Haustechnik

Haustechnik – Intelligente Systeme für ein komfortables Zuhause

Die Haustechnik ist das zentrale technische Gewerk beim Hausbau. Elektrotechnik, Energie, Heizungstechnik und die Sicherheitssysteme werden durch die Haustechnik gesteuert. Der Einsatz erneuerbarer Energien gibt der Haustechnik heute eine besondere Bedeutung, wie auch im Rahmen der Heizungstechnik die Wärmepumpen, im Elektrobereich der Haustechnik die  Elektroinstallation und die Beleuchtung und die Hausautomatisierung in der modernen Form des Smart-Home.

 

 

 

Moderne Haustechnik ist das Herz eines jeden Gebäudes: Sie sorgt für Wärme, Licht, Sicherheit und Energieeffizienz. Ob es um die Planung der Elektroinstallation, die Auswahl eines passenden Heizsystems oder den Schutz durch moderne Sicherheitstechnik geht – die richtige Haustechnik entscheidet über Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Kosten.

In dieser Übersicht erfahren Sie alles über die wichtigsten Bereiche der Haustechnik und wie sie optimal aufeinander abgestimmt werden.

Inhalt

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Die Elektroinstallation gehört zu den wichtigsten Gewerken beim Hausbau. Neben klassischer Stromversorgung und Beleuchtung umfasst moderne Elektrotechnik heute auch Datenleitungen, Gebäudesteuerung und intelligente Systeme.

Leistungsbereiche:

  • Stromversorgung: Verteilung von Energie über Hausanschluss, Zähler, Sicherungskästen, Stromkreise.
  • Beleuchtung: Innen- und Außenbeleuchtung, energiesparende Systeme (LED, Smart-Lighting).
  • Steuerung & Regelung: Smart Home, Zeitschaltuhren, Bewegungsmelder, KNX-Systeme.
  • Kommunikation: Telefonanlagen, Netzwerkverkabelung, TV-Anlagen, Gegensprechanlagen.
  • Photovoltaik / Stromspeicher: Solarstromerzeugung, Wechselrichter, Batteriespeicher.

Wichtig: Frühzeitige Planung spart Kosten und sorgt für zukunftssichere Lösungen.

Mehr erfahren: Elektroinstallation im Neubau – Checkliste & Tipps

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Ein gut geplantes Heizsystem sorgt für Behaglichkeit im Winter und hilft, dauerhaft Energie zu sparen. Die Auswahl der richtigen Heizung hängt vom Haustyp, dem Dämmstandard und individuellen Bedürfnissen ab.

Wärmeversorgung des Hauses

  • Wärmeerzeuger: Gasheizung, Ölheizung, Wärmepumpe, Fernwärme, Biomasseanlagen.
  • Wärmeverteilung: Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung.
  • Regelung: Raumthermostate, witterungsgeführte Steuerungen, Smart-Heating.
  • Energieeffizienz: Dämmung, hydraulischer Abgleich, Brennwerttechnik.

Heizsysteme im Überblick

  • Wärmepumpe: umweltfreundlich, zukunftssicher, ideal für Neubauten
  • Gasheizung (mit/ohne Brennwerttechnik): bewährt, aber mit Auslaufmodell-Status
  • Pelletheizung/Biomasse: CO₂-neutral, für gut gedämmte Häuser
  • Solarthermie: zur Unterstützung von Warmwasser und Heizung
  • Fußbodenheizung: angenehm und effizient, besonders in Kombination mit Wärmepumpen

Förderungen: Viele Heizsysteme sind durch die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) förderfähig.

Zum Ratgeber: Heizung planen – Systeme, Kosten und Förderung

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

  • Sorgt für Luftqualität, Temperatur und Feuchtigkeit.
  • Lüftungssysteme: Zentrale / dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
  • Klimaanlagen: Splitgeräte, zentrale Klimaanlagen, Luft-Luft-Wärmepumpen.
  • Luftaufbereitung: Luftfilter, Entfeuchter, Befeuchter.
  • CO₂-Steuerung: Sensoren zur Regelung der Frischluftzufuhr.

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Einbrüche, Brand, Gas oder Wasser: Sicherheitstechnik hilft, Menschen, Werte und Gebäude zu schützen – rund um die Uhr. Moderne Systeme arbeiten vernetzt, oft per App steuerbar und mit Echtzeitwarnung.

