Haustechnik

Haustechnik – Intelligente Systeme für ein komfortables Zuhause

Die Haustechnik ist das zentrale technische Gewerk beim Hausbau. Elektrotechnik, Energie, Heizungstechnik und die Sicherheitssysteme werden durch die Haustechnik gesteuert. Der Einsatz erneuerbarer Energien gibt der Haustechnik heute eine besondere Bedeutung, wie auch im Rahmen der Heizungstechnik die Wärmepumpen, im Elektrobereich der Haustechnik die  Elektroinstallation und die Beleuchtung und die Hausautomatisierung in der modernen Form des Smart-Home.

 

 

 

Moderne Haustechnik ist das Herz eines jeden Gebäudes: Sie sorgt für Wärme, Licht, Sicherheit und Energieeffizienz. Ob es um die Planung der Elektroinstallation, die Auswahl eines passenden Heizsystems oder den Schutz durch moderne Sicherheitstechnik geht – die richtige Haustechnik entscheidet über Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Kosten.

In dieser Übersicht erfahren Sie alles über die wichtigsten Bereiche der Haustechnik und wie sie optimal aufeinander abgestimmt werden.

Inhalt

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Die Elektroinstallation gehört zu den wichtigsten Gewerken beim Hausbau. Neben klassischer Stromversorgung und Beleuchtung umfasst moderne Elektrotechnik heute auch Datenleitungen, Gebäudesteuerung und intelligente Systeme.

Leistungsbereiche:

  • Stromversorgung: Verteilung von Energie über Hausanschluss, Zähler, Sicherungskästen, Stromkreise.
  • Beleuchtung: Innen- und Außenbeleuchtung, energiesparende Systeme (LED, Smart-Lighting).
  • Steuerung & Regelung: Smart Home, Zeitschaltuhren, Bewegungsmelder, KNX-Systeme.
  • Kommunikation: Telefonanlagen, Netzwerkverkabelung, TV-Anlagen, Gegensprechanlagen.
  • Photovoltaik / Stromspeicher: Solarstromerzeugung, Wechselrichter, Batteriespeicher.

Wichtig: Frühzeitige Planung spart Kosten und sorgt für zukunftssichere Lösungen.

Mehr erfahren: Elektroinstallation im Neubau – Checkliste & Tipps

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Ein gut geplantes Heizsystem sorgt für Behaglichkeit im Winter und hilft, dauerhaft Energie zu sparen. Die Auswahl der richtigen Heizung hängt vom Haustyp, dem Dämmstandard und individuellen Bedürfnissen ab.

Wärmeversorgung des Hauses

  • Wärmeerzeuger: Gasheizung, Ölheizung, Wärmepumpe, Fernwärme, Biomasseanlagen.
  • Wärmeverteilung: Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung.
  • Regelung: Raumthermostate, witterungsgeführte Steuerungen, Smart-Heating.
  • Energieeffizienz: Dämmung, hydraulischer Abgleich, Brennwerttechnik.

Heizsysteme im Überblick

  • Wärmepumpe: umweltfreundlich, zukunftssicher, ideal für Neubauten
  • Gasheizung (mit/ohne Brennwerttechnik): bewährt, aber mit Auslaufmodell-Status
  • Pelletheizung/Biomasse: CO₂-neutral, für gut gedämmte Häuser
  • Solarthermie: zur Unterstützung von Warmwasser und Heizung
  • Fußbodenheizung: angenehm und effizient, besonders in Kombination mit Wärmepumpen

Förderungen: Viele Heizsysteme sind durch die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) förderfähig.

Zum Ratgeber: Heizung planen – Systeme, Kosten und Förderung

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

  • Sorgt für Luftqualität, Temperatur und Feuchtigkeit.
  • Lüftungssysteme: Zentrale / dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
  • Klimaanlagen: Splitgeräte, zentrale Klimaanlagen, Luft-Luft-Wärmepumpen.
  • Luftaufbereitung: Luftfilter, Entfeuchter, Befeuchter.
  • CO₂-Steuerung: Sensoren zur Regelung der Frischluftzufuhr.

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Einbrüche, Brand, Gas oder Wasser: Sicherheitstechnik hilft, Menschen, Werte und Gebäude zu schützen – rund um die Uhr. Moderne Systeme arbeiten vernetzt, oft per App steuerbar und mit Echtzeitwarnung.

Komponenten moderner Haussicherheit

  • Alarmanlagen: Funk- oder kabelgebunden, oft mit Bewegungsmeldern
  • Videoüberwachung: Kameras mit Fernzugriff, Nachtsicht & Aufzeichnung
  • Rauch- und CO₂-Melder: Pflicht in Wohnräumen
  • Türsprechanlagen & Zutrittssysteme: mit Kamera oder Fingerabdruck
  • Wassersensoren, Gasmelder & Smarte Schließsysteme

Tipp: Die KfW fördert bestimmte Einbruchschutz-Maßnahmen.

Mehr Infos: Sicherheit im Eigenheim – Systeme & Fördermittel

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

  • Wasserversorgung: Trinkwasserinstallation, Wasserzähler, Druckerhöhungsanlagen.
  • Warmwasserbereitung: Durchlauferhitzer, Speicher, Solarthermie.
  • Abwassertechnik: Schmutz- und Regenwasserableitung, Hebeanlagen, Rückstauklappen.
  • Sanitärobjekte: WC, Dusche, Waschbecken, Badewanne, barrierefreie Ausstattung.
  • Wasseraufbereitung: Enthärtungsanlagen, Filteranlagen, Legionellenschutz.

Haustechnik ist mehr als Technik – sie ist Zukunft

Die richtige Haustechnik steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduziert auch den Energieverbrauch, erhöht den Immobilienwert und sorgt für Sicherheit. Eine durchdachte Planung aller Gewerke – von Strom über Wärme bis hin zu Schutzsystemen – lohnt sich langfristig. Ob klassisch oder smart, fossil oder regenerativ: Die richtige Technik macht Ihr Zuhause bereit für die Zukunft. Finden Sie weitere Informationen über die Haustechnik in unseren nachstehenden Blogbeiträgen!

 

Schicken Sie auch Ihre Elektrogeräte in den Urlaub

Schicken Sie auch Ihre Elektrogeräte in den UrlaubHaustechnik / Elektroinstallation:  Die Koffer sind gepackt, für die Blumen ist gesorgt, und der Briefkasten wird regelmäßig geleert. Bei allen diesen Vorbereitungen für die schönsten Wochen des Jahres sollten die Reisewilligen nicht vergessen, zuhause auch den Stecker zu ziehen. Denn selbst wenn Haus oder Wohnung tage- oder wochenlang leerstehen, verbrauchen Elektrogeräte weiterhin unbemerkt Strom. Deshalb gilt es vor der Abreise, diesen unnötigen Stromfressern auf die Spur zu kommen.

Weiterlesen

Das Hightech-Haus vernetzt alle elektrischen Geräte

Das Hightech-Haus vernetzt alle elektrischen GeräteHaustechnik / Elektroinstallation:  Längst hat Hightech in Haus und Wohnung Einzug gehalten, und so manche Erfindung wie etwa programmierbare Waschmaschinen oder Heizungsanlagen machen das Leben wirklich leichter. Folgt man Professor Dr.-Ing. Sahin Albayrak und seinem Team von Wissenschaftlern der TU Berlin, dann wird die Vision vom dienstleistungsorientierten Haus schon in absehbarer Zeit Realität werden. Die Forscher arbeiten an dem Projekt "SerCHo" (Service Centric Home). Ziel ist, nicht nur Haushaltsgeräte miteinander zu verbinden, sondern die Wohnung total zu vernetzen.

Weiterlesen

Raumklimadecken Heizen, Kühlen und Wohlfühlen

Raumklimadecken Heizen, Kühlen und WohlfühlenHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Heizen und Kühlen gehören seit jeher zu den Grundfragen der Lebensqualität bei Gebäuden. Jetzt gibt es Deckensysteme, die zur energiesparenden Raumklimadecke weiterentwickelt wurden. Die volle Fläche der Unterseite der Raumdecke wird auf wirkungsvolle und energieeffiziente Weise zum behaglichen Heizen sowie Kühlen genutzt. Die Innovationsgemeinschaft Raumklimadecke (IGR) hat sich der Entwicklung und Förderung dieses neuartigen, bereits vielfach bewährten Raumklimasystems verschrieben, das sowohl für den Neubau als auch für die Renovierung eine interessante Alternative ist.

Weiterlesen

Optimaler Schallschutz ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit beim Hausbau

Optimaler Schallschutz ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit beim HausbauHausbau / Sicherheit:  Zur persönlichen Sicherheit beim Hausbau gehört auch eine optimale Schalldämmung., Aber was ist optimal? Meist wird nur der Mindeststandard  angeboten, denn "Schallschutz gemäß DIN" - diese lapidare Formulierung finden Bauwillige in vielen Vertragswerken der Bauanbieter. Damit sollte man sich nicht zufriedengeben, rät Christiano Lopes, unabhängiger Bauherrenberater bei der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). "Sowohl die Rechtsprechung als auch die allgemein anerkannten Regeln der Technik halten diesen Standard für zu niedrig."

Weiterlesen

Leichter Rückgang bei den Absatzzahlen für Wärmepumpen

Absatzzahlen Wärmepumpen Heizungstechnik / Wärmepumpen:  Die Branchenstatistik des Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. für 2010 zeigt einen leichten Rückgang der Absatzzahlen: Im Vergleich zum Vorjahr wurden mit 51.000 Stück 7% weniger Wärmepumpen verkauft. Damit konsolidiert sich der Markt trotz der weiterhin schwierigen Rahmenbedingungen über der 50.000-Stück-Marke. Im Trend liegen Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen sowie Luft/Wasser-Wärmepumpen, deren Anzahl 2010 erstmals die erdgekoppelten Wärmepumpen übertraf: 26.500 Luft-Geräte kommen auf einen Anteil von 52%, während die 24.500 erdgekoppelten Anlagen 48% des Wärmepumpen- Absatzes ausmachen.

Weiterlesen

Neues Funkalarmsystem Secvest IP von ABUS ab sofort im Einsatz

Funkalarmsystem Secvest IP Hausbau / Sicherheit:  ABUS Security-Center liefert ab sofort die neue Secvest IP Funkalarmzentrale FUAA10010 aus. Sie vereint erstmals nicht nur die Vorteile der IP-Technologie mit dem bekannten Nutzen der Funkalarmtechnik, sondern ermöglicht über die Einbindung der neuen PIR-Netzwerkkamera eine Täteridentifizierung. Wohnungen und kleinere Objekte lassen sich damit schnell und sauber nachrüsten und so perfekt vor Einbrüchen schützen.

Weiterlesen

Kamine mit dreiseitiger Verglasung sind bei Bauherren im Trend

Kamine mit dreiseitiger Verglasung Heiztechnik / Kaminöfen:  Was gibt es schöneres, als sich nach einem ausgedehnten Spaziergang in nebliger Novemberluft vor ein gemütlich prasselndes Kaminfeuer zu setzen? Gerade jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, denken zahlreiche Hausbesitzer über den Einbau eines Kamins nach. Fündig werden Freunde des Flammenspiels bei Camina, dem Feuerstättenspezialisten aus Bissendorf bei Osnabrück.

Weiterlesen

In der frühen Dunkelheit kommen die Einbrecher

Einbrecher verschwindet in der Dunkelheit Hausbau / Sicherheit:  Alle zwei Minuten wird in Deutschland eingebrochen, in der jetzt beginnenden dunklen Jahreszeit sogar häufiger. Knapp 60 Prozent der 113.800 Wohnungseinbrüche des vergangenen Jahres ereigneten sich in den Abendstunden oder nachts. In einigen Regionen verdoppelt sich die Zahl der Einbrüche im Spätherbst und Winter. Grund dafür ist das geringere Entdeckungsrisiko bei Dunkelheit – ein für Diebe entscheidendes Kriterium für den Einbruch.

Weiterlesen