Haustechnik

Haustechnik – Intelligente Systeme für ein komfortables Zuhause

Die Haustechnik ist das zentrale technische Gewerk beim Hausbau. Elektrotechnik, Energie, Heizungstechnik und die Sicherheitssysteme werden durch die Haustechnik gesteuert. Der Einsatz erneuerbarer Energien gibt der Haustechnik heute eine besondere Bedeutung, wie auch im Rahmen der Heizungstechnik die Wärmepumpen, im Elektrobereich der Haustechnik die  Elektroinstallation und die Beleuchtung und die Hausautomatisierung in der modernen Form des Smart-Home.

 

 

 

Moderne Haustechnik ist das Herz eines jeden Gebäudes: Sie sorgt für Wärme, Licht, Sicherheit und Energieeffizienz. Ob es um die Planung der Elektroinstallation, die Auswahl eines passenden Heizsystems oder den Schutz durch moderne Sicherheitstechnik geht – die richtige Haustechnik entscheidet über Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Kosten.

In dieser Übersicht erfahren Sie alles über die wichtigsten Bereiche der Haustechnik und wie sie optimal aufeinander abgestimmt werden.

Inhalt

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Die Elektroinstallation gehört zu den wichtigsten Gewerken beim Hausbau. Neben klassischer Stromversorgung und Beleuchtung umfasst moderne Elektrotechnik heute auch Datenleitungen, Gebäudesteuerung und intelligente Systeme.

Leistungsbereiche:

  • Stromversorgung: Verteilung von Energie über Hausanschluss, Zähler, Sicherungskästen, Stromkreise.
  • Beleuchtung: Innen- und Außenbeleuchtung, energiesparende Systeme (LED, Smart-Lighting).
  • Steuerung & Regelung: Smart Home, Zeitschaltuhren, Bewegungsmelder, KNX-Systeme.
  • Kommunikation: Telefonanlagen, Netzwerkverkabelung, TV-Anlagen, Gegensprechanlagen.
  • Photovoltaik / Stromspeicher: Solarstromerzeugung, Wechselrichter, Batteriespeicher.

Wichtig: Frühzeitige Planung spart Kosten und sorgt für zukunftssichere Lösungen.

Mehr erfahren: Elektroinstallation im Neubau – Checkliste & Tipps

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Ein gut geplantes Heizsystem sorgt für Behaglichkeit im Winter und hilft, dauerhaft Energie zu sparen. Die Auswahl der richtigen Heizung hängt vom Haustyp, dem Dämmstandard und individuellen Bedürfnissen ab.

Wärmeversorgung des Hauses

  • Wärmeerzeuger: Gasheizung, Ölheizung, Wärmepumpe, Fernwärme, Biomasseanlagen.
  • Wärmeverteilung: Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung.
  • Regelung: Raumthermostate, witterungsgeführte Steuerungen, Smart-Heating.
  • Energieeffizienz: Dämmung, hydraulischer Abgleich, Brennwerttechnik.

Heizsysteme im Überblick

  • Wärmepumpe: umweltfreundlich, zukunftssicher, ideal für Neubauten
  • Gasheizung (mit/ohne Brennwerttechnik): bewährt, aber mit Auslaufmodell-Status
  • Pelletheizung/Biomasse: CO₂-neutral, für gut gedämmte Häuser
  • Solarthermie: zur Unterstützung von Warmwasser und Heizung
  • Fußbodenheizung: angenehm und effizient, besonders in Kombination mit Wärmepumpen

Förderungen: Viele Heizsysteme sind durch die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) förderfähig.

Zum Ratgeber: Heizung planen – Systeme, Kosten und Förderung

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

  • Sorgt für Luftqualität, Temperatur und Feuchtigkeit.
  • Lüftungssysteme: Zentrale / dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
  • Klimaanlagen: Splitgeräte, zentrale Klimaanlagen, Luft-Luft-Wärmepumpen.
  • Luftaufbereitung: Luftfilter, Entfeuchter, Befeuchter.
  • CO₂-Steuerung: Sensoren zur Regelung der Frischluftzufuhr.

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Einbrüche, Brand, Gas oder Wasser: Sicherheitstechnik hilft, Menschen, Werte und Gebäude zu schützen – rund um die Uhr. Moderne Systeme arbeiten vernetzt, oft per App steuerbar und mit Echtzeitwarnung.

Komponenten moderner Haussicherheit

  • Alarmanlagen: Funk- oder kabelgebunden, oft mit Bewegungsmeldern
  • Videoüberwachung: Kameras mit Fernzugriff, Nachtsicht & Aufzeichnung
  • Rauch- und CO₂-Melder: Pflicht in Wohnräumen
  • Türsprechanlagen & Zutrittssysteme: mit Kamera oder Fingerabdruck
  • Wassersensoren, Gasmelder & Smarte Schließsysteme

Tipp: Die KfW fördert bestimmte Einbruchschutz-Maßnahmen.

Mehr Infos: Sicherheit im Eigenheim – Systeme & Fördermittel

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

  • Wasserversorgung: Trinkwasserinstallation, Wasserzähler, Druckerhöhungsanlagen.
  • Warmwasserbereitung: Durchlauferhitzer, Speicher, Solarthermie.
  • Abwassertechnik: Schmutz- und Regenwasserableitung, Hebeanlagen, Rückstauklappen.
  • Sanitärobjekte: WC, Dusche, Waschbecken, Badewanne, barrierefreie Ausstattung.
  • Wasseraufbereitung: Enthärtungsanlagen, Filteranlagen, Legionellenschutz.

Haustechnik ist mehr als Technik – sie ist Zukunft

Die richtige Haustechnik steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduziert auch den Energieverbrauch, erhöht den Immobilienwert und sorgt für Sicherheit. Eine durchdachte Planung aller Gewerke – von Strom über Wärme bis hin zu Schutzsystemen – lohnt sich langfristig. Ob klassisch oder smart, fossil oder regenerativ: Die richtige Technik macht Ihr Zuhause bereit für die Zukunft. Finden Sie weitere Informationen über die Haustechnik in unseren nachstehenden Blogbeiträgen!

 

Vor dem Winter die Heizungspumpe prüfen

Vor dem Winter die Heizungspumpe prüfenHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Vor dem Start der Heizsaison lohnt es sich für Verbraucher, einen Blick auf den Stromverbrauch der Heizungspumpe zu werfen. Da sie während der gesamten Heizperiode im Einsatz ist, kann sie bis zu 10 Prozent des Stromverbrauchs in einem 4-Personenhaushalt verursachen. Alte und ungeregelte Pumpen können die Stromkosten dabei pro Jahr um bis zu 120 Euro* nach oben treiben. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) empfiehlt daher den Austausch alter, ineffizienter gegen moderne Pumpen.

Weiterlesen

Sicherheitshinweis für Wandschnellheizer

Platzierung TypenschildHausbau / Sicherheit:  Für eine begrenzte Anzahl von Schnellheizern der Marken STIEBEL ELTRON, AEG und ZANKER gibt die Unternehmensgruppe Stiebel Eltron einen Sicherheitshinweis heraus. Beim Zusammentreffen verschiedener Faktoren, insbesondere Dauerbetrieb bei extremen Umgebungseinflüssen wie Staub und Feuchtigkeit, kann es in Ausnahmefällen beim Betrieb der genannten Geräte zu einer Überhitzung und im äußersten Fall zu einem Gerätebrand kommen. Es wird empfohlen, den Gebrauch dieser Geräte einzustellen und sie vom Stromnetz zu nehmen.

Weiterlesen

Kompakte Kaminöfen passen ausgezeichnet zum Passivhaus

Kaminöfen passen ausgezeichnet zum PassivhausHeiztechnik / Kaminöfen:  Niedrigenergie- und Passivhäuser werden immer beliebter. Ebenso wie Kaminöfen, die als zusätzliche Heizquelle dienen und für feurig-schöne Stunden sorgen. Beides zusammen jedoch kann zu Problemen führen - weil die Öfen für den geringen Wärmebedarf gut isolierter Bauten vielfach überdimensioniert sind. Und falls sie deshalb nur im Teillast-Betrieb gefahren werden, bekommt ihnen das auf Dauer nicht. Abgesehen davon führt dies zu einer ineffizienten und unsauberen Verbrennung.

Weiterlesen

Die Vorteile von Zentralstaubsauganlagen

Die Vorteile von ZentralstaubsauganlagenHaustechnik / Elektroinstallation:  Noch sind Zentralstaubsauganlagen in Deutschland und Österreich nicht jedem bekannt. Dabei bietet die Hausreinigung über ein fest verlegtes Rohrsystem und den kraftvollen, im Keller oder einem Nebenraum untergebrachten Sauger viele Vorteile. Die Hausarbeit geht schneller und macht mehr Spaß, weil auch schwer zugängliche Bereiche wie Treppen, Regale, Raumecken oder Heizkörper ohne die übliche Lärmbelästigung leicht erreicht und mit dem vielfältigen Zubehör optimal sauber werden.

Weiterlesen

Fachwelt befürwortet SPD-Vorstoß zur "Abwrackprämie" für alte Heizungen

Drei Viertel aller Heizungen sind technisch veraltetHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Die SPD im Landtag NRW sowie die Grünen streben eine "Abwrackprämie" für alte Heizkessel an, berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Unterstützung erfährt dieser Vorschlag aus Wirtschaft und Fachwelt. Die Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU), in der sich Verbände, Heizgerätehersteller, Handwerk und Energieversorger für effizientes Heizen engagieren, begrüßt den Vorstoß als "wichtiges Signal".

Weiterlesen

Wärmepumpen können auch mit Heizkörpern effizient genutzt werden

Wärmepumpeneinsatz auch ohne FubodenheizungHeizungstechnik / Wärmepumpen:  Neue Entwicklungen machen den Einsatz einer Wärmepumpe auch bei sanierungsbedürftigen Häusern mit Heizkörpern als Wärmeverteilsystem möglich. Darauf weist der Technologieführer STIEBEL ELTRON hin. Das heimische Unternehmen ist Marktführer für Wärmepumpen und Pionier dieser Technik in Deutschland.

Weiterlesen

Beim Hausbau auch an die Sicherheit von Kindern denken

Mit einfachen Maßnahmen kann die Sicherheit für Kinder erhöht werdenHausbau / Sicherheit:  Kleine Kinder sind neugierig und lernen ihre häusliche Umgebung spielerisch kennen. Da sie noch kein ausgeprägtes Gefahrenbewusstsein haben, können sie sich dabei leicht verletzen. Wie sich Sicherheitsmängel beseitigen lassen, zeigt das Immobilienportal immowelt.de.

Weiterlesen