Komponenten moderner Haussicherheit

  • Alarmanlagen: Funk- oder kabelgebunden, oft mit Bewegungsmeldern
  • Videoüberwachung: Kameras mit Fernzugriff, Nachtsicht & Aufzeichnung
  • Rauch- und CO₂-Melder: Pflicht in Wohnräumen
  • Türsprechanlagen & Zutrittssysteme: mit Kamera oder Fingerabdruck
  • Wassersensoren, Gasmelder & Smarte Schließsysteme

Tipp: Die KfW fördert bestimmte Einbruchschutz-Maßnahmen.

Mehr Infos: Sicherheit im Eigenheim – Systeme & Fördermittel

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

  • Wasserversorgung: Trinkwasserinstallation, Wasserzähler, Druckerhöhungsanlagen.
  • Warmwasserbereitung: Durchlauferhitzer, Speicher, Solarthermie.
  • Abwassertechnik: Schmutz- und Regenwasserableitung, Hebeanlagen, Rückstauklappen.
  • Sanitärobjekte: WC, Dusche, Waschbecken, Badewanne, barrierefreie Ausstattung.
  • Wasseraufbereitung: Enthärtungsanlagen, Filteranlagen, Legionellenschutz.

Haustechnik ist mehr als Technik – sie ist Zukunft

Die richtige Haustechnik steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduziert auch den Energieverbrauch, erhöht den Immobilienwert und sorgt für Sicherheit. Eine durchdachte Planung aller Gewerke – von Strom über Wärme bis hin zu Schutzsystemen – lohnt sich langfristig. Ob klassisch oder smart, fossil oder regenerativ: Die richtige Technik macht Ihr Zuhause bereit für die Zukunft. Finden Sie weitere Informationen über die Haustechnik in unseren nachstehenden Blogbeiträgen!

 

Lumen als Maß für die Helligkeit ersetzt die Watt-Angabe bei Lampen

Lumen als Maß für die Helligkeit ersetzt die Watt-Angabe bei LampenHaustechnik / Beleuchtung:  Der Lampenmarkt unterliegt aktuell grundlegenden Veränderungen: Traditionelle Glühlampen werden aufgrund europäischer Richtlinien zur Energieeffizienz in den nächsten Jahren schrittweise vom Markt verschwinden. Alternativen wie Energiesparlampen, Eco-Halogenlampen und verstärkt auch LED-Lampen stehen bereit, um die entstehende Lücke zu füllen.

Weiterlesen

Leuchtenwirkungsgrad von 95 Prozent bei konkurrenzloser Wirtschaftlichkeit

Leuchtenwirkungsgrad von 95 Prozent bei konkurrenzloser WirtschaftlichkeitHaustechnik / Beleuchtung:  In einem beeindruckenden Design überzeugt die neue Generation von Mildes Licht durch konkurrenzlose Wirtschaftlichkeit. Fast 30 Prozent effizienter als das Vorgängermodell - damit ergänzt die neue Generation Mildes Licht V von Zumtobel die bewährte Produktvorteile um einen Quantensprung in der Effizienz. Die weiche Formensprache wurde mit modernster Lichttechnik kombiniert, so dass der Leuchtenwirkungsgrad bis zu 95 Prozent beträgt.

Weiterlesen

LED-Lampe als gleichwertiger Ersatz für 75-Watt-Glühlampe

LED-Lampe als gleichwertiger Ersatz für 75-Watt-GlühlampeHaustechnik / Beleuchtung:  Philips, Branchenführer bei LED-Beleuchtungslösungen, hat die Philips EnduraLED A21 17 Watt-Lampe präsentiert. Die Philips EnduraLED A21 17 Watt ist als Ersatz für eine 75-Watt-Glühlampe gedacht. Sie reduziert den Energieverbrauch um 80 % und hält 25-mal länger als eine herkömmliche Glühlampe. Damit ist die EnduraLED A21 17 Watt ein weiterer wichtiger Meilenstein im Bereich LED-Beleuchtungstechnologie für den täglichen Gebrauch.

Weiterlesen

Beim Kauf von LED-Röhren auf die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien achten

Beim Kauf von LED-Röhren auf die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien achtenHaustechnik / Beleuchtung:  LED-Röhren werden derzeit von vielen Händlern auf den Markt gebracht. Nur wenige dieser LED-Röhren erfüllen die Sicherheitsrichtlinien gemäß der Empfehlungen von VDE, TÜV und BauA. So manche angebotene LED-Röhre kann sogar gefährliche Stromschläge verursachen, weil z.B. die interne Beschaltung nicht den aktuellen Sicherheitsrichtlinien entspricht, die verwendeten Kabel schlecht isoliert sind, die interne Treiberelektronik ohne Absicherung oder ausreichende Isolierung aufgebaut ist - es gibt viele Gründe, warum so manche LED-Röhre wirklich "billig" ist.

Weiterlesen

Brandschutzriegel von Puren verhindern den Ausbruch von Feuer innerhalb der Fassade

Branschutzriegel von Puren verhindern den Ausbruch von Feuer innerhalb der FassadeHausbau / Sicherheit:  Wer ein Haus baut oder bereits glücklicher Besitzer einer selbst genutzten Wohnimmobilie ist, schätzt vor allem die Sicherheit und die Geborgenheit, die das Leben in den eigenen vier Wänden bietet. Für die Sicherheit eines Gebäudes ist neben dem Schutz vor unerwünschten Eindringlingen vor allem der Brandschutz von Bedeutung. Wenn tatsächlich einmal ein Feuer ausbricht, soll es sich nur möglichst langsam ausbreiten können, so dass den Bewohnern Zeit zur Flucht bleibt und der Schaden sich in Grenzen hält.

Weiterlesen

Kühle Rechner heizen mit einer Wärmepumpe

Kühle Rechner heizen mit einer WärmepumpeHeizungstechnik / Wärmepumpen:  Der weltweit wachsende Energiebedarf sowie die endlichen Ressourcen an fossilen Energieträgern wie Öl und Gas führen zu starken Preisschwankungen. Damit steigt auch das Interesse an alternativen Heizsystemen in Eigenheimen, Mehrfamilienhäusern, Büro- und Gewerbegebäuden. Mittlerweile sind laut Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) rund 400.000 Wärmepumpen in Deutschland in Betrieb. 2010 konsolidierte sich der Wärmepumpenabsatz bei über 50.000 verkauften Geräten pro Jahr, im Neubau lag der Marktanteil bei rund 24 Prozent.

Weiterlesen

Der Lärm eines Rauchmelders rettet Leben

Der Lärm eines Rauchmelders rettet LebenHausbau / Sicherheit:  Im Brandfall muss alles ganz schnell gehen: Maximal vier Minuten bleiben, um sich und die Familie aus einem brennenden Haus zu retten – falls man das Feuer bemerkt. Dafür sorgt ein Rauchmelder: Bei einem Brand schlägt er sofort Alarm. Ohne die kleinen Krachmacher besteht hingegen oft keine Überlebenschance mehr. Dennoch sind die wenigsten deutschen Haushalte mit Rauchmeldern ausgestattet. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Psychonomics AG im Auftrag der VGH Versicherungen. Nur 30 Prozent der Befragten gaben dabei an, in ihrem Haus oder ihrer Wohnung einen Rauchmelder zu haben.

Weiterlesen

Einbruchschutz und Energieeffizienz steigern den Wohnkomfort

Einbruchschutz und Energieeffizienz steigern den WohnkomfortHausbau / Sicherheit:  Immer mehr Deutsche reagieren auf die drastischen Preiserhöhungen bei den Energiekosten. Nach einer aktuellen Forsa-Umfrage wollen 73 Prozent der Verbraucher bei den Energiekosten sparen. Der ebenso notwendige Schutz gegen Einbrecher bleibt hingegen oft auf der Strecke. Weniger als ein Prozent der über 200.000 im vergangenen Jahr fertig gestellten Wohngebäude verfügt über das notwendige Minimum an Einbruchschutz. Somit ist nur jedes hundertste Haus in Deutschland sicher. Dabei wäre es sinnvoll, bei  Neubau, Umbau oder Modernisierung zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und in Sicherheit wie in Energiesparmaßnahmen gleichermaßen zu investieren: Der Wohnkomfort steigt, der Geldbeutel wird geschont.

Weiterlesen