Welches Heizsystem passt zu mir und meiner Immobilie?
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Wer sich näher mit dem Thema Heizsysteme beschäftigt, wird schnell feststellen: Die Bandbreite an Möglichkeiten und Lösungen für Hausbau und Altbaumodernisierung ist groß. Welche Technik sich für die eigenen vier Wände anbietet, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich sollte die neue Heizung zur Immobilie und zu dem individuellen Energiebedarf passen.

Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Hautreizungen und brennende Augen: Ist die Luftfeuchtigkeit in den Wohn- und Arbeitsräumen zu niedrig, fühlen wir uns nicht wohl. Ein gesundes, ausgeglichenes Raumklima wird bei 21 Grad Zimmertemperatur und einer relativen Feuchte zwischen 40 und 50 Prozent erreicht. Aber gerade in der Heizperiode sinkt die Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen, wo wir immerhin rund 90 Prozent unseres Lebens verbringen, oft unter 30 Prozent.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Dem Klimaschutzprogramm der Bundesregierung zufolge dürfen herkömmliche Öl-Brennwertgeräte ab 2026 nicht mehr eingebaut werden - weder als Ersatz für eine alte Anlage noch in Neubauten. Erlaubt wären dann einzig Hybridheizungen, die außer Öl auch erneuerbare Energien nutzen. Die Gesetzesvorschläge der Regierung müssen von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden, Änderungen sind möglich.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Warum ausschließlich mit Öl oder Gas heizen, wenn doch Holz als nachwachsender Rohstoff in der eigenen Region zur Verfügung steht? Diese Frage stellen sich viele Verbraucher und entdecken den Reiz eines Kaminofens für sich. Das Spiel der Flammen ist schon optisch eine Wohltat, zudem wird die Wärme des prasselnden Feuers als besonders angenehm empfunden.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: In der kalten Jahreszeit werden die Thermostate hochgedreht, damit es in den eigenen vier Wänden wohlig warm wird. Wer dabei nicht nur seinen Geldbeutel, sondern auch das Klima schonen will, sollte sich Gedanken über nachhaltige Heizungsalternativen machen. Erneuerbare Wärme aus Holz etwa wird zu einer attraktiven Lösung - vor allem angesichts geplanter Maßnahmen wie des CO2-Preises für fossile Energieträger und eines Ölheizungsverbots.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Wohlige Wärme in den kalten Monaten, angenehme Kühlung im Sommer - kaum eine Fußbodenheizung dürfte so variabel sein wie ein intelligenter Keramik-Klimaboden. Dank seines niedrigen Systemaufbaus kommt die gewünschte Temperatur schnell an der Oberfläche an und wird gleichmäßig verteilt.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Fußbodenheizungen sind effizient und schaffen einen hohen Wohnkomfort. Im Neubau und bei der umfassenden energetischen Sanierung von Wohngebäuden sind sie daher ein geeignetes Heizsystem. Fußbodenheizungen werden mit niedrigeren Vorlauftemperaturen als klassische Heizkörper betrieben. Sie können daher sehr gut mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt werden, zum Beispiel aus einer Wärmepumpe.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Die von der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer vorgeschlagene Abwrackprämie für Ölheizungen kann eine nachhaltige Klimaschutzstrategie im Gebäudebereich nicht ersetzen. "Es ist sinnvoll, alte Heizungen gegen neue, effizientere Geräte auszutauschen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass sich die technischen Voraussetzungen und Anforderungen von Haus zu Haus unterscheiden", erklärt Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO).