Haustechnik

Haustechnik – Intelligente Systeme für ein komfortables Zuhause

Die Haustechnik ist das zentrale technische Gewerk beim Hausbau. Elektrotechnik, Energie, Heizungstechnik und die Sicherheitssysteme werden durch die Haustechnik gesteuert. Der Einsatz erneuerbarer Energien gibt der Haustechnik heute eine besondere Bedeutung, wie auch im Rahmen der Heizungstechnik die Wärmepumpen, im Elektrobereich der Haustechnik die  Elektroinstallation und die Beleuchtung und die Hausautomatisierung in der modernen Form des Smart-Home.

 

 

 

Moderne Haustechnik ist das Herz eines jeden Gebäudes: Sie sorgt für Wärme, Licht, Sicherheit und Energieeffizienz. Ob es um die Planung der Elektroinstallation, die Auswahl eines passenden Heizsystems oder den Schutz durch moderne Sicherheitstechnik geht – die richtige Haustechnik entscheidet über Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Kosten.

In dieser Übersicht erfahren Sie alles über die wichtigsten Bereiche der Haustechnik und wie sie optimal aufeinander abgestimmt werden.

Inhalt

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Die Elektroinstallation gehört zu den wichtigsten Gewerken beim Hausbau. Neben klassischer Stromversorgung und Beleuchtung umfasst moderne Elektrotechnik heute auch Datenleitungen, Gebäudesteuerung und intelligente Systeme.

Leistungsbereiche:

  • Stromversorgung (Steckdosen, Leitungen, Sicherungen)
  • Beleuchtungskonzepte (innen & außen)
  • Smart Home (Licht-, Heizungs- und Rollladensteuerung per App)
  • Netzwerktechnik und Medienanschlüsse
  • Photovoltaikanlagen & Energiemanagement

Wichtig: Frühzeitige Planung spart Kosten und sorgt für zukunftssichere Lösungen.

Mehr erfahren: Elektroinstallation im Neubau – Checkliste & Tipps

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Ein gut geplantes Heizsystem sorgt für Behaglichkeit im Winter und hilft, dauerhaft Energie zu sparen. Die Auswahl der richtigen Heizung hängt vom Haustyp, dem Dämmstandard und individuellen Bedürfnissen ab.

Heizsysteme im Überblick

  • Wärmepumpe: umweltfreundlich, zukunftssicher, ideal für Neubauten
  • Gasheizung (mit/ohne Brennwerttechnik): bewährt, aber mit Auslaufmodell-Status
  • Pelletheizung/Biomasse: CO₂-neutral, für gut gedämmte Häuser
  • Solarthermie: zur Unterstützung von Warmwasser und Heizung
  • Fußbodenheizung: angenehm und effizient, besonders in Kombination mit Wärmepumpen

Förderungen: Viele Heizsysteme sind durch die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) förderfähig.

Zum Ratgeber: Heizung planen – Systeme, Kosten und Förderung

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Einbrüche, Brand, Gas oder Wasser: Sicherheitstechnik hilft, Menschen, Werte und Gebäude zu schützen – rund um die Uhr. Moderne Systeme arbeiten vernetzt, oft per App steuerbar und mit Echtzeitwarnung.

Komponenten moderner Haussicherheit

  • Alarmanlagen: Funk- oder kabelgebunden, oft mit Bewegungsmeldern
  • Videoüberwachung: Kameras mit Fernzugriff, Nachtsicht & Aufzeichnung
  • Rauch- und CO₂-Melder: Pflicht in Wohnräumen
  • Türsprechanlagen & Zutrittssysteme: mit Kamera oder Fingerabdruck
  • Wassersensoren, Gasmelder & Smarte Schließsysteme

Tipp: Die KfW fördert bestimmte Einbruchschutz-Maßnahmen.

Mehr Infos: Sicherheit im Eigenheim – Systeme & Fördermittel

Haustechnik ist mehr als Technik – sie ist Zukunft

Die richtige Haustechnik steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduziert auch den Energieverbrauch, erhöht den Immobilienwert und sorgt für Sicherheit. Eine durchdachte Planung aller Gewerke – von Strom über Wärme bis hin zu Schutzsystemen – lohnt sich langfristig. Ob klassisch oder smart, fossil oder regenerativ: Die richtige Technik macht Ihr Zuhause bereit für die Zukunft. Finden Sie weitere Informationen über die Haustechnik in unseren nachstehenden Blogbeiträgen!

 

Effiziente Lüftungsanlagen: Die Expertise einer Lüftungsfirma

Heizungstechnik / Heizen & Lüften:  Die Bedeutung von Lüftungsanlagen in Wohn- und Gewerbeimmobilien nimmt stetig zu. Eine angemessene Belüftung ist nicht nur entscheidend für die Aufrechterhaltung einer gesunden Raumluftqualität, sondern auch für die Energieeffizienz und den allgemeinen Komfort. In diesem umfassenden Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Lüftungsanlagen und die entscheidende Rolle einer Lüftungsfirma bei Planung, Installation und Wartung beleuchten.

Weiterlesen

Holzfeuerstätten sind auch nach dem neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erlaubt

Heizungstechnik / Heizen & Lüften:  Holzfeuerstätten wie Kachelöfen, Heizkamine und Kaminöfen, welche die aktuellen Bundesimmissionsschutz-Vorschriften erfüllen, sind auch nach Verabschiedung des reformierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erlaubt. Damit besteht Klarheit – und die Entscheidung fürs Heizen mit Holz als CO2-neutralem, regenerativem Brennstoff kann zukunftssicher getroffen werden. Erst kürzlich hat zudem die Europäische Union (EU) bestätigt, dass Brennholz weiterhin als erneuerbarer Energieträger gilt.

Weiterlesen

Welche Verpflichtungen enthält das neue Gebäudeenergiegesetz?

Heizungstechnik / Heizen & Lüften:  80 Prozent des Wärmebedarfs in Deutschland werden aktuell über fossile Energieträger gedeckt. Das im September vom Bundestag verabschiedete neue GEG soll das ändern. Die verpflichtenden Maßnahmen werden nach Neubau, Bestandsimmobilie und defekten Heizungen unterschieden.

Weiterlesen

Austauschfrist für Kachelofeneinsätze bis Ende 2024

Heizungstechnik / Heizen & Lüften:  Die Zeit läuft: Alte Kachelofeneinsätze, die bis Ende März 2010 zugelassen wurden, dürfen nur noch eine komplette Heizsaison betrieben werden, wenn sie nicht den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) entsprechen. Denn am 31. Dezember 2024 endet die vorerst letzte Frist der BImSchV, in deren Rahmen ältere Holzfeuerungen modernisiert oder ausgetauscht werden müssen.

Weiterlesen

Pelletofen: Eigenschaften, Vor- & Nachteile

Heiztechnik / Kaminöfen:  Pelletöfen verbinden die Ästhetik eines Kaminofens und seines gemütlichen Feuers mit dem Nachhaltigkeitsgedanken. Deshalb hat sich das innovative Konzept in vielen deutschen Haushalten etabliert. Dort wird er als effiziente Lösung für eine umweltschonendere Alternative zu traditionellen Holzkaminen genutzt. Was macht den Pelletofen so besonders? Dieser Artikel geht auf die Eigenschaften, Stärken und Schwächen eines Pelletofens ein, um potenziellen Nutzern eine Orientierungshilfe für die Anschaffung zu geben.

Weiterlesen

Wichtige Tipps zum Strom sparen mit einem Kaminofen

Heiztechnik / Kaminöfen:  Seit jeher werden Kaminöfen verwendet, um in Räumen wohlige Wärme und gleichzeitig Gemütlichkeit zu erzeugen. Ein weiterer Vorteil ist, dass man durch das Verbrennen von Holz Heizkosten sparen kann. In diesem Beitrag gehen wir auf diese und weitere Vorteile moderner Kaminöfen ein und erklären, wie viel Geld sich damit im Detail sparen lässt.

Weiterlesen

Tipps zur Suche nach dem richtigen Elektriker

Haustechnik / Elektroinstallation:  Von elektrischen Installationen sollten Laien die Finger lassen, da sie potenziell gefährlich sein können. Einen Stromschlag sollte schließlich niemand leichtfertig riskieren. Wer Hilfe in Sachen Elektrik braucht, muss sich deshalb einen zuverlässigen und kompetenten Fachmann suchen, der die anfallenden Arbeiten professionell und fachgerecht ausführt. 6 hilfreiche Tipps, mit denen der passