Küchengeräte

Der Kühlschrank und seine Geschichte

Der Kuehlschrank und seine GeschichteKüchen / Küchengeräte:  Hauptsächlich dient ein Kühlschrank zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln, denn durch die Kühlung wird verhindert, dass zum Beispiel Fleischprodukte vorschnell verderben. Heutzutage ist mindestens ein Kühlschrank in jedem Haushalt zu finden. Damit die Temperatur im Inneren des Kühlschranks gehalten werden kann, läuft er rund um die Uhr, sodass er entscheidend zum Stromverbrauch beiträgt.

Die Menschen wussten schon in der Antike, dass einige Lebensmittel wesentlich länger haltbar sind, wenn sie entsprechend kühl gelagert werden. Allerdings kannten die Menschen früher noch keine Elektrizität – geschweige denn Kühlschränke. So holten sie Eis oder Schnee von den Bergen und brachten es zu ihren Häusern, um es dann im Keller mit ihren Nahrungsmitteln zu lagern.

Auch bei den später produzierten „Eisschränken“ war dies noch üblich, wobei die Form bereits den heutigen Kühlschränken ähnelte. Hier diente auch Eis als Kältequelle, welches in einem speziellen Fach mit Ablauf für das schmelzende Wasser hineingelegt wurde. Zum Ende des 19. Jahrhunderts eroberten diese Eisschränke die wohlhabenden Haushalte und das Eis wurde häufig geliefert. In diesen Zeiten waren „Eismänner“ ebenso verbreitet wie auch Zeitungs- und Milchmänner.

Der Eisschrank wurde dann in Nordamerika ab dem Jahr 1930 von dem heute bekannten Kühlschrank verdrängt. Erst in den 50er Jahren hielt dieser Trend in Europa Einzug. Aufgrund der zunehmenden Versorgung der Haushalte mit Strom wurde der Siegeszug des Kühlschranks möglich gemacht.

Der heutige Kühlschrank

Heute werden drei Typen von Kühlschranken unterschieden:

Kompressorkühlschränke
Absorberkühlschränke
Thermoelektrische Kühlschränke

Mithilfe von Wärmetauschern erreichen alle drei Kühlschranktypen einen Kühleffekt, denn diese entziehen dem Kühlschrankinneren Wärme und leiten diese nach außen ab. Dabei werden in der Industrie oder in Haushalten hauptsächlich Kompressorkühlschränke eingesetzt, da diese den besten Wirkungsgrad bei Elektrobetrieb zeigen.

Kuehlschrank als Absorberkuehlschrank oder KompressorkuehlschrankAbsorberkühlschülschränke und thermoelektrische Kühlschränke werden hingegen im mobilen Bereich, wie beispielsweise bei Camping-Urlauben oder in Autos eingesetzt.

Kühlschränke für den Haushalt sowie zahlreiche einzelne Ersatzteile werden mittlerweile von einer Vielzahl an unterschiedlichen Herstellern produziert. Dies zeigt auch eine Ersatzteilübersicht für Kühlschränke, wie man sie z.B. unter www.ersatzteile-24.com/ersatzteile KÜHLSCHRANK.php. findet.

Die Temperatur im Kühlschrankinneren liegt in der Regel zwischen zwei und acht Grad. Dabei ähneln sich die unterschiedlichen Modelle meist stark im Aufbau und Aussehen. Sehr bekannt sind vor allem Kühlschränke mit einer großen Außentür sowie einer speziellen Innentür für das Gefrierfach. Inzwischen sind aber auch Kühlschränke mit getrennten Kühl- und Gefrierfächern weit verbreitet, da diese weniger Energie verbrauchen.

Wenn ein Modell mit einem Gefrierfach ausgestattet ist, darf die Temperatur in der Umgebung des Kühlschrankes nicht zu hoch sein. Hier müssen Verbraucher die Klimaklasse des Modelles berücksichtigen.

Klimaklassen

Dabei existieren insgesamt vier unterschiedliche Klimaklassen:

Subnormal – kurz SN
Normal – kurz N
Subtropen – kurz ST
Tropen – kurz T

Die Entwicklung des KühlschranksHinsichtlich des Energieverbrauchs spielt die Einhaltung der Klimaklassen eine wesentliche Rolle. Um Energie zu sparen, hilft zunächst eine geringe Umgebungstemperatur. Allerdings darf die Temperatur auch nicht zu niedrig sein, da dies tatsächlich paradoxerweise zum Auftauen des Gefrierfaches führt.

Die Klimaklasse N gilt für Mitteleuropa, die Umgebungstemperaturen von 16 bis 32 Grad beinhaltet.

Energielabel

Neben den Klimaklassen gibt es seit dem Jahr 1998 auch sogenannte Energielabel für Kühlschränke. Diese helfen dem Verbraucher bei der Kaufentscheidung, da sie die Modelle in unterschiedliche Energieeffizienz-Klassen einteilen. Dabei reicht die Spanne der Energielabel von G für einen hohen Energieverbrauch bis A+++ für niedrigen Energieverbrauch. So verbraucht ein Modell mit der Klasse A ungefähr 44 Prozent mehr Energie als ein Kühlschrankmodell der Klasse A+++. In der Europäischen Union dürfen seit dem Jahr 2012 lediglich Kühlschränke der Energieeffizienz-Klasse A+ oder höher verkauft werden. Zudem sollen die Verbrauchsobergrenzen in den kommenden Jahren noch weiter sinken.

Quelle: Tipps24-Netzwerk - SE
Bild: commons.wikimedia.org © Radoslaw Drozdzewski (CC BY-SA 3.0)
Bildquelle: flickr.com © Maja Dumat (CC BY 2.0)
Bildquelle: flickr.com © Scorpions and Centaurs (CC BY-NC-SA 2.0)