Auch im Internet werden viele Versicherungsratgeber angeboten. Wer sich im Internet über eine Versicherung informieren will, findet viele Anbieter, die sich darauf spezialisiert haben, die richtige Versicherung für den Ratsuchenden auch zu präsentieren. Aber aufgepasst, bei den vielen verschiedenen Ratgebern gibt es gravierende Unterschiede in der Art und Präsentation. Von der mühevollen Suche bis dorthin, wo es für den Ratsuchenden sofort passt, liegen oftmals Welten.

Weiterlesen

Durchschnittliche Monatsrate für eine Baufinanzierung sinkt auf 593 Euro

Baufinanzierungssumme steigt und Monatsrate sinktBaufinanzierung:  Im Februar geht die durchschnittliche Monatsrate für ein Standarddarlehen von 150.000 Euro, das mit einer zehnjährigen Sollzinsbindung, einem Beleihungsauslauf von 80 Prozent und einem Tilgungssatz von zwei Prozent versehen ist, von 606 Euro auf 593 Euro zurück. Dies geht aus dem aktuellen Dr. Klein-Trendindikator Baufinanzierung (DTB) hervor. Seit Juli 2013 ist das die niedrigste monatliche Standardrate für ein Darlehen. Ursache für das Absinken der Monatsrate kann der leichte Rückgang der Baufinanzierungszinsen sein.

Weiterlesen

Wieviel Sicherheit ist bei einer Baufinanzierung empfehlenswert?

Baufi24 logoBaufinanzierung:  Eine Immobilienfinanzierung ist für viele Menschen die größte Investition ihres Lebens. Eine Finanzierung, mit einer Laufzeit von bis zu 30 Jahren, sollte deshalb gut überlegt und für den Ernstfall abgesichert sein. Im Falle des Todes eines Partners, steht der Rest der Familie oft vor großen Schwierigkeiten. Damit sich diese Situation nicht noch durch einen notwendigen Immobilienverkauf oder sogar eine Zwangsversteigerung verschärft, ist es ratsam die Restschuld abzusichern, falls keine sonstigen größeren Rücklagen vorhanden sind.

Weiterlesen