Die Effizienz Ihrer Heizung wird durch eine richtige und moderne Heiztechnik gewährleistet. Wir informieren Sie über den aktuellen Stand der heutigen Technik für die Heizung in Deutschland. Heiztechnik und Heizungstechnik, Brennwertkessel und Brennwerttherme, hier erklären wir für Sie diese Begriffe aus der Branche Heizung und Sanitär.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, möchte man es zu Hause gern warm und kuschelig haben. Doch was genau das bedeutet, darüber scheiden sich oft die Geister - vor allem Mieter und Vermieter. So kommt es zwischen beiden Parteien nicht selten zu Konflikten, wenn es darum geht, wie lange und wie stark geheizt werden muss.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Mehr als 90 Prozent ihres Lebens verbringen die meisten Deutschen in Innenräumen, zwei Drittel dieser Zeit statistisch gesehen in der eigenen Wohnung. Dies haben die Fachleute des Umweltbundesamts festgestellt. Ein gesundes und behagliches Raumklima ist daher enorm wichtig, denn der Mensch benötigt immerhin 30 Kubikmeter Frischluft stündlich, um sich richtig wohl zu fühlen.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Dächer sind so etwas wie Bodyguards: Sie schützen die Bausubstanz des Hauses vor Nässe, Wind und Wetter. Daher ist es keine Überraschung, dass die Eindeckung selbst mit der Zeit altert und nach einer gewissen Nutzungsdauer erneuert werden muss. Eine Dachsanierung ist die beste Gelegenheit, gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen - etwa indem der Hausherr durch einen Dachausbau die Wohnfläche vergrößert und mit einer Dämmung zugleich die energetische Bilanz des Gebäudes verbessert. In Sachen Wohngesundheit ist es dabei wichtig, an eine zeitgemäße Lüftungstechnik zu denken.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Die Energiewende ist ein Generationenprojekt, das auch vor dem Heizungskeller nicht Halt macht. Wer beispielsweise auf den nachwachsenden Rohstoff Holz setzt, schont Umwelt, Klima und Geldbeutel. Woher Holzpellets eigentlich kommen und warum sie in Deutschland so beliebt sind, weiß Diplom-Forstwirt Martin Bentele vom Deutschen Pelletinstitut (DEPI).
Heizungstechnik / Wärmepumpen: Auch wenn die Begrifflichkeit etwas anderes vermuten lässt: Wärmepumpen werden nicht nur zum umweltschonenden Heizen und zur Trinkwassererwärmung genutzt. Sie können auch die Kühlung der Räumlichkeiten übernehmen. So transportiert die Wärmepumpe - je nach Bedarf - entweder Wärme zum Heizen oder Kälte zum Kühlen in das Haus. Die Wärmepumpe temperiert den Raum über die Wasserleitungen des Heizungssystems wie zum Beispiel Fußbodenheizungen, Kühldecken oder Gebläsekonvektoren.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Heizwärme und Strom im eigenen Haus effizient und umweltschonend erzeugen: Moderne Brennstoffzellenheizgeräte können jetzt in ganz Deutschland zum Einsatz kommen.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Bei der energieeffizienten Sanierung setzen die Deutschen auf die Modernisierung ihrer Heizung. Das ergibt eine Auswertung der Förderstatistik der staatlichen KfW-Bank durch die Deutsche Energie-Agentur. 2015 machte der Heizungsaustausch 41 Prozent aller geförderten Maßnahmen der energetischen Sanierung aus. Hausbesitzer, die ihre veraltete Ölheizung durch eine moderne, flüssiggasbetriebene Brennwerttherme ersetzen, können ihren Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent reduzieren.
Heizungstechnik / Wärmepumpen: Wer neu baut oder modernisiert, kommt an der effizienten Wärmepumpentechnologie nicht vorbei: Wärmepumpen gewinnen kostenlose Umweltwärme aus dem Erdreich, der Luft oder dem Grundwasser und stellen sie für Heizzwecke und zur Trinkwassererwärmung zur Verfügung. Für den Betrieb benötigen sie je nach System und Auslegung der Anlage einen Stromanteil von nur rund 25 Prozent. Das heißt: Mit nur einer Kilowattstunde Strom Antriebsenergie gewinnt die Wärmepumpe bis zu vier und mehr Kilowattstunden Heizenergie. Wird dieser Strom über einen Ökostromtarif zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt, ist es möglich komplett CO2-frei zu heizen.