Baustoffe

Baustoffe, häufig wird auch der Begriff Baumaterial dafür verwendet, sind Werkstoffe, um Gebäude zu errichten. Zu den Baustoffen, die beim Hausbau verwendet werden, gehören insbesondere Dämmstoffe, Ziegelsteine und fertige Bauteile. Die ältesten Baustoffe sind Holz, Lehm und Naturstein. Wichtigster Baustoff neben dem Ziegelstein, der als Dachziegel, Kalksandstein und Porenbetonstein erhältlich ist, sind Bauteile, die als Betonfertigteile, Massivholzwände und vor allem als Dämmstoffe eingesetzt werden.

Baustoffe – Die Grundlage für nachhaltiges und sicheres Bauen

Baustoffe sind das Herzstück jedes Bauwerks. Sie bestimmen nicht nur die Stabilität, Funktionalität und Energieeffizienz eines Gebäudes, sondern auch seine Ästhetik und Nachhaltigkeit. Egal ob tragende Bauteile, moderne Dämmstoffe oder klassische Ziegel – die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Bauprojekts.

Bauteile – Tragende und nichttragende Elemente

Bauteile sind die konstruktiven Elemente eines Gebäudes. Sie bilden das Gerüst, tragen Lasten und bestimmen die Funktion einzelner Gebäudebereiche. Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Baustoffe zum Einsatz.

Typische Bauteile und ihre Baustoffe

  • Fundamente & Decken: Stahlbeton, bewehrter Beton
  • Wände (tragend/nichttragend): Mauerwerk, Porenbeton, Gipskarton
  • Dachkonstruktionen: Holz, Stahl, Brettschichtholz, Faserzementplatten
  • Treppen & Stützen: Sichtbeton, Naturstein, Metall

Wichtige Auswahlkriterien

Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Brandschutz, Schallschutz
Verarbeitung und Kosten

Dämmstoffe – Energieeffizienz und Wohnkomfort

Dämmstoffe leisten einen entscheidenden Beitrag zur Energieeinsparung, zum Schallschutz und zum Raumklima. Je nach Einbauort und Anforderungen gibt es eine Vielzahl an Dämmmaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Hauptarten von Dämmstoffen

  • Mineralische Dämmstoffe: Glaswolle, Steinwolle
  • Kunststoffbasierte Dämmstoffe: EPS (Styropor), XPS, PUR
  • Naturdämmstoffe: Holzfaser, Hanf, Zellulose, Schafwolle

Anwendungsbereiche

Dach: Zwischensparren- und Aufsparrendämmung
Fassade: Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Boden & Kellerdecke: Perimeterdämmung

Wichtige Eigenschaften

Wärmedämmwert (λ-Wert)
Brandschutzklasse
Feuchtigkeitsverhalten

Ziegelsteine – Bewährte Klassiker im Mauerwerksbau

Ziegel sind seit Jahrhunderten bewährte Baustoffe im Hausbau. Sie stehen für Langlebigkeit, natürliche Rohstoffe und hervorragende bauphysikalische Eigenschaften.

Ziegelsorten im Überblick

  • Hochlochziegel / Poroton: Wärmedämmend, ideal für Außenwände
  • Vollziegel / Backstein: Hohe Druckfestigkeit, ideal für tragende Innenwände
  • Klinker: Sehr widerstandsfähig, meist für Fassaden
  • Lehmziegel: Ökologisch, feuchtigkeitsregulierend
  • Leichtbausteine: Geringes Gewicht, einfache Verarbeitung

Vorteile von Ziegeln

Hohe Lebensdauer und Stabilität
Gute Wärmespeicherung (Sommerlicher Hitzeschutz)
Diffusionsoffen und recycelbar

Leichtbausteine – Effizientes Bauen mit geringem Gewicht

Leichtbausteine sind moderne Mauersteine, die speziell für schnelles, energieeffizientes und wirtschaftliches Bauen entwickelt wurden. Sie kombinieren gute Dämmwerte mit geringem Gewicht und einfacher Verarbeitung – ideal für massive Außenwände und nichttragende Innenwände.

Typische Materialien für Leichtbausteine

  • Porenbeton (z. B. Ytong): sehr leicht, wärmedämmend, leicht zu bearbeiten
  • Blähton-Bausteine: gute Schalldämmung, feuchteresistent
  • Bimssteine: natürlicher Vulkanstein, hohe Festigkeit bei niedrigem Gewicht

Vorteile von Leichtbausteinen

Hohe Wärmedämmung – oft ohne zusätzliche Dämmung einsetzbar
Geringes Gewicht – schnellerer Baufortschritt, einfaches Handling
Einfache Verarbeitung – Zuschneiden mit Säge möglich
Ökologisch sinnvoll – viele Leichtbausteine bestehen aus natürlichen oder recycelten Materialien

Einsatzbereiche

Ein- und Mehrfamilienhäuser
Energieeffizienzhäuser (z. B. KfW-Standard)
Innen- und Außenwände je nach Typ und Druckfestigkeit

Baustoffe gezielt auswählen – für Qualität, Effizienz und Werterhalt

Die richtige Wahl der Baustoffe beeinflusst die Lebensdauer, Energieeffizienz und den Wohnkomfort Ihres Bauvorhabens maßgeblich. Dabei sollten funktionale Anforderungen ebenso beachtet werden wie ökologische und ökonomische Kriterien. Durch eine ganzheitliche Betrachtung von Bauteilen, Dämmstoffen und Ziegeln entsteht ein stabiles, gesundes und zukunftsfähiges Gebäude.

Weitere grundsätzliche Informationen über Baustoffe für Außenwände finden Sie im Ratgeber Hausbau im Abschnitt Außenwände / Baustoffe für Außenwände und in den nachstehenden Blogartikeln.

 

Spanndecken setzen stilvolle bis extravagante Akzente

SpanndeckenBaustoffe / Bauteile:  Eine frische Farbe für die Wände, ein neuer Belag für den Boden: Damit wird oftmals das Zuhause verschönert. Vernachlässigt wird dagegen häufig die Zimmerdecke. Das ist bedauerlich, denn gerade hier lassen sich stilvoll bis extravagant besondere Akzente setzen, die dem Raum eine vollkommen neue Wirkung verleihen. Spanndecken etwa würden es einfach und schnell möglich machen, sich "obenrum" zu verändern.

Weiterlesen

Vorgehängte und hinterlüftete Fassadenverkleidungen aus WPC

wpc werkstoffeBaustoffe / Bauteile:  Vorgehängte und hinterlüftete Fassadenverkleidungen aus Holz-Polymer-Werkstoffen (engl.: Wood Polymer Composites, WPC) schützen Neu- und Bestandsbauten ideal vor Witterungs- und Umwelteinflüssen. Durch das perfekte Zusammenspiel von Holz und Kunststoff sind sie besonders langlebig und pflegeleicht. Holz-Polymer-Werkstoffe trotzen Wind und Wetter ohne zusätzliche Behandlung wie Imprägnieren oder Streichen. WPC-Fassadenelemente lassen sich zudem wie Holz bearbeiten und sind schnell und einfach zu montieren.

Weiterlesen

Sanierung asbesthaltiger Baustoffe und Bauteile

asbestBaustoffe / Bauteile:  Einst war es der „Stoff, aus dem die Träume“ der Bauindustrie sind: Asbest. Das griechische Wort „asbestos“ bedeutet unvergänglich. Weitgehend resistent gegen chemische Einflüsse und unbrennbar schien Asbest der ideale, multifunktionale Baustoff zu sein. Doch Asbestfasern spalten sich auf und teilen sich immer weiter. Dadurch werden feinste Fasern lungengängig und können so Krebs erzeugen.

Weiterlesen

Wärmedämmung bringt nicht nur Heizkostenersparnis

waermedaemmung fachgerechtBaustoffe / Dämmstoffe:  Beim Stichwort Wärmedämmung denken die meisten Bundesbürger zunächst an die Heizkosten, die durch das energetische Sanieren dauerhaft sinken. Dabei können Hausbesitzer neben den finanziellen Aspekten auch ein Plus an Wohnkomfort erwarten. Eine professionell ausgeführte Wärmedämmung kann sich ganzjährig ausgleichend auf das Raumklima auswirken. Der Hitze-Alarm im Sommer gehört somit ebenso der Vergangenheit an wie allzu klamme Räume in Herbst und Winter.

Weiterlesen

Kupfer als Baustoff im Dialog zwischen Historie und Zukunft

baustoff kupferBaustoffe / Bauteile:  Mehr Freiraum für private Lebensträume: Viele ältere Immobilien bieten gute Möglichkeiten, durch Anbauten die vorhandene Wohnfläche zu erweitern. Anstatt den vorhandenen Baustil in einem Anbau einfach fortzuführen, setzen viele Architekten und Bauherren heute auf einen stilistischen Bruch zwischen Alt- und Neubauteil. Bewusst werden im neuen Gebäudeteil andere Formen und Materialien eingesetzt, die einen spannenden Dialog zwischen Historie und Zukunft des Bauwerks herstellen. Immer öfter finden sich dabei Baustoffe, die man dort auf Anhieb nicht unbedingt erwarten würde: Kupfer und Kupferlegierungen.

Weiterlesen

Das Dämmen von Dach und Bodenplatte mit XPS ist in jedem Fall sinnvoll

xps extruderschaumBaustoffe / Dämmstoffe:  Über den Sinn von Dämmmaßnahmen wird in Deutschland seit längerem heftig diskutiert. Handelt es sich um energiesparende Lösungen oder wird das Geld zum Fenster hinausgeworfen? Die aktuell gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) lässt Bauherren die Entscheidungsfreiheit, ob sie durch einen Schwerpunkt auf erneuerbare Energien, Wärmedämmung oder durch die Investition in eine effiziente Heizungsanlage die vorgegebenen Energiewerte erreichen wollen.

Weiterlesen

Teure Klimatisierung wird durch gute Wärmedämmung vielfach überflüssig

teure klimatisierungBaustoffe / Dämmstoffe:  Bei hochsommerlichen Temperaturen ist jede Abkühlung willkommen - etwa in einem angenehm temperierten Zuhause. Was viele nicht wissen: Der Dämmstandard einer Immobilie ist nicht nur während der Heizperiode entscheidend für das Raumklima. Gerade an heißen Tagen trägt eine gut gedämmte Fassade dazu bei, dass sich die Wohnräume nicht zu sehr aufheizen.

Weiterlesen

Die optimale Anwendung von Außen- und Innenputz auf Ziegelwänden

putz und ziegelHausbau Baustoffe / Ziegel:  Putz soll die Ziegelwand langfristig vor Schäden schützen: Um die positiven Eigenschaften mineralischer Mauerziegel zu unterstützen, bedarf es des richtigen Putzsystems. Dabei hilft das neue Merkblatt „Putz auf Ziegelmauerwerk“, das jetzt verbändeübergreifend erstellt wurde. Interessierte Planer und ausführende Betriebe erhalten damit die Möglichkeit, sich über die optimale Verwendung von Außen- und Innenputzen auf Ziegelwänden zu informieren. Heruntergeladen werden kann die Broschüre ab sofort auf der Internetseite der Unipor-Gruppe.

Weiterlesen