Vorteile bei der Wärmedämmung durch Leichtbetonsteine
Baustoffe / Bauteile: Im Winter schnellen die Heizkosten regelmäßig nach oben. Wenn es draußen kalt wird, wünschen sich viele Menschen ein behagliches, warmes Zuhause. Oft verursacht die Heizung aber einen zunehmend hohen Energieverbrauch. Mit Leichtbeton-Mauerwerk lassen sich diese Kosten deutlich reduzieren. Der natürliche Zuschlag Bims erzeugt kleine Lufteinschlüsse im Leichtbeton. Diese Luftpolster sorgen für eine optimale Wärmedämmung und helfen so Heizkosten zu reduzieren. Zudem bleibt es im Haus schön warm und angenehm.

Baustoffe / Dämmstoffe: Eine energetische Sanierung des Eigenheims birgt gleich mehrere Vorteile: Die Heizkosten sinken dauerhaft, Wert und Substanz des Gebäudes werden erhalten und nicht zuletzt tragen die Eigentümer mit der Sanierung zu Umwelt- und Klimaschutz bei. Dabei sind mit einer wirksamen Wärmedämmung nicht zwangsläufig ein Komplettumbau oder eine aufwendige Fassadensanierung verbunden.
Baustoffe / Dämmstoffe: Wer energieeffizient und klimafreundlich wohnen möchte, muss zuerst an eine gute und wirkungsvolle Dämmung seiner Immobilie denken. Ein guter Wärmeschutz fürs Haus senkt aber nicht nur die Heizkostenrechnung, sondern hat auch Auswirkungen auf das Klima in den Räumen, auf die Atemluft im Haus und auf die Ökobilanz des Hauses als Ganzes. Auch auf diese Aspekte sollte man daher vor der Entscheidung für eine energetische Modernisierung achten.
Hausbau Baustoffe / Ziegel: Kalksteine werden unter Zugabe von Kalk, Sand und Wasser hergestellt. Sie werden verdichtet, geformt und unter Dampf gehärtet. Es gilt die DIN V 106:200510 und die europaweit gültige Norm für Kalksandsteine DIN EN 7712:20055. Kalksandsteine werden für nicht tragendes und tragendes Mauerwerk für Innen- und Außenwände verwendet. Kalksandstein hat besondere Vorteile bei der Regulierung der Feuchtigkeit im Haus. Er wirkt in zwei Richtungen feuchtigkeitsregulierend, erstens durch die Aufnahme von Feuchtigkeit bei hoher Raumluftfeuchte und zweitens durch die Abgabe von Feuchtigkeit bei niedriger Raumluftfeuchte.
Baustoffe / Dämmstoffe: In den vergangenen Jahren sind die Energiepreise immer weiter gestiegen. Um eine Explosion der Kosten zu vermeiden, sehen sich Mieter und Eigentümer zu einem sparsameren Umgang mit Energie gezwungen. Die Investition in eine Dämmung kann sich lohnen: Wird sie nach modernen Standards vorgenommen, können die Ausgaben deutlich gesenkt werden. Die Umsetzung des Vorhabens bedarf allerdings einer sorgfältigen Planung. Zwar stehen grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten offen - es sind aber nicht alle Baustoffe und Dämmarten für jedes Haus geeignet.
Baustoffe / Dämmstoffe: Die gängigsten Dämmprodukte auf dem europäischen Markt sind die Mineralfaserdämmstoffe. Sie werden im Wesentlichen für Dachdämmung, Kerndämmung und bei Ständerdämmungen eingesetzt. Sie heißen Glaswolle oder Steinwolle und sind unverzichtbar geworden. Was sind das nun für Fasern, die wir alle aus dem Baumarkt oder von Renovierungen und von Neubauten her kennen? Diese Art Wolle sind weiche Fasern, die aus künstlich hergestellt sind und in der Regel nicht brennbar sind. Sie werden meist als Vliesstoff hergestellt und dann auf verarbeitbare Platten verbracht.
Baustoffe / Dämmstoffe: Die Onlineverkaufsplattformen boomen in ganz Europa und dies schlägt sich auch im Kaufverhalten der europäischen Eigenheimbesitzer wieder, wenn es darum geht Dämmmaterialien für bevorstehende Arbeiten zu erwerben. Gut ein Viertel der europäischen Immobilienbesitzer würden einen Onlinekauf von Dämmstoffen in Erwägung ziehen. Der europäische Heimwerker- und Renovierungsbarometer von USP Marketing Consultancy, der Schwesterfirma von BauInfoConsult, zeigt, dass sich 27 Prozent der deutschen Eigenheimbesitzer auch mit dem Gedanken anfreunden können ihre Dämmmaterialien im Onlinehandel zu kaufen. Doch auf welchen Onlineplattformen kauft der europäische Kunde seine Dämmstoffe am liebsten, wenn er sich dazu entschlossen hat diese im Internet zu erwerben?