Haustechnik

Haustechnik – Intelligente Systeme für ein komfortables Zuhause

Die Haustechnik ist das zentrale technische Gewerk beim Hausbau. Elektrotechnik, Energie, Heizungstechnik und die Sicherheitssysteme werden durch die Haustechnik gesteuert. Der Einsatz erneuerbarer Energien gibt der Haustechnik heute eine besondere Bedeutung, wie auch im Rahmen der Heizungstechnik die Wärmepumpen, im Elektrobereich der Haustechnik die  Elektroinstallation und die Beleuchtung und die Hausautomatisierung in der modernen Form des Smart-Home.

 

 

 

Moderne Haustechnik ist das Herz eines jeden Gebäudes: Sie sorgt für Wärme, Licht, Sicherheit und Energieeffizienz. Ob es um die Planung der Elektroinstallation, die Auswahl eines passenden Heizsystems oder den Schutz durch moderne Sicherheitstechnik geht – die richtige Haustechnik entscheidet über Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Kosten.

In dieser Übersicht erfahren Sie alles über die wichtigsten Bereiche der Haustechnik und wie sie optimal aufeinander abgestimmt werden.

Inhalt

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Die Elektroinstallation gehört zu den wichtigsten Gewerken beim Hausbau. Neben klassischer Stromversorgung und Beleuchtung umfasst moderne Elektrotechnik heute auch Datenleitungen, Gebäudesteuerung und intelligente Systeme.

Leistungsbereiche:

  • Stromversorgung: Verteilung von Energie über Hausanschluss, Zähler, Sicherungskästen, Stromkreise.
  • Beleuchtung: Innen- und Außenbeleuchtung, energiesparende Systeme (LED, Smart-Lighting).
  • Steuerung & Regelung: Smart Home, Zeitschaltuhren, Bewegungsmelder, KNX-Systeme.
  • Kommunikation: Telefonanlagen, Netzwerkverkabelung, TV-Anlagen, Gegensprechanlagen.
  • Photovoltaik / Stromspeicher: Solarstromerzeugung, Wechselrichter, Batteriespeicher.

Wichtig: Frühzeitige Planung spart Kosten und sorgt für zukunftssichere Lösungen.

Mehr erfahren: Elektroinstallation im Neubau – Checkliste & Tipps

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Ein gut geplantes Heizsystem sorgt für Behaglichkeit im Winter und hilft, dauerhaft Energie zu sparen. Die Auswahl der richtigen Heizung hängt vom Haustyp, dem Dämmstandard und individuellen Bedürfnissen ab.

Wärmeversorgung des Hauses

  • Wärmeerzeuger: Gasheizung, Ölheizung, Wärmepumpe, Fernwärme, Biomasseanlagen.
  • Wärmeverteilung: Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung.
  • Regelung: Raumthermostate, witterungsgeführte Steuerungen, Smart-Heating.
  • Energieeffizienz: Dämmung, hydraulischer Abgleich, Brennwerttechnik.

Heizsysteme im Überblick

  • Wärmepumpe: umweltfreundlich, zukunftssicher, ideal für Neubauten
  • Gasheizung (mit/ohne Brennwerttechnik): bewährt, aber mit Auslaufmodell-Status
  • Pelletheizung/Biomasse: CO₂-neutral, für gut gedämmte Häuser
  • Solarthermie: zur Unterstützung von Warmwasser und Heizung
  • Fußbodenheizung: angenehm und effizient, besonders in Kombination mit Wärmepumpen

Förderungen: Viele Heizsysteme sind durch die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) förderfähig.

Zum Ratgeber: Heizung planen – Systeme, Kosten und Förderung

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

  • Sorgt für Luftqualität, Temperatur und Feuchtigkeit.
  • Lüftungssysteme: Zentrale / dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
  • Klimaanlagen: Splitgeräte, zentrale Klimaanlagen, Luft-Luft-Wärmepumpen.
  • Luftaufbereitung: Luftfilter, Entfeuchter, Befeuchter.
  • CO₂-Steuerung: Sensoren zur Regelung der Frischluftzufuhr.

