Die Wohnungsbauprämie – Das sollten Sie darüber wissen
Baufinanzierung: Sie planen den Bau eines Hauses? Dann sollten Sie dem Thema Wohnungsbauprämie besonderes Augenmerk schenken. Dabei handelt es sich um eine staatliche Förderung, die beim Abschluss eines Bausparvertrags beantragt werden kann – dazu ist jeder Bürger ab 16 Jahren berechtigt, der seinen Wohnsitz in Deutschland hat. Je früher die Wohnungsbauprämie in Anspruch genommen wird, desto besser: Die wichtigsten Fragen dazu werden hier beantwortet.

Baufinanzierung: Die staatliche Förderbank KfW hat die Kriterien für Wohnungsneubauten überarbeitet und an die strengeren Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2016 angepasst. Günstige Kredite gibt es für die weiterhin bestehenden Standards KfW-Effizienzhaus 55 und 40 sowie für das neu eingeführte KfW-Effizienzhaus 40 Plus. Damit werden Gebäude gefördert, die Energie erzeugen als auch speichern können und somit ihren Energiebedarf überwiegend selbst decken. Mehr Informationen dazu gibt es auch unter poroton.de.
Baufinanzierung: Wer ein Haus besitzt, kommt um Renovierungen kaum herum. Praktisch jeder Hausbesitzer muss sich über die Jahre mit dem Thema beschäftigen. Ein großes Problem ist dabei jedoch oft die Finanzierungsfrage. Umbauten und Renovierungen sind in der Regel teuer und müssen finanziert werden.
Baufinanzierung: Die eigenen vier Wände. Davon träumen wohl die meisten Deutschen und wünschen sich kaum etwas sehnlicher, als in einem schönen Häuschen, mit Garten und einer großen Terrasse zu wohnen. Nicht nur als gute Basis für die spätere Altersversorgung, sondern auch als Grundstock und Absicherung für die Zukunft der Kinder und Enkelkinder.
Baufinanzierung: Das Bundeskabinett hat entschieden, das so genannte „ewige Widerrufsrecht“ für Darlehensverträge bis zum 21. Juni 2016 zu beenden. Die Regelung bezieht sich auf Immobilienkredite, die zwischen 2002 und 2010 abgeschlossen wurden. Die Kapitalschutzvereinigung für die mittelständische Wirtschaft e.V. rät Verbrauchern, jetzt zügig die eigenen Optionen prüfen zu lassen, damit das Widerrufsrecht im Sommer nicht ungenutzt verfällt.
Baufinanzierung: Zum 1.1.2016 sind einige Verbesserungen hinsichtlich der Förderung energieeffizienter Sanierungsmaßnahmen in Kraft getreten. Im nachfolgenden Beitrag werden verschiedene Möglichkeiten dargestellt. Die BAFA stellt im Rahmen des Marktanreizprogramms 165 Mio. EUR Bundesmittel für Energieeffizienz bei effizienten Kombinationslösungen zur Verfügung. Die KfW-Bank bietet im Zuschussprogramm 15 % Investitionszuschuss für den Einbau von Heizungs- oder Lüftungspaketen und im Kreditprogramm attraktive Zinsen und 12,5 % Tilgungszuschuss für den Einbau von Heizungs- oder Lüftungspaketen.