Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

 
 
 

Bauweise – Der richtige Weg zum zukunftsfähigen Eigenheim

Die Bauweise eines Hauses beeinflusst nicht nur seine Optik und Statik, sondern auch seine Lebensdauer, Energieeffizienz und Zukunftstauglichkeit. Ob barrierefrei, aus Holz, massiv oder ökologisch – moderne Bauweisen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Wohnraum individuell und nachhaltig zu gestalten. In dieser Kategorie zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bauarten und Konzepte mit ihren jeweiligen Vorteilen.

Barrierefrei bauen – Komfortabel für alle Lebensphasen

Barrierefreies Bauen ist kein Sonderfall, sondern eine zukunftsorientierte Entscheidung. Es bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, aber auch für Familien und Senioren gleichermaßen nutzbar sind.

Typische Merkmale für barrierefreies Bauen:

Stufenlose Eingänge, breite Türen, ebenerdige Duschen
Bewegungsflächen für Rollstuhl oder Gehhilfen
Vorausschauende Planung (z. B. Aufzugsvorbereitung bei Mehrgeschossern)

Vorteile

  • Höherer Wohnkomfort für alle Generationen
  • Wertsteigerung durch Zukunftssicherheit
  • Fördermöglichkeiten z. B. durch KfW-Programm

Fertighaus – Schnell, modern und individuell

Das Fertighaus steht für effizientes Bauen mit System. Vorproduzierte Elemente ermöglichen kurze Bauzeiten bei hoher Planungsfreiheit.

Merkmale

Vorfertigung im Werk, Montage auf der Baustelle
Große Auswahl an Ausbaustufen (Ausbauhaus bis schlüsselfertig)
Holzrahmenbauweise dominiert, aber auch andere Varianten möglich

Vorteile

  • Kurze Bauzeit und feste Kostenplanung
  • Gute Energieeffizienz und Qualitätssicherung
  • Flexibilität im Design durch zahlreiche Grundrissoptionen

Holzhaus – Natürlich wohnen mit Charakter

Das Holzhaus ist mehr als ein Trend – es verbindet Nachhaltigkeit mit wohnlicher Atmosphäre. Als Baustoff überzeugt Holz durch seine Umweltfreundlichkeit, Wärmedämmung und baubiologische Qualität.

Bauarten

Blockhaus, Holzrahmenbau, Holzständerbau, Massivholzbau
Kombinierbar mit modernen Energiestandards (z. B. Passivhaus)

Vorteile

  • Natürliches Wohnklima
  • Hoher Vorfertigungsgrad möglich
  • Gute CO₂-Bilanz und Recyclingfähigkeit

Massivhaus – Stabil, langlebig, wertbeständig

Das Massivhaus steht für traditionelle Bauweise mit Ziegel, Beton oder Kalksandstein. Es überzeugt durch hohe Stabilität, guten Schallschutz und langfristige Werthaltigkeit.

Merkmale

Stein-auf-Stein Bauweise
Hohe Wärmespeicherfähigkeit
Individuelle Planung, lange Lebensdauer

Vorteile

  • Sehr robust und langlebig
  • Gute Feuer- und Schallschutzeigenschaften
  • Geringe Instandhaltungskosten

Ökologisch bauen – Gesund wohnen und Ressourcen schonen

Ökologisches Bauen verfolgt das Ziel, natürliche Ressourcen zu schonen, emissionsarm zu bauen und gesunde Materialien einzusetzen. Die Bauweise berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Aspekte des ökologischen Bauens

  • Verwendung natürlicher, schadstofffreier Baustoffe
  • Geringer Energieverbrauch in Bau und Betrieb
  • Wiederverwertbarkeit und Recyclingfähigkeit
  • Lehmbau / Lehmhaus

Vorteile

Wohngesundheit durch baubiologische Materialien
Geringere Umweltbelastung
Förderung durch nachhaltige Bauprogramme

Klimaschutz im Hausbau – Verantwortung übernehmen

Klimafreundlich zu bauen heißt, Energie zu sparen, CO₂ zu reduzieren und regenerative Ressourcen z nutzen. Die Bauweise spielt dabei eine zentrale Rolle.

Strategien

  • Energieeffiziente Bauweise (z. B. KfW-40, Passivhaus, Plusenergiehaus)
  • Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. PV-Anlage, Wärmepumpe)
  • Reduktion grauer Energie durch Materialwahl

Vorteile

Langfristige Betriebskostenersparnis
Förderungen und Steuervergünstigungen
Beitrag zur Energiewende

Die Bauweise entscheidet über Lebensqualität und Zukunftssicherheit

Ob traditionell massiv, nachhaltig in Holz oder systematisch im Fertighaus – die Wahl der Bauweise ist eine Grundsatzentscheidung. Sie beeinflusst nicht nur den Baustil, sondern auch Energieverbrauch, Flexibilität und Umweltverträglichkeit. Eine bewusste Wahl der Bauweise macht Ihr Zuhause zu einem Ort, der heute wie morgen funktioniert. Finden Sie weitere Informationen in unseren nachstehenden Blogartikeln!

BlickFang

Davinci - Haus Glas ist ein wesentliches Gestaltungselement eines DAVINCI HAUSES – und Heizung zugleich

Hausbau / Holzhaus:  Sie fallen dem Betrachter als erstes ins Auge. Die großzügigen Fensterflächen, vom Boden bis zur Decke, in jedem Zimmer des Hauses. Sonnen- und Sternenlicht in allen Räumen. Glas ist aber nicht nur ästhetischer Genuss, holt Natur und Landschaft ins Haus, durchflutet alle Räume mit sinnlichen Eindrücken der Natur gleich vor der eigenen Schwelle. Die üppigen Glasflächen im DAVINCI HAUS wirken wir eine natürliche Heizung im Winter, erlauben zugleich aber auch Kühlung im Sommer.

Weiterlesen

Die volle Vielfalt für starke Häuser

Holz Auf der Baustelle überzeugen die Holzarten des heimischen Waldes durch ihre unterschiedlichen Eigenschaften und Aufbereitungen.

Hausbau / Holzhaus:  Holz erfreut sich als Bau- und Werkstoff für Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen zunehmender Beliebtheit. Doch Holz ist nicht gleich Holz: Auf der Baustelle ist heute die Artenvielfalt des heimischen Waldes vertreten. Mit gutem Grund, denn jede Holzart hat spezifische Eigenschaften für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.

Weiterlesen

Individuell und luxuriös! Das IBG-Penthaus

IBG-Penthaus_Terrasse Echter Hingucker im Baugebiet

Hausbau / Massivhaus:  Mit dem neuen Penthaus bietet IBG-Haus ein Eigenheim mit luxuriöser Ausstattung und außergewöhnlicher Form. Acht Ecken, ein umlaufender Balkon sowie der Mix aus Verblend- und Putz-Fassade machen das Haus schon von außen zu einem Schmuckstück.

Weiterlesen

Ideen für das Treppenhaus

Treppenhaus_Floxxan Baumwoll-Floxxan nach alten japanischen Traditionen

Hausbau / Massivhaus:  An die Wandflächen von Treppenhaus und Diele werden hohe Anforderungen gestellt. Es sind immer die gleichen Stellen, die hier schnell verschmutzen oder beschädigt werden. Das neue Möbelstück wird über die Treppe nach oben getragen – eine kurze Unachtsamkeit – und schon ist es geschehen... Die Kinder kommen vom Spielen nach Hause und greifen neben den Lichtschalter...

Weiterlesen

Bausatzhäuser aus Porenbeton

bvp_selberbauen Ausgezeichnet für den Selbstbau

Hausbau / Massivhaus:  Bauherren müssen im Durchschnitt ein Drittel der Baukosten für den Rohbau aufbringen. Davon entfallen auf die Arbeitslöhne ungefähr 50 Prozent der Kosten. Diese Arbeitslöhne können zu einem beträchtlichen Teil eingespart werden, wenn sich die Bauherren dazu entschließen, den Rohbau in die eigene Hand zu nehmen.

Weiterlesen

Energieeffizientes Bauen ist nachhaltiger Klimaschutz

bvp_luftdichtes_bauen

Hausbau / Massivhaus: Energieeffizientes Bauen ist ein zentraler Bestandteil der nachhaltigen Bauweise, um den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Es gibt verschiedene Maßnahmen und gesetzliche Vorschriften, die dabei eine Rolle spielen.

Weiterlesen

Fertighaus-Hersteller steigern Marktanteil gegenüber konventionellem Bau weiter

2006-07-15__uwest Hausbau / Fertighaus:  Nach einem hervorragenden Jahr 2006 befindet sich der gesamte Wohnungsbau in Deutschland in diesem Sommer 2007 in einer erwartungsgemäß weitaus schwierigeren Situation. Die Meldung des Statistischen Bundesamtes über den Rückgang der Baugenehmigungszahlen in den ersten fünf Monaten 2007 um 50,4 % (im Fertigbau -47,7 %) hat deutlich gemacht, dass der Ein- und Zweifamilienhausbau nach dem Aufschwung der letzten Jahre in diesem Jahr tatsächlich einbricht.

Weiterlesen

Haus für die Berge

IBG-Haus_Alpenhaus Alpenhaus: Stein auf Stein gebaut, mit viel Holz ausgestattet

Hausbau / Massivhaus:  Das neue „Alpenhaus“ von IBG-Haus kombiniert traditionelle bayrische Bauart mit modernstem Wohnkomfort auf zwei Vollgeschossen. Ausgestattet mit viel Holz, einem großzügigen Balkon und Fensterläden strahlt der Haustyp eine Mischung aus Natürlichkeit, rustikalem Charme und uriger Gemütlichkeit aus.

Weiterlesen