Baustoffe

Baustoffe, häufig wird auch der Begriff Baumaterial dafür verwendet, sind Werkstoffe, um Gebäude zu errichten. Zu den Baustoffen, die beim Hausbau verwendet werden, gehören insbesondere Dämmstoffe, Ziegelsteine und fertige Bauteile. Die ältesten Baustoffe sind Holz, Lehm und Naturstein. Wichtigster Baustoff neben dem Ziegelstein, der als Dachziegel, Kalksandstein und Porenbetonstein erhältlich ist, sind Bauteile, die als Betonfertigteile, Massivholzwände und vor allem als Dämmstoffe eingesetzt werden.

Baustoffe – Die Grundlage für nachhaltiges und sicheres Bauen

Baustoffe sind das Herzstück jedes Bauwerks. Sie bestimmen nicht nur die Stabilität, Funktionalität und Energieeffizienz eines Gebäudes, sondern auch seine Ästhetik und Nachhaltigkeit. Egal ob tragende Bauteile, moderne Dämmstoffe oder klassische Ziegel – die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Bauprojekts.

Bauteile – Tragende und nichttragende Elemente

Bauteile sind die konstruktiven Elemente eines Gebäudes. Sie bilden das Gerüst, tragen Lasten und bestimmen die Funktion einzelner Gebäudebereiche. Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Baustoffe zum Einsatz.

Typische Bauteile und ihre Baustoffe

  • Fundamente & Decken: Stahlbeton, bewehrter Beton
  • Wände (tragend/nichttragend): Mauerwerk, Porenbeton, Gipskarton
  • Dachkonstruktionen: Holz, Stahl, Brettschichtholz, Faserzementplatten
  • Treppen & Stützen: Sichtbeton, Naturstein, Metall

Wichtige Auswahlkriterien

Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Brandschutz, Schallschutz
Verarbeitung und Kosten

Dämmstoffe – Energieeffizienz und Wohnkomfort

Dämmstoffe leisten einen entscheidenden Beitrag zur Energieeinsparung, zum Schallschutz und zum Raumklima. Je nach Einbauort und Anforderungen gibt es eine Vielzahl an Dämmmaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Hauptarten von Dämmstoffen

  • Mineralische Dämmstoffe: Glaswolle, Steinwolle
  • Kunststoffbasierte Dämmstoffe: EPS (Styropor), XPS, PUR
  • Naturdämmstoffe: Holzfaser, Hanf, Zellulose, Schafwolle

Anwendungsbereiche

Dach: Zwischensparren- und Aufsparrendämmung
Fassade: Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Boden & Kellerdecke: Perimeterdämmung

Wichtige Eigenschaften

Wärmedämmwert (λ-Wert)
Brandschutzklasse
Feuchtigkeitsverhalten

Ziegelsteine – Bewährte Klassiker im Mauerwerksbau

Ziegel sind seit Jahrhunderten bewährte Baustoffe im Hausbau. Sie stehen für Langlebigkeit, natürliche Rohstoffe und hervorragende bauphysikalische Eigenschaften.

Ziegelsorten im Überblick

  • Hochlochziegel / Poroton: Wärmedämmend, ideal für Außenwände
  • Vollziegel / Backstein: Hohe Druckfestigkeit, ideal für tragende Innenwände
  • Klinker: Sehr widerstandsfähig, meist für Fassaden
  • Lehmziegel: Ökologisch, feuchtigkeitsregulierend
  • Leichtbausteine: Geringes Gewicht, einfache Verarbeitung

Vorteile von Ziegeln

Hohe Lebensdauer und Stabilität
Gute Wärmespeicherung (Sommerlicher Hitzeschutz)
Diffusionsoffen und recycelbar

Leichtbausteine – Effizientes Bauen mit geringem Gewicht

Leichtbausteine sind moderne Mauersteine, die speziell für schnelles, energieeffizientes und wirtschaftliches Bauen entwickelt wurden. Sie kombinieren gute Dämmwerte mit geringem Gewicht und einfacher Verarbeitung – ideal für massive Außenwände und nichttragende Innenwände.

Typische Materialien für Leichtbausteine

  • Porenbeton (z. B. Ytong): sehr leicht, wärmedämmend, leicht zu bearbeiten
  • Blähton-Bausteine: gute Schalldämmung, feuchteresistent
  • Bimssteine: natürlicher Vulkanstein, hohe Festigkeit bei niedrigem Gewicht

Vorteile von Leichtbausteinen

Hohe Wärmedämmung – oft ohne zusätzliche Dämmung einsetzbar
Geringes Gewicht – schnellerer Baufortschritt, einfaches Handling
Einfache Verarbeitung – Zuschneiden mit Säge möglich
Ökologisch sinnvoll – viele Leichtbausteine bestehen aus natürlichen oder recycelten Materialien

Einsatzbereiche

Ein- und Mehrfamilienhäuser
Energieeffizienzhäuser (z. B. KfW-Standard)
Innen- und Außenwände je nach Typ und Druckfestigkeit

Baustoffe gezielt auswählen – für Qualität, Effizienz und Werterhalt

Die richtige Wahl der Baustoffe beeinflusst die Lebensdauer, Energieeffizienz und den Wohnkomfort Ihres Bauvorhabens maßgeblich. Dabei sollten funktionale Anforderungen ebenso beachtet werden wie ökologische und ökonomische Kriterien. Durch eine ganzheitliche Betrachtung von Bauteilen, Dämmstoffen und Ziegeln entsteht ein stabiles, gesundes und zukunftsfähiges Gebäude.

Weitere grundsätzliche Informationen über Baustoffe für Außenwände finden Sie im Ratgeber Hausbau im Abschnitt Außenwände / Baustoffe für Außenwände und in den nachstehenden Blogartikeln.

 

Dämmen bis in jeden Winkel

Einblasdämmung besonders wirtschaftlichBaustoffe / Dämmstoffe:  Eine energetische Sanierung des Eigenheims birgt gleich mehrere Vorteile: Die Heizkosten sinken dauerhaft, Wert und Substanz des Gebäudes werden erhalten und nicht zuletzt tragen die Eigentümer mit der Sanierung zu Umwelt- und Klimaschutz bei. Dabei sind mit einer wirksamen Wärmedämmung nicht zwangsläufig ein Komplettumbau oder eine aufwendige Fassadensanierung verbunden.

Weiterlesen

Nur schadstoffarme Baumaterialien für Neubau und Renovierung verwenden

Gesundheitsgefahr durch belastete BaumaterialienBaustoffe / Bauteile:  Ob beruflich oder privat – die meiste Zeit des Tages hält sich der Mensch in geschlossenen Räumen auf. Gegen schlechte Luft von außen kann der Hausbesitzer wenig ausrichten. Giftige Ausdünstungen durch das Gebäude selbst lassen sich jedoch durch die Verwendung schadstoffarmer Baumaterialien beim Bauen oder Renovieren verhindern. Viele schädliche Baustoffe mit Asbest, PCB oder PAK waren früher üblich und erlaubt.

Weiterlesen

Dämmung für gesunde Raumluft

Gute Raumluftqualität in der Kinder sicher und gesund aufwachsen könnenBaustoffe / Dämmstoffe:  Wer energieeffizient und klimafreundlich wohnen möchte, muss zuerst an eine gute und wirkungsvolle Dämmung seiner Immobilie denken. Ein guter Wärmeschutz fürs Haus senkt aber nicht nur die Heizkostenrechnung, sondern hat auch Auswirkungen auf das Klima in den Räumen, auf die Atemluft im Haus und auf die Ökobilanz des Hauses als Ganzes. Auch auf diese Aspekte sollte man daher vor der Entscheidung für eine energetische Modernisierung achten.

Weiterlesen

Ein moderner Baustoff: Kalksandstein

Verwendungsmöglichkeiten für KalksandsteinHausbau Baustoffe / Ziegel:  Kalksteine werden unter Zugabe von Kalk, Sand und Wasser hergestellt. Sie werden verdichtet, geformt und unter Dampf gehärtet. Es gilt die DIN V 106:200510 und die europaweit gültige Norm für Kalksandsteine DIN EN 7712:20055. Kalksandsteine werden für nicht tragendes und tragendes Mauerwerk für Innen- und Außenwände verwendet. Kalksandstein hat besondere Vorteile bei der Regulierung der Feuchtigkeit im Haus. Er wirkt in zwei Richtungen feuchtigkeitsregulierend, erstens durch die Aufnahme von Feuchtigkeit bei hoher Raumluftfeuchte und zweitens durch die Abgabe von Feuchtigkeit bei niedriger Raumluftfeuchte.

Weiterlesen

Dämmen - wirklich so wichtig?

Die Dämmung des HausesBaustoffe / Dämmstoffe:  In den vergangenen Jahren sind die Energiepreise immer weiter gestiegen. Um eine Explosion der Kosten zu vermeiden, sehen sich Mieter und Eigentümer zu einem sparsameren Umgang mit Energie gezwungen. Die Investition in eine Dämmung kann sich lohnen: Wird sie nach modernen Standards vorgenommen, können die Ausgaben deutlich gesenkt werden. Die Umsetzung des Vorhabens bedarf allerdings einer sorgfältigen Planung. Zwar stehen grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten offen - es sind aber nicht alle Baustoffe und Dämmarten für jedes Haus geeignet.

Weiterlesen

Dämmstoffe auf der Basis von Glaswolle und Steinwolle

Was Dämmstoffe heute leisten koennenBaustoffe / Dämmstoffe:  Die gängigsten Dämmprodukte auf dem europäischen Markt sind die Mineralfaserdämmstoffe. Sie werden im Wesentlichen für Dachdämmung, Kerndämmung und bei Ständerdämmungen eingesetzt. Sie heißen Glaswolle oder Steinwolle und sind unverzichtbar geworden. Was sind das nun für Fasern, die wir alle aus dem Baumarkt oder von Renovierungen und von Neubauten her kennen? Diese Art Wolle sind weiche Fasern, die aus künstlich hergestellt sind und in der Regel nicht brennbar sind. Sie werden meist als Vliesstoff hergestellt und dann auf verarbeitbare Platten verbracht.

Weiterlesen

Dämmstoffe ohne Qualitätseinbußen günstig kaufen

Einkauf von DämmstoffenBaustoffe / Dämmstoffe:  Die Onlineverkaufsplattformen boomen in ganz Europa und dies schlägt sich auch im Kaufverhalten der europäischen Eigenheimbesitzer wieder, wenn es darum geht Dämmmaterialien für bevorstehende Arbeiten zu erwerben. Gut ein Viertel der europäischen Immobilienbesitzer würden einen Onlinekauf von Dämmstoffen in Erwägung ziehen. Der europäische Heimwerker- und Renovierungsbarometer von USP Marketing Consultancy, der Schwesterfirma von BauInfoConsult, zeigt, dass sich 27 Prozent der deutschen Eigenheimbesitzer auch mit dem Gedanken anfreunden können ihre Dämmmaterialien im Onlinehandel zu kaufen. Doch auf welchen Onlineplattformen kauft der europäische Kunde seine Dämmstoffe am liebsten, wenn er sich dazu entschlossen hat diese im Internet zu erwerben?

Weiterlesen

Neue EnEV tritt im Frühsommer 2014 in Kraft - Neubau wird verteuert

BV Porenbeton Mehrfamilienhaus Bad Zwischenahn Architekt Rolf WagnerHausbau Baustoffe / Ziegel:  Formal ist der Weg frei für die neue Energieeinsparverordnung, die nach Bundesrats - und Bundesregierungsbeschluss im Frühsommer 2014 in Kraft treten soll. Der Bundesverband Porenbeton sieht in der Novellierung einen weiteren Schritt zur Umsetzung der grundlegenden Klimaschutzziele der Politik. Kern der EnEV - Novelle ist eine Anhebung der energetischen Standards von Neubauten und die damit einhergehende Senkung des Primärenergiebedarfs um 25 Prozent ab 2016.

Weiterlesen