Die Glasentwicklung seit den 1990ern
Hausbau / Fenster: Am Anfang war die Glasscheibe einfach nur eine Glasscheibe. Von Hightech und Wärmedämmung noch keine Spur. Das hat sich in den vergangenen Jahrzehnten radikal geändert. Wo früher im Winter im Innenraum Eisblumen wuchsen, gedeihen sie heute außen – denn moderne Verglasungen sind fast so dicht wie eine Wand. „Fensterglas hat Quantensprünge geschafft. Vom reinen Tageslichtspender zum Allround-Talent in Sachen Energieersparnis, Komfort und Sicherheit“, so Jochen Grönegräs, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Mehrscheiben-Isolierglas (GMI).

Hausbau / Fenster: Flach ist in: Bungalows, aber auch mehrgeschossige Flachdachbauten, die sich am Bauhausstil orientieren, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Andere Bauherren entscheiden sich für Dachformen mit einer möglichst geringen Neigung wie zum Beispiel Pultdächer. Der Grund für diese Architekturtrends liegt auf der Hand: Je geringer die Dachneigung bemessen ist, umso weniger wertvoller Wohnraum geht durch Schrägen verloren.
Hausbau / Fenster: In der dunklen Jahreszeit fühlen sich viele Menschen oftmals matt und antriebslos. Ursache dafür kann ein Mangel an gesundem Tageslicht sein. Natürliche Helligkeit schafft nicht nur gute Sehverhältnisse - die ausreichende Dosis Licht ist auch wichtig für das physische und psychische Wohlbefinden des Menschen.
Hausbau / Fenster: Von der Dämmung eines Hauses hängt die Energieeffizienz und Wohnbehaglichkeit ganz wesentlich ab. Neben der Fassade und dem Dach spielen vor allem auch die Fenster eine wichtige Rolle beim Wärmeschutz. "In neu eingebauten Fenstern sind heute hoch wärmedämmende Isolierverglasungen der Standard", erklärt Bauen-Wohnen-Fachautor Martin Schmidt vom Verbraucherportal RGZ24.de. Dennoch seien die Wärmeverluste über Fensterflächen höher als über eine gut gedämmte Außenwand - gerade bei modernen Gebäuden mit viel Glas ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor.
Hausbau / Fenster: Ob der neue Fernseher oder die teuren italienischen Schuhe - jeder von uns scheint genaue Vorstellungen davon zu haben, was ihn oder sie glücklich macht. Jedoch wissen wir aus eigener Erfahrung, dass dieses Glück nur von kurzer Dauer ist und wir uns meist schnell an das neue Accessoire gewöhnt haben.
Hausbau / Fenster: Sind Haus oder Wohnung bereits im Sommer keine Lichtoase, kehren spätestens im Herbst frustrierende Dunkelheit und Kunstlicht in die eigenen vier Wände ein. Dabei ist Tageslicht gesund und hellt die Stimmung merklich auf. Helfen können hier durchdacht gelegene, große Fensterflächen – beim Bau direkt eingeplant oder bei der Modernisierung vorgesehen.
Hausbau / Fenster: WDVS-Systeme und zweischaliges Mauerwerk sind Stand der Technik und bedeuten fast immer: Fenster- und Türelemente sitzen in der Dämmebene. Sie können also nicht direkt am tragenden Mauerwerk befestigt werden. Hierfür werden energetisch optimierte Montagerahmen angeboten, die in die Wärmedämmebene integriert werden. Sie sind aus tragfähigen Materialien aufgebaut und ermöglichen so eine seitliche Verankerung der Bauelemente – wie üblich. Einen neuen Weg beschreitet FOPPE mit der neu entwickelten Montagezarge aus Aluminium.
Hausbau / Fenster: Lichtdurchflutete Wohnräume sorgen für lang anhaltendes Wohlbefinden, weil Tageslicht die Produktion des Glückshormons Serotonin im Gehirn positiv beeinflusst. Besonders gut lässt sich dieser Effekt in Dachgeschossräumen mit großen Dachfenstern erleben, da diese im Vergleich zu senkrechten Fenstern das schräg einfallende Sonnenlicht direkt in die Wohnräume bringen.