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Einbrüche, Brand, Gas oder Wasser: Sicherheitstechnik hilft, Menschen, Werte und Gebäude zu schützen – rund um die Uhr. Moderne Systeme arbeiten vernetzt, oft per App steuerbar und mit Echtzeitwarnung.

Komponenten moderner Haussicherheit

  • Alarmanlagen: Funk- oder kabelgebunden, oft mit Bewegungsmeldern
  • Videoüberwachung: Kameras mit Fernzugriff, Nachtsicht & Aufzeichnung
  • Rauch- und CO₂-Melder: Pflicht in Wohnräumen
  • Türsprechanlagen & Zutrittssysteme: mit Kamera oder Fingerabdruck
  • Wassersensoren, Gasmelder & Smarte Schließsysteme

Tipp: Die KfW fördert bestimmte Einbruchschutz-Maßnahmen.

Mehr Infos: Sicherheit im Eigenheim – Systeme & Fördermittel

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

  • Wasserversorgung: Trinkwasserinstallation, Wasserzähler, Druckerhöhungsanlagen.
  • Warmwasserbereitung: Durchlauferhitzer, Speicher, Solarthermie.
  • Abwassertechnik: Schmutz- und Regenwasserableitung, Hebeanlagen, Rückstauklappen.
  • Sanitärobjekte: WC, Dusche, Waschbecken, Badewanne, barrierefreie Ausstattung.
  • Wasseraufbereitung: Enthärtungsanlagen, Filteranlagen, Legionellenschutz.

Haustechnik ist mehr als Technik – sie ist Zukunft

Die richtige Haustechnik steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduziert auch den Energieverbrauch, erhöht den Immobilienwert und sorgt für Sicherheit. Eine durchdachte Planung aller Gewerke – von Strom über Wärme bis hin zu Schutzsystemen – lohnt sich langfristig. Ob klassisch oder smart, fossil oder regenerativ: Die richtige Technik macht Ihr Zuhause bereit für die Zukunft. Finden Sie weitere Informationen über die Haustechnik in unseren nachstehenden Blogbeiträgen!

 

Gaskaminöfen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit

Sauberes KaminfeuerHeiztechnik / Kaminöfen:  Gaskaminöfen passen in moderne Architektur- und Lebenskonzepte, besonders im städtischen Raum. Wer wenig Zeit hat, nicht mit Holz heizen möchte oder durch Vorschriften nicht darf, für den sind Gasfeuerstätten die Alternative. Sie bieten einen sauberen Betrieb, hohe Flexibilität und Wärmekomfort mit einem echten Flammenbild, das kaum von einem Holzfeuer zu unterscheiden ist.

Weiterlesen

Anwesenheitssimulation als Einbruchschutz

AnwesenheitssimulationHausbau / Sicherheit:  Alle drei Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Besonders attraktiv für Langfinger sind Häuser, bei denen offensichtlich gerade niemand zu Hause ist - etwa weil die Familie verreist ist. Einbrecher scheuen das Risiko, auf frischer Tat ertappt zu werden. Daher kann schon die Simulation einer Anwesenheit die Sicherheit für das eigene Hab und Gut erhöhen. Automatische betriebene Rollläden können somit einen Beitrag zu einem wirksamen Einbruchschutz leisten.

Weiterlesen

Diese Möglichkeiten bietet die Infrarottechnik

InfrarottechnikHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Immer mehr Hausherrn und Häuslebauer verwenden die sinnvolle Technik zur Wärmerzeugung: Infrarotheizungen, ob für die Wand oder sogar als Fußbodenheizung, sind im Kommen, und lösen immer mehr klassische und herkömmliche Heizsysteme in der heutigen Zeit ab. Nicht nur optisch sind normale Heizkörper oftmals ein Störfaktor eines jeden Raumes, sie sind schlichtweg einfach nicht mehr zeitgemäß und nehmen teils auch viel Platz in Anspruch.

Weiterlesen

Viele Lüftungsanlagen sind nicht fachgerecht eingestellt

Viele LüftungsanlagenHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Wohl jeder hat schon einmal erlebt, wie verbrauchte Luft im Raum die Konzentration beeinträchtigen oder gar zu Kopfschmerzen führen kann. Frische Luft hingegen trägt wesentlich zu unserem Wohlbefinden bei. Das Lüften per Hand, nämlich durch ein Öffnen der Fenster, ist nicht nur unkomfortabel, es vergeudet vor allem während der Heizsaison auch viel Energie, da Wärme ungenutzt nach außen entweichen kann. Die Alternative dazu ist eine automatische und kontrollierte Wohnraumlüftung - im Neubau ebenso wie im energetisch sanierten Altbau.

Weiterlesen

Mechanische Sicherungsmaßnahmen beim Hausbau einplanen

VerriegelungenHausbau / Sicherheit:  Mehr Sicherheit beim Hausbau durch geeignete Schlösser und Verriegelungen.
Sicherheit steht bei den meisten Hausbesitzern und Hausbauern an vorderer Stelle, wenn es um den Schutz von Heim und Familie geht. Dabei sind es nicht immer die ganz großen, aufwändigen und teuren Sicherheitseinrichtungen, wie Alarmanlagen, Tresore oder Videoüberwachung, die schon den Unterschied ausmachen können.

Weiterlesen

Die Elektroinstallation für den Hausbau wird immer komplexer

Elektroinstallation beim HausbauHaustechnik / Elektroinstallation:  Die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Elektroinstallation in Wohngebäuden sind in der DIN 18015-2 mit den Vorschriften für die Mindestausstattung beschrieben. Diese Mindestausstattung kann und wird den meisten Bauherren nicht mehr genügen. Ein besseres Instrument für eine optimierte Elektroinstallation findet sich beim Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung, auch RAL-Institut genannt. Das Institut unterteilt die mögliche Elektro-Ausstattung für ein Wohngebäude in sechs Ausstattungsstufen.

Weiterlesen

Haus und Hof effizient und nachhaltig gegen Einbrecher schützen

Haus und HofHausbau / Sicherheit:  Ganz gleich, ob eine Immobilie gewerblich oder privat genutzt wird: Ab dem ersten Tag des Einzugs liegt der Fokus auf einer pfleglichen und bedachten Behandlung des Objektes. Auch alle darin befindlichen Einrichtungs-, Ausstattungs- und Dekorationsgegenstände - sowohl im Innenbereich, als auch in Hof oder Garten - werden im Allgemeinen sorgsam behandelt. Schließlich möchte man so lange wie möglich Freude daran haben. Das Problem allerdings ist, dass es leider auch sehr viele Menschen gibt, die das Ganze ein wenig anders sehen.

Weiterlesen

Ersatzteile für den Kaminofen

Ersatzteile KaminöfenHeiztechnik / Kaminöfen:  Auch der beste Kaminofen hält nicht ewig. Daher ist es manchmal unumgänglich, die geeigneten Ersatzteile für den Kaminofen zu bestellen. Die Erfahrung führender Händler sagt, dass man für die wichtigsten Ersatzteile immer die Originalersatzteile des Herstellers verwenden sollte. Achten Sie darauf, keine Billigprodukte zu erwerben, da bei denen meist die Passgenauigkeit nicht gegeben ist und damit erhebliche Probleme hinsichtlich der Sicherheit des Kaminofens entstehen können. Halten Sie bei einer Bestellung von Ersatzteilen immer den Namen und die Seriennummer des Ofenmodells bereit.

Weiterlesen