Baustoffe

Baustoffe, häufig wird auch der Begriff Baumaterial dafür verwendet, sind Werkstoffe, um Gebäude zu errichten. Zu den Baustoffen, die beim Hausbau verwendet werden, gehören insbesondere Dämmstoffe, Ziegelsteine und fertige Bauteile. Die ältesten Baustoffe sind Holz, Lehm und Naturstein. Wichtigster Baustoff neben dem Ziegelstein, der als Dachziegel, Kalksandstein und Porenbetonstein erhältlich ist, sind Bauteile, die als Betonfertigteile, Massivholzwände und vor allem als Dämmstoffe eingesetzt werden.

Baustoffe – Die Grundlage für nachhaltiges und sicheres Bauen

Baustoffe sind das Herzstück jedes Bauwerks. Sie bestimmen nicht nur die Stabilität, Funktionalität und Energieeffizienz eines Gebäudes, sondern auch seine Ästhetik und Nachhaltigkeit. Egal ob tragende Bauteile, moderne Dämmstoffe oder klassische Ziegel – die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Bauprojekts.

Bauteile – Tragende und nichttragende Elemente

Bauteile sind die konstruktiven Elemente eines Gebäudes. Sie bilden das Gerüst, tragen Lasten und bestimmen die Funktion einzelner Gebäudebereiche. Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Baustoffe zum Einsatz.

Typische Bauteile und ihre Baustoffe

  • Fundamente & Decken: Stahlbeton, bewehrter Beton
  • Wände (tragend/nichttragend): Mauerwerk, Porenbeton, Gipskarton
  • Dachkonstruktionen: Holz, Stahl, Brettschichtholz, Faserzementplatten
  • Treppen & Stützen: Sichtbeton, Naturstein, Metall

Wichtige Auswahlkriterien

Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Brandschutz, Schallschutz
Verarbeitung und Kosten

Dämmstoffe – Energieeffizienz und Wohnkomfort

Dämmstoffe leisten einen entscheidenden Beitrag zur Energieeinsparung, zum Schallschutz und zum Raumklima. Je nach Einbauort und Anforderungen gibt es eine Vielzahl an Dämmmaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Hauptarten von Dämmstoffen

  • Mineralische Dämmstoffe: Glaswolle, Steinwolle
  • Kunststoffbasierte Dämmstoffe: EPS (Styropor), XPS, PUR
  • Naturdämmstoffe: Holzfaser, Hanf, Zellulose, Schafwolle

Anwendungsbereiche

Dach: Zwischensparren- und Aufsparrendämmung
Fassade: Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Boden & Kellerdecke: Perimeterdämmung

Wichtige Eigenschaften

Wärmedämmwert (λ-Wert)
Brandschutzklasse
Feuchtigkeitsverhalten

Ziegelsteine – Bewährte Klassiker im Mauerwerksbau

Ziegel sind seit Jahrhunderten bewährte Baustoffe im Hausbau. Sie stehen für Langlebigkeit, natürliche Rohstoffe und hervorragende bauphysikalische Eigenschaften.

Ziegelsorten im Überblick

  • Hochlochziegel / Poroton: Wärmedämmend, ideal für Außenwände
  • Vollziegel / Backstein: Hohe Druckfestigkeit, ideal für tragende Innenwände
  • Klinker: Sehr widerstandsfähig, meist für Fassaden
  • Lehmziegel: Ökologisch, feuchtigkeitsregulierend
  • Leichtbausteine: Geringes Gewicht, einfache Verarbeitung

Vorteile von Ziegeln

Hohe Lebensdauer und Stabilität
Gute Wärmespeicherung (Sommerlicher Hitzeschutz)
Diffusionsoffen und recycelbar

Leichtbausteine – Effizientes Bauen mit geringem Gewicht

Leichtbausteine sind moderne Mauersteine, die speziell für schnelles, energieeffizientes und wirtschaftliches Bauen entwickelt wurden. Sie kombinieren gute Dämmwerte mit geringem Gewicht und einfacher Verarbeitung – ideal für massive Außenwände und nichttragende Innenwände.

Typische Materialien für Leichtbausteine

  • Porenbeton (z. B. Ytong): sehr leicht, wärmedämmend, leicht zu bearbeiten
  • Blähton-Bausteine: gute Schalldämmung, feuchteresistent
  • Bimssteine: natürlicher Vulkanstein, hohe Festigkeit bei niedrigem Gewicht

Vorteile von Leichtbausteinen

Hohe Wärmedämmung – oft ohne zusätzliche Dämmung einsetzbar
Geringes Gewicht – schnellerer Baufortschritt, einfaches Handling
Einfache Verarbeitung – Zuschneiden mit Säge möglich
Ökologisch sinnvoll – viele Leichtbausteine bestehen aus natürlichen oder recycelten Materialien

Einsatzbereiche

Ein- und Mehrfamilienhäuser
Energieeffizienzhäuser (z. B. KfW-Standard)
Innen- und Außenwände je nach Typ und Druckfestigkeit

Baustoffe gezielt auswählen – für Qualität, Effizienz und Werterhalt

Die richtige Wahl der Baustoffe beeinflusst die Lebensdauer, Energieeffizienz und den Wohnkomfort Ihres Bauvorhabens maßgeblich. Dabei sollten funktionale Anforderungen ebenso beachtet werden wie ökologische und ökonomische Kriterien. Durch eine ganzheitliche Betrachtung von Bauteilen, Dämmstoffen und Ziegeln entsteht ein stabiles, gesundes und zukunftsfähiges Gebäude.

Weitere grundsätzliche Informationen über Baustoffe für Außenwände finden Sie im Ratgeber Hausbau im Abschnitt Außenwände / Baustoffe für Außenwände und in den nachstehenden Blogartikeln.

 

Mit den KLB-Planblöcken ist die Mauerwerkserstellung in Eigenleistung möglich

Mauerwerkserstellung mit dem Kalopor aus dem KLB-BaukastenHausbau Baustoffe / Ziegel:  Viele Bauherren sind bereit, einen großen Eigenanteil an ihrem Haus zu leisten, um die Baukosten möglichst niedrig zu halten. In den meisten Fällen beschränken sich die Arbeiten jedoch auf den Innenausbau. Eine junge Familie aus Voerde hat jetzt gezeigt, dass auch die Erstellung des Mauerwerks von ambitionierten Heimwerkern gut zu bewältigen ist. Besonders einfach funktioniert es mit den Leichtbetonsteinen aus dem KLB-Baukasten.

Weiterlesen

Moderne Betonfassaden sind alles andere als grau

Moderne Betonfassaden sind alles andere als grauBaustoffe / Bauteile:  "Beton" und "Grau" war für viele Menschen bislang fast ein Synonym. Das dürfte sich künftig gründlich ändern, denn Architekten und Künstler, aber auch anspruchsvolle private Bauherren entdecken den Charme von Farbbeton. Wände, Decken und Böden, Fassaden und andere Bauteile lassen sich nahezu grenzenlos einfärben, ohne dass ein Maler oder Verputzer zu Pinsel oder Kelle greifen muss.

Weiterlesen

Bis zum Jahresende 2011 sollte jeder begehbare Dachboden der EnEV genügen

Jeder begehbare Dachboden sollte der EnEV genügenBaustoffe / Dämmstoffe:  Die Dachflächen des Hauses fachgerecht zu dämmen, macht aus Energiespargründen immer Sinn. Soll der bisherige Speicher zukünftig als Wohnraum dienen, ist eine Unter-, Zwischen- oder Aufsparrendämmung Pflicht; die Verwendung von Dämmkeilen, -matten oder -platten aus natürlichen Holzfasern bietet sich dann an. Wird der begehbare Dachboden hingegen weiterhin nur als Lagerraum für Koffer, Flohmarktkisten etc. gebraucht, ist zumindest die oberste Geschossdecke zu dämmen. Das schreibt die geltende Energieeinspar-Verordnung vor. Der Gesetzgeber will damit den unkontrollierten Wärmedurchgang vom beheizten Voll- ins unbeheizte Dachgeschoss begrenzen, so dass weniger Raumwärme verloren geht.

Weiterlesen

Neue Trockenplatte von INTHERMO ist homogen, robust und maßhaltig

Neue Trockenplatte von INTHERMO ist homogenBaustoffe / Dämmstoffe:  Pünktlich zum Herbstbeginn brachte der mittelständische Bauzulieferer und WDVS-Entwickler INTHERMO eine völlig neue Dämmplatte auf den Markt, die in vielerlei Hinsicht Maßstäbe setzt: Die Holzfaserdämmplatte HFD-Exterior Compact wird gemäß DIN EN 13171 im modernen Trockenverfahren produziert. Die beidseitig putzbare INTHERMO-Neuentwicklung ist dank intelligenter Logistik in allen erdenklichen Formaten innerhalb kürzestmöglicher Zeit lieferbar.

Weiterlesen

Kostengünstiger Einkauf von Dämmstoffen im Internet

Baustoffe auch im Internet bestellenBaustoffe / Dämmstoffe:  Mit baustoffe-XXL ist Deutschlands erster "Full-Service" Internethandel für Baustoffe online gegangen. Künftig können komplette Dämmstoffsysteme, Putze und Zubehör rund um die Uhr im Internet bestellt werden, ohne dass es an professioneller Beratung und individueller Betreuung fehlt.

Weiterlesen

Flexible Holzfaser-Dämmplatten bieten erhebliche Vorzüge bei der Renovierung

Villa  mit  HolzfaserdämmungBaustoffe / Dämmstoffe:  Natürliche Dämmstoffe liegen im Trend, allen voran Holzfaser, ein konsequent ökologisches, atmungsaktives Dämm-Material. Die Holzfaser-Dämmung hat neben dem Kosten-Spar-Effekt noch viele andere Wohlfühleigenschaften wie Schutz vor lästigem Schimmel, nervenschonende Schalldämpfung und angenehme Feuchteregulierung zu bieten. Jetzt gibt es zudem das weltweit erste anschmiegsame Holzfaser-Dämmsystem „Udi Reco“ von Unger-Diffutherm, das speziell auf die Bedürfnisse der Renovierung zugeschnitten ist.

Weiterlesen

Gut gedämmtes Eigenheim als Altersvorsorge

Gut gedämmtes Eigenheim als AltersvorsorgeBaustoffe / Dämmstoffe:  Senioren, die in einer Mietwohnung leben, geben mehr als ein Viertel ihres Einkommens über Jahrzehnte für Miete aus. Ruheständler in den eigenen vier Wänden müssen dagegen meist nur ein Zehntel ihres Budgets aufbringen und schaffen außerdem Werte. Das ergab eine Studie im Auftrag der LBS. Damit das Eigenheim später aber wirklich zum "Ruhe"-Sitz werden kann, sollten einige Aspekte bereits bei der Planung berücksichtigt werden.

Weiterlesen