Dach

Das Dach ist die Visitenkarte Ihres Hauses!

Hier erfahren Sie das Wissenswerteste über Ihr Dach. Wir zeigen Ihnen die neuesten Entwicklungen für die Dachkonstruktion unter Einbeziehung aller Dachformen. Auch die meist vorhandene Reserve für den Dachausbau mit den neuen, designorientierten Dachfenstern stellen wir Ihnen vor. Dachziegel, die nicht mehr verschmutzen, gibt es heute ebenso, wie eine komplette Dachbegrünung. Natürlich geben wir auch Tips für den Einbau einer Solaranlage auf Ihrem Dach.

 
 
 

Dach – Schutz, Energieeffizienz und Stil vereint

Das Dach ist mehr als nur der obere Abschluss eines Hauses – es schützt vor Witterung, beeinflusst die Energieeffizienz und prägt maßgeblich das Erscheinungsbild eines Gebäudes. Ob Ziegel, Dämmung oder Deckung: Die richtige Wahl der Materialien und Techniken sorgt für Langlebigkeit, Wohnkomfort und Werterhalt. Diese Übersicht zeigt die zentralen Elemente eines modernen Daches im Überblick.

Dachziegel – Arten und Formen
Dachdämmung – Wärme, Schallschutz und Energieeffizienz
Dachdeckung – Schutzschicht für Jahrzehnte

Dachziegel – Arten und Formen

Dachziegel sind nicht nur funktionale Bauelemente, sondern auch stilbildende Komponenten der Dachgestaltung. Sie schützen zuverlässig vor Regen, Wind und Schnee – und bestimmen das Aussehen des Hauses mit.

Beliebte Arten von Dachziegeln

Tondachziegel
Klassisch, langlebig und ökologisch – erhältlich in verschiedenen Formaten (z. B. Biberschwanz, Hohlfalz).

Betondachsteine
Robuste und preiswerte Alternative zu Tonziegeln – etwas schwerer, aber ebenso wetterfest.

Engobierte/Zugeschmolzene Ziegel
Mit Spezialbeschichtung für Farbe, Glanz und bessere Schmutzabweisung.

Formen im Überblick

Biberschwanzziegel: Ideal für flache, klassische Dächer
Hohlfalzziegel: Gut für steilere Dächer, einfache Verlegung
Reformziegel: Vielseitig, stabil und modern

Mehr erfahren: Dachziegel im Vergleich – Typen, Farben und Lebensdauer

Dachdämmung – Wärme, Schallschutz und Energieeffizienz

Die Dachdämmung ist ein entscheidender Baustein für den Energiehaushalt eines Gebäudes. Sie schützt vor Wärmeverlust im Winter, Überhitzung im Sommer – und steigert den Wohnkomfort dauerhaft.

Dämmmethoden

Zwischensparrendämmung: Klassisch, kostengünstig und gut nachrüstbar
Aufsparrendämmung: Ideal für Neubau oder umfassende Sanierung, beste Dämmwirkung
Untersparrendämmung: Ergänzend für zusätzliche Dämmleistung

Beliebte Dämmstoffe

Mineralwolle (Glas-/Steinwolle)
Holzfaserplatten (ökologisch)
PU-Hartschaum, EPS (synthetisch)

Vorteile

  • Reduzierte Heizkosten
  • Verbesserung des sommerlichen Hitzeschutzes
  • KfW-Förderfähigkeit bei energetischer Sanierung

Mehr erfahren: Dachdämmung – Materialien, Aufbau und Förderungen

Dachdeckung – Schutzschicht für Jahrzehnte

Die Dachdeckung bildet die äußere Hülle eines Daches – sie muss langlebig, dicht und wetterfest sein. Neben Dachziegeln gibt es viele weitere Materialien und Deckarten, je nach Dachform und architektonischem Anspruch.

Typische Materialien für die Dachdeckung

  • Ziegel (Ton, Beton) – langlebig und traditionell
  • Metall (z. B. Zink, Kupfer, Aluminium) – leicht, modern und formbar
  • Schiefer – edel und extrem haltbar (bis zu 100 Jahre)
  • Bitumen oder Kunststoffbahnen – vor allem für Flachdächer
  • Reet – traditionell, ökologisch, aber pflegeintensiv

Wichtige Kriterien bei der Wahl

Dachneigung und statische Anforderungen
Wetterverhältnisse (z. B. Schneelast, Windzonen)
Wartungsaufwand und Lebensdauer
Optik und regionale Bauvorschriften

Ratgeber: Dachdeckung – Materialien, Techniken, Lebensdauer

Ein gutes Dach schützt mehr als nur das Haus

Ob bei Neubau, Sanierung oder Modernisierung: Die richtige Kombination aus Dachziegeln, Dämmung und Deckmaterial entscheidet über Komfort, Energieverbrauch und Ästhetik. Wer nachhaltig bauen oder sanieren möchte, sollte die Dachplanung ganzheitlich betrachten – im Idealfall mit Unterstützung von Fachleuten und unter Berücksichtigung möglicher Fördermittel. In unseren nachstehenden Blogartikeln erhalten Sie weitere Informationen!

Ohne regelmäßige Dachwartung kein Versicherungsschutz in der Gebäudeversicherung

Die regelmäßige Dachwartung ist PflichtHausbau / Dach:  Noch immer vertrauen viele Hausbesitzer und Hausverwaltungen auf ihre Gebäudeversicherung, denn wenn ein Sturm das Dach beschädigt, werden die schon zahlen. Allerdings kann das zu einer teuren Erfahrung werden. Die regelmäßige Dachwartung ist Pflicht. Das haben nicht nur zahlreiche Gerichte in den verschiedenen Instanzen bestätigt. Auch bei den meisten Versicherungsunternehmen gehören die Obliegenheitspflichten zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Und zu diesen Pflichten gehört es, dass Versicherungsnehmer ihren Teil dazu beitragen, um Schäden zu verhindern oder zu minimieren.

Weiterlesen

Nur eine komplette Wärmedämmung von Dach und Wänden bringt den optimalen Erfolg

Optimal ist die Dämmung der kompletten GebäudehuelleHausbau / Dach:  Unbestreitbar findet eine globale Klimaerwärmung statt. Das bestätigen die weltweiten Messungen im Vergleich zu Referenzzeiträumen zwischen 1961-1990. Auch wenn es umstritten ist, ob diese Klimaerwärmung eine periodisch wiederkehrende erdgeschichtliche Phase oder ein Resultat der Industrialisierung ist. Unbestreitbar ist aber auch, dass jeder Wärmeverlust an einem Gebäude zur Klimaerwärmung beiträgt.

Weiterlesen

Wellplatte Thermowell - Dachdeckung und Dämmung in einem

Neu von Eternit Wellplatte ThermowellHausbau / Dach:  Mit Thermowell präsentiert die Eternit AG eine gedämmte Wellplatte für den Neubau und die Sanierung von landwirtschaftlichen Bauten sowie Industrie- und Gewerbehallen, die nicht den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) unterliegen. Die Kombination aus der Eternit Wellplatte Profil 6 und einer 40 Millimeter dicken Dämmplatte aus Polyurethan (PIR) spart bei der Verlegung einen kompletten Arbeitsgang und sorgt für einen optimalen sommerlichen Wärmeschutz.

Weiterlesen

Der ordnungsgemäße Umgang mit Asbest auf dem Dach

Dach AsbestsanierungHausbau / Dach:  Obwohl die Herstellung, Verbreitung sowie Verwendung von Asbest verboten ist, können immer noch asbesthaltige Materialien in Dächern und Gebäuden vorhanden sein. Die Experten von dach.de geben Hinweise für den Umgang, die Entsorgung und die Finanzierung der Sanierung von asbesthaltigen Dächern.

Weiterlesen

Die Frankfurter Pfanne ist ein Evergreen

Frankfurter Pfanne Hausbau / Dach:  Die Frankfurter Pfanne, der Evergreen auf deutschen Dächern
Die Frankfurter Pfanne ist ein Stück deutsche Bauge­schichte – und dabei noch immer topaktuell. Der Grund: Qualität und Wirtschaftlichkeit gehen bei diesem Evergreen seit über 50 Jahren Hand in Hand. Ihr klares Profil ist nicht zu verwechseln, denn keine Dachpfanne wurde in Deutschland häufiger verlegt.

Weiterlesen

Schneeschutz auf dem Dach leicht gemacht

Ohne Schneeschutzsystem kann der Schnee ueber der Traufe abrutschen und Schaden durch eine Dachlawine verursachenHausbau / Dach:  Die ERLUS AG bietet auf ihrer Homepage Verarbeitern und Fachplanern mit dem neuen Schneeschutzsystem-Rechner eine kostenlose und nützliche Arbeitshilfe an. Unter www.erlus.de/Schneesicherung kann das für ihr individuelles Bauvorhaben geeignete Schneeschutzsystem einfach und schnell ermittelt werden – sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung. Damit reagiert das Unternehmen zeitnah auf das neue Merkblatt für Einbauteile des ZVDH, das am 1. August 2013 in Kraft getreten ist und u.a. auch neue Regeln für die Schneesicherung beinhaltet. Verarbeiter und Fachplaner gehen mit der jetzt möglichen Berechnung auf Nummer sicher.

Weiterlesen

Winterfestes und sicheres Dach

Winterfestes und sicheres DachHausbau / Dach:  Ob Schneefall und eisige Kälte oder Wind und Eisregen – die Dacheindeckung ist in der kalten Jahreszeit einigen Unannehmlichkeiten ausgesetzt. Kleine Schäden, die zuvor unentdeckt geblieben sind, können nun mitunter schwerwiegende und vor allem teure Folgen haben. Die Experten von dach.de, dem führenden Onlineportal rund um das Thema Dach empfehlen daher, das Dach im Winter regelmäßig zu begutachten. Diese Inspektion kann eigenständig übernommen werden, allerdings sollte der Fachmann verständigt werden, sobald auch nur kleine Beeinträchtigungen entdeckt werden.

Weiterlesen

Mit dem kostenlosen "Solarthermie Quick Check" erste Richtwerte für Ihre Solarthermieanlage ermitteln

Solarthermie Quick CheckHausbau / Dach:  Die meiste Energie benötigen private Haushalte zum Heizen und für Warmwasser. Deswegen lohnt sich für Eigenheimbesitzer die Investition in eine solarthermische Anlage. Sie nutzt die Sonne als kostenfreie Energiequelle und bereitet warmes Wasser auf oder unterstützt die Heizung. Aber wie viele Thermokollektoren brauche ich für mein Haus und wie groß sollte mein Speicher sein? Eine Einschätzung erhalten Bauherren und Modernisierer in Sekundenschnelle mit dem neuen „Solarthermie Quick Check“ auf braas.de.

Weiterlesen