Für mehr Energieeffizienz ist auch auf massiven Wänden eine Wärmedämmung sinnvoll
Baustoffe / Dämmstoffe: Mehr Komfort, weniger Energieverbrauch, dauerhafter Werterhalt: Das sind wichtige Gründe für Hausbesitzer, um sich für eine energetische Sanierung ihres Gebäudes zu entscheiden. Im Altbau mit dicken Massivwänden fragen sich allerdings viele: Ist eine zusätzliche Dämmung überhaupt sinnvoll, oder reicht die massive Wand mit ihrer Wärmespeicherfähigkeit aus, um die Räume im Winter warm und im Sommer kühl zu halten?

Baustoffe / Bauteile: Eine frische Farbe für die Wände, ein neuer Belag für den Boden: Damit wird oftmals das Zuhause verschönert. Vernachlässigt wird dagegen häufig die Zimmerdecke. Das ist bedauerlich, denn gerade hier lassen sich stilvoll bis extravagant besondere Akzente setzen, die dem Raum eine vollkommen neue Wirkung verleihen. Spanndecken etwa würden es einfach und schnell möglich machen, sich "obenrum" zu verändern.
Baustoffe / Bauteile: Vorgehängte und hinterlüftete Fassadenverkleidungen aus Holz-Polymer-Werkstoffen (engl.: Wood Polymer Composites, WPC) schützen Neu- und Bestandsbauten ideal vor Witterungs- und Umwelteinflüssen. Durch das perfekte Zusammenspiel von Holz und Kunststoff sind sie besonders langlebig und pflegeleicht. Holz-Polymer-Werkstoffe trotzen Wind und Wetter ohne zusätzliche Behandlung wie Imprägnieren oder Streichen. WPC-Fassadenelemente lassen sich zudem wie Holz bearbeiten und sind schnell und einfach zu montieren.
Baustoffe / Bauteile: Einst war es der „Stoff, aus dem die Träume“ der Bauindustrie sind: Asbest. Das griechische Wort „asbestos“ bedeutet unvergänglich. Weitgehend resistent gegen chemische Einflüsse und unbrennbar schien Asbest der ideale, multifunktionale Baustoff zu sein. Doch Asbestfasern spalten sich auf und teilen sich immer weiter. Dadurch werden feinste Fasern lungengängig und können so Krebs erzeugen.
Baustoffe / Dämmstoffe: Beim Stichwort Wärmedämmung denken die meisten Bundesbürger zunächst an die Heizkosten, die durch das energetische Sanieren dauerhaft sinken. Dabei können Hausbesitzer neben den finanziellen Aspekten auch ein Plus an Wohnkomfort erwarten. Eine professionell ausgeführte Wärmedämmung kann sich ganzjährig ausgleichend auf das Raumklima auswirken. Der Hitze-Alarm im Sommer gehört somit ebenso der Vergangenheit an wie allzu klamme Räume in Herbst und Winter.
Baustoffe / Bauteile: Mehr Freiraum für private Lebensträume: Viele ältere Immobilien bieten gute Möglichkeiten, durch Anbauten die vorhandene Wohnfläche zu erweitern. Anstatt den vorhandenen Baustil in einem Anbau einfach fortzuführen, setzen viele Architekten und Bauherren heute auf einen stilistischen Bruch zwischen Alt- und Neubauteil. Bewusst werden im neuen Gebäudeteil andere Formen und Materialien eingesetzt, die einen spannenden Dialog zwischen Historie und Zukunft des Bauwerks herstellen. Immer öfter finden sich dabei Baustoffe, die man dort auf Anhieb nicht unbedingt erwarten würde: Kupfer und Kupferlegierungen.
Baustoffe / Dämmstoffe: Über den Sinn von Dämmmaßnahmen wird in Deutschland seit längerem heftig diskutiert. Handelt es sich um energiesparende Lösungen oder wird das Geld zum Fenster hinausgeworfen? Die aktuell gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) lässt Bauherren die Entscheidungsfreiheit, ob sie durch einen Schwerpunkt auf erneuerbare Energien, Wärmedämmung oder durch die Investition in eine effiziente Heizungsanlage die vorgegebenen Energiewerte erreichen wollen.
Baustoffe / Dämmstoffe: Bei hochsommerlichen Temperaturen ist jede Abkühlung willkommen - etwa in einem angenehm temperierten Zuhause. Was viele nicht wissen: Der Dämmstandard einer Immobilie ist nicht nur während der Heizperiode entscheidend für das Raumklima. Gerade an heißen Tagen trägt eine gut gedämmte Fassade dazu bei, dass sich die Wohnräume nicht zu sehr aufheizen.