Die deutsche Regierung fördert den Verzicht auf klimaschädliche Energien nicht
Energie / Energiepolitik: Knapp zwei Drittel der Deutschen bemängeln, dass die Energiewende im privaten Heizungskeller von der Politik der Bundesregierung ausgebremst wird. Der Grund: Den Verzicht auf klimaschädliche Energien wie Erdöl, Erdgas oder Kohle fördert die deutsche Regierung nicht so, dass die Verbraucher auf erneuerbare Energien umsteigen. Dabei ist die große Mehrheit der Deutschen grundsätzlich mit den Klimazielen einverstanden: 80 Prozent ist Klimaschutz durch CO2-Einsparungen wichtig. Das sind Ergebnisse des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2016, für den 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden.

Energie / Photovoltaik: Die Broschüre "Fakten zur Photovoltaik" gibt seit einem Jahr sachliche Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarstromerzeugung. Im September 2016 ist die zweite, aktualisierte Auflage erschienen. In der Publikation hat die Branchenvereinigung Solar Cluster Baden-Württemberg aktuelle Daten und Zusammenhänge für Laien verständlich aufbereitet. Die Veröffentlichung soll mit Mythen und Missverständnissen um die Solarenergie aufräumen. Die Broschüre ist kostenfrei unter www.solarcluster-bw.de, Rubrik Downloads/Broschüren, erhältlich - Printexemplare können in der Geschäftsstelle angefordert werden.
Energie / Bioenergie: Eine Energiepflanze, die einmal ausgesät über 20 Jahre Ertrag bringen kann, dabei keine Bodenbearbeitung und fast keine Pflanzenschutzmittel benötigt, von Juni bis September leuchtend gelb blüht und von Bienen wie von Wildtieren aufgesucht wird - und zudem vergleichbare Biogaserträge pro Hektar liefert wie der Mais. Das war noch vor wenigen Jahren eine utopische Wunschvorstellung der Biogasbranche.
Energie / Photovoltaik: Einer Forsa-Umfrage zufolge wünschen sich 62 Prozent der Deutschen mehr Unabhängigkeit von ihrem Stromanbieter. Angesichts stetig steigender Strompreise wollen viele ihre Energieversorgung verstärkt in die eigene Hand nehmen. Optionen dazu gibt es heute bereits reichlich auf dem Markt.
Energie / Solarenergie: Wer seine Heizung saniert und zusätzlich mit der Energie der Sonne unterstützt, erreicht damit beim Energieeffizienzlabel automatisch die Energieeffizienzklasse A+ oder besser und spart damit wertvolle Heizkosten ein. Das Energieeffizienzlabel ist bereits seit längerem von Haushaltsgeräten oder Glühlampen bekannt. Um Bauherren oder Sanierer bei der Suche nach einer energieeffizienten Heiz- oder Warmwasserlösung zu unterstützen, werden seit September 2015 auch fast alle Wärmeerzeuger für Raumheizung und Warmwasserbereitung durch dieses Siegel klassifiziert.
Energie / Energiepolitik: Der deutsche Wärmemarkt bleibt trotz seiner zentralen Bedeutung für die Energiewende weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Noch immer gelten rund zwei Drittel aller zentralen Heizungsanlagen in Deutschland als veraltet und technisch ineffizient. Gerade einmal 17 Prozent der insgesamt 21 Millionen Anlagen entsprechen dem Stand der Technik und koppeln gleichzeitig erneuerbare Energien ein.
Energie / Energiepolitik: Die Bundesregierung hat sich heute, am 30. Augsut 2016, mit der EU-Kommission zum Energiepaket geeinigt. Dazu erklärt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V.:
Energie / Strom: Während viele Deutsche einen entspannten Sommerurlaub am Meer oder in den Bergen verbringen, stehen Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik zu Hause weiter unter Strom. Stand-by-Verbrauch kostet jeden Haushalt im Schnitt 115 Euro pro Jahr. Deutschlandweit liegen die jährlichen Kosten schätzungsweise bei über vier Milliarden Euro. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online hin.