Baustoffe

Baustoffe, häufig wird auch der Begriff Baumaterial dafür verwendet, sind Werkstoffe, um Gebäude zu errichten. Zu den Baustoffen, die beim Hausbau verwendet werden, gehören insbesondere Dämmstoffe, Ziegelsteine und fertige Bauteile. Die ältesten Baustoffe sind Holz, Lehm und Naturstein. Wichtigster Baustoff neben dem Ziegelstein, der als Dachziegel, Kalksandstein und Porenbetonstein erhältlich ist, sind Bauteile, die als Betonfertigteile, Massivholzwände und vor allem als Dämmstoffe eingesetzt werden.

Baustoffe – Die Grundlage für nachhaltiges und sicheres Bauen

Baustoffe sind das Herzstück jedes Bauwerks. Sie bestimmen nicht nur die Stabilität, Funktionalität und Energieeffizienz eines Gebäudes, sondern auch seine Ästhetik und Nachhaltigkeit. Egal ob tragende Bauteile, moderne Dämmstoffe oder klassische Ziegel – die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Bauprojekts.

Bauteile – Tragende und nichttragende Elemente

Bauteile sind die konstruktiven Elemente eines Gebäudes. Sie bilden das Gerüst, tragen Lasten und bestimmen die Funktion einzelner Gebäudebereiche. Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Baustoffe zum Einsatz.

Typische Bauteile und ihre Baustoffe

  • Fundamente & Decken: Stahlbeton, bewehrter Beton
  • Wände (tragend/nichttragend): Mauerwerk, Porenbeton, Gipskarton
  • Dachkonstruktionen: Holz, Stahl, Brettschichtholz, Faserzementplatten
  • Treppen & Stützen: Sichtbeton, Naturstein, Metall

Wichtige Auswahlkriterien

Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Brandschutz, Schallschutz
Verarbeitung und Kosten

Dämmstoffe – Energieeffizienz und Wohnkomfort

Dämmstoffe leisten einen entscheidenden Beitrag zur Energieeinsparung, zum Schallschutz und zum Raumklima. Je nach Einbauort und Anforderungen gibt es eine Vielzahl an Dämmmaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Hauptarten von Dämmstoffen

  • Mineralische Dämmstoffe: Glaswolle, Steinwolle
  • Kunststoffbasierte Dämmstoffe: EPS (Styropor), XPS, PUR
  • Naturdämmstoffe: Holzfaser, Hanf, Zellulose, Schafwolle

Anwendungsbereiche

Dach: Zwischensparren- und Aufsparrendämmung
Fassade: Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Boden & Kellerdecke: Perimeterdämmung

Wichtige Eigenschaften

Wärmedämmwert (λ-Wert)
Brandschutzklasse
Feuchtigkeitsverhalten

Ziegelsteine – Bewährte Klassiker im Mauerwerksbau

Ziegel sind seit Jahrhunderten bewährte Baustoffe im Hausbau. Sie stehen für Langlebigkeit, natürliche Rohstoffe und hervorragende bauphysikalische Eigenschaften.

Ziegelsorten im Überblick

  • Hochlochziegel / Poroton: Wärmedämmend, ideal für Außenwände
  • Vollziegel / Backstein: Hohe Druckfestigkeit, ideal für tragende Innenwände
  • Klinker: Sehr widerstandsfähig, meist für Fassaden
  • Lehmziegel: Ökologisch, feuchtigkeitsregulierend
  • Leichtbausteine: Geringes Gewicht, einfache Verarbeitung

Vorteile von Ziegeln

Hohe Lebensdauer und Stabilität
Gute Wärmespeicherung (Sommerlicher Hitzeschutz)
Diffusionsoffen und recycelbar

Leichtbausteine – Effizientes Bauen mit geringem Gewicht

Leichtbausteine sind moderne Mauersteine, die speziell für schnelles, energieeffizientes und wirtschaftliches Bauen entwickelt wurden. Sie kombinieren gute Dämmwerte mit geringem Gewicht und einfacher Verarbeitung – ideal für massive Außenwände und nichttragende Innenwände.

Typische Materialien für Leichtbausteine

  • Porenbeton (z. B. Ytong): sehr leicht, wärmedämmend, leicht zu bearbeiten
  • Blähton-Bausteine: gute Schalldämmung, feuchteresistent
  • Bimssteine: natürlicher Vulkanstein, hohe Festigkeit bei niedrigem Gewicht

Vorteile von Leichtbausteinen

Hohe Wärmedämmung – oft ohne zusätzliche Dämmung einsetzbar
Geringes Gewicht – schnellerer Baufortschritt, einfaches Handling
Einfache Verarbeitung – Zuschneiden mit Säge möglich
Ökologisch sinnvoll – viele Leichtbausteine bestehen aus natürlichen oder recycelten Materialien

Einsatzbereiche

Ein- und Mehrfamilienhäuser
Energieeffizienzhäuser (z. B. KfW-Standard)
Innen- und Außenwände je nach Typ und Druckfestigkeit

Baustoffe gezielt auswählen – für Qualität, Effizienz und Werterhalt

Die richtige Wahl der Baustoffe beeinflusst die Lebensdauer, Energieeffizienz und den Wohnkomfort Ihres Bauvorhabens maßgeblich. Dabei sollten funktionale Anforderungen ebenso beachtet werden wie ökologische und ökonomische Kriterien. Durch eine ganzheitliche Betrachtung von Bauteilen, Dämmstoffen und Ziegeln entsteht ein stabiles, gesundes und zukunftsfähiges Gebäude.

Weitere grundsätzliche Informationen über Baustoffe für Außenwände finden Sie im Ratgeber Hausbau im Abschnitt Außenwände / Baustoffe für Außenwände und in den nachstehenden Blogartikeln.

 

Bei vielen Gebäuden ist nur eine Innendämmung möglich

Innendaemmung BASF Baustoffe / Dämmstoffe:  Immer wieder argumentieren Hauseigentümer, eine Innendämmung würde nicht richtig funktionieren. Die meisten Fachleute sehen das ganz anders. Und die Natur macht es uns auch vor: Seehunde beispielsweise haben nur ein kurzes Fell und schützen sich durch eine Isolierschicht unter der Haut vor Wind, Wetter und Kälte. Und bei Gebäuden, die keine Außendämmung zulassen, übernimmt die Innendämmung die Aufgabe der Isolierung.

Weiterlesen

Hohe Effizienz der Wärmedämmung durch Zellulose-Einblasdämmung

Hohe Wärmedämmungseffizienz Baustoffe / Dämmstoffe:  Der Wärmedurchgangswert (U-Wert) eines Dämmstoffs ist ein wichtiges, aber nicht das einzige Kriterium, wenn es darum geht, die Qualität der Dämmung eines Hauses zu beurteilen. Auch die Luftdichtigkeit ist von enormer Bedeutung. Wie dicht ein Gebäude unter diesem Aspekt ist, liegt nicht allein daran, wie gut das Mauerwerk eines Steinhauses oder die Schalung eines Holzhauses gearbeitet sind; auch das Dämmmaterial hat hier einen nicht zu unterschätzenden Einfluss.

Weiterlesen

Nur zugelassene Wärmedämmsysteme garantieren einwandfreie Funktion

Wärmedämmstoffe Baustoffe / Dämmstoffe:  In Deutschland werden jedes Jahr über 40 Millionen Quadratmeter Fassadenfläche gedämmt; die Montage von Wärmedämmverbundsystemen liegt im Trend. Allerdings müssen die Dämmplatten und ihre Putzbeschichtung besonderen bauphysikalischen Anforderungen genügen, die in der jeweiligen Systemzulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik geregelt sind. Bauherren und Hauseigentümer sollten daher darauf achten, dass sich der ausführende Handwerksbetrieb exakt an die Zulassungsbestimmungen hält, empfiehlt der Verband Holzfaserdämmstoffe (VHD).

Weiterlesen

Dachgeschosse erzeugen Energieverluste aufgrund der schlechten Wärmedämmung

Dachgeschosse erzeugen Energieverluste aufgrund der schlechten Wärmedämmung Baustoffe / Dämmstoffe:  Wärme steigt bekanntlich nach oben. Angesichts anhaltend hoher Erdgas- und Heizölpreise kann das Fehlen einer hinreichenden Dämmschicht auf dem Speicherboden teuer werden - insbesondere über Winter. Trotzdem ist bei den meisten Altbauten in Deutschland die oberste Geschossdecke noch immer ungedämmt. Dadurch geht heiztechnisch erzeugte Raumwärme aus tieferliegenden Etagen in beträchtlichem Umfang verloren. Der Verband Holzfaser Dämmstoffe gibt deshalb wertvolle Tipps, wie Hauseigentümer mit vergleichsweise geringem Aufwand unnötig hohe Ausgaben für Brennstoffe vermeiden können und zugleich das Klima schützen.

Weiterlesen

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen mit Dämmtapeten aus Neopor

Neopor Tapeten Baustoffe / Dämmstoffe:  Der Dämmstoffhersteller Saarpor, Neunkirchen, verwendet zur Herstellung seiner Climapor® Dämmtapeten jetzt Neopor®, das expandierfähige Polystyrol (EPS) der BASF. Die neuen Tapeten haben eine bis zu 20 Prozent bessere Dämmleistung als herkömmliche Dämmtapeten. Sie sparen Heizkosten, verbessern das Raumklima und können als Tapetenwechselgrund eingesetzt werden. Neopor ist die Weiterentwicklung des Dämmklassikers Styropor® (EPS): Es enthält spezielle Graphit-Teilchen, die wie kleine Spiegel die Wärmestrahlung reflektieren und so den Wärmeverlust im Haus verringern.

Weiterlesen

Tragenden Bauteile werden verklebt, statt mechanisch verbunden

Bauteile verkleben Baustoffe / Bauteile:  Neue Möglichkeiten für phantasievolle Architektur

Bei den Parasols in Sevilla - pilzförmigen Gebäuden - sollen die Bauteile nicht verschraubt, sondern geklebt werden. Damit der Klebstoff unter Spaniens Sonne nicht "schmilzt", muss er Temperaturen bis zu 60 Grad aushalten. Forscher haben die Temperaturfestigkeit optimiert.

Weiterlesen

Mit der richtigen Wärmedämmung kommt kein Schimmel ins Haus!

Mit der richtigen Wärmedämmung kommt kein Schimmel ins Haus! Baustoffe / Dämmstoffe:  Viele Hauseigentümer entscheiden sich gegen eine energiesparende Wärmedämmung, weil sie Angst vor Schimmel haben. Die meisten Fachleute sehen das ganz anders: Denn gerade moderne Wärmedämmungen sorgen für gleichbleibend warme Wände. So kann sich keine Feuchtigkeit bilden. Und wo keine Feuchtigkeit ist, kann auch kein Schimmel wachsen.

Weiterlesen

Bauteile aus Betonwerkstein feiern im modernen Hausbau ein erstaunliches Comeback

Betonwerkstein Baustoffe / Bauteile:  Gemütlich, grellbunt, puristisch: Attribute, die bisher bei der Gestaltung der Einrichtung als Antipoden galten, vereinen Innendesigner heute oft in einem spannenden Stilmix. Archaisch anmutende Hocker, Tische und Anrichten, wie mit einer groben Axt aus dem Baumstamm gehauen, wechseln sich ab mit grellbunten Plastik-Stapelstühlen und Tischen aus gestapelten, verleimten Büchern oder gepresstem Recyclingpapier. Und nicht zuletzt: Beton, ein Baustoff, der vielen lange als "kaltes" Material und typisch für die 80er Jahre galt, feiert ein erstaunliches Comeback.

Weiterlesen