Was ist wirtschaftlicher – Solarthermie oder Photovoltaik?
Energie / Energiepolitik: Wie entwickelt sich der Markt für Photovoltaik- und Solarthermie-Kraftwerke in den kommenden Jahrzehnten? Welche Technik ist wirtschaftlicher? Und welche Chancen bieten kombinierte Kraftwerkssysteme in sonnenreichen Regionen? Eine Studie unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Entwicklung dieser Kraftwerke bis zum Jahr 2030 untersucht.

Energie / Strom: Die meisten Autofahrer hatten es längst geahnt, nach neuen Studien ist es nun auch amtlich: Neuwagen verbrauchen viel mehr Sprit, als die Hersteller in ihren Prospekten offiziell angeben. Was allerdings kaum jemand weiß: Auch bei den Angaben zur Stromherkunft werden Verbraucher zunehmend in die Irre geführt. Dies geht aus einer aktuellen Übersicht 35 großer deutscher Stromanbieter hervor. So weisen die untersuchten Versorger deutlich weniger Kohle- und Atomstrom in ihrem Strommix aus, als sie tatsächlich für ihre Kunden einkaufen. Die Verbraucherzentrale NRW nennt die Stromkennzeichnung deshalb ein "krankes System".
Energie / Strom: Solarstrom vom Dach ist deutlich günstiger als Strom vom Energieversorger. Bislang haben meist nur Gebäudeeigentümer diese Chance genutzt. Künftig könnten vermehrt auch Mieter in den Genuss des preiswerten Ökostroms kommen. Mieterstrommodelle heißen die neuen Projekte, Vermietern und Anlagenbetreibern bieten sie ebenfalls finanzielle Vorteile. Von Mieterstrom profitieren alle Akteure.
Energie / Windenergie: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist aufgrund des Klimawandels und der endlichen fossilen Ressourcen verbindlich festgelegt. Im Rahmen der ökologisch und ökonomisch sinnvollen Lösungen bildet die Windkraft zusammen mit der Photovoltaik sicherlich den Kern dieser Energiesysteme. In Deutschland ist es gelungen, mit der Energiewende eine starke Windindustrie mit inzwischen mehr als 150.000 Beschäftigten und einer Exportleistung von etwa 70 Prozent aufzubauen. Deutschland steht an der technologischen Spitze in der Welt und nimmt überproportional an den dynamisch wachsenden Märkten teil.
Energie / Energie sparen: Wer es im Winter in den eigenen vier Wänden warm haben will, muss heizen - und somit auch zahlen. Damit die Wohnnebenkosten gerade in der kalten Jahreszeit nicht in die Höhe schießen, ist eine kluge Strategie gefragt. Wer einige Maßnahmen beachtet, kann sparen, ohne zu frieren und ohne Komfortverluste hinnehmen zu müssen.
Energie / Strom: Energie für Waschmaschine, Wärmepumpe, Elektroauto und den Backofen in der Küche: Generell kann eine richtig dimensionierte Photovoltaikanlage auf dem Dach des Eigenheims genügend Strom liefern, um alle elektrischen Geräte im Haus zu versorgen. Weil die Sonne sich aber oft nicht nach unserem Lebensrhythmus richtet, benötigen auch die Besitzer einer Solarstromanlage häufig Strom aus dem öffentlichen Netz - oder sie speichern die Energie vom Dach einfach für sonnenarme Stunden oder nachts in einer Batterie.
Energie / Energiepolitik: In Industrieländern könnte eine ökologische Steuerreform die soziale Ungleichheit drastisch senken. Dazu müssten die Einnahmen aus einer Besteuerung von CO₂ vollständig dazu benutzt werden, die Einkommensteuer zu senken. Das geht aus einer neuen Studie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) hervor. David Klenert, Gregor Schwerhoff, Ottmar Edenhofer und Linus Mattauch haben die Arbeit „Environmental Taxation, Inequality and Engel’s Law: The Double Dividend of Redistribution” jetzt (21.10.16) im Fachmagazin Environmental and Resource Economics veröffentlicht.
Energie / Energiepolitik: Kommerzielles Fracking zur Förderung von Schiefergas bleibt unzulässig. Erlaubt sind vier Probebohrungen zu wissenschaftlichen Zwecken, um Folgen für die Natur abschätzen zu können. Der erste Teil eines entsprechenden Regelungspakets ist nun in Kraft getreten. "Wir müssen verantwortlich handeln – und das tun wir – mit einem der strengsten Fracking-Gesetze der Welt", betonte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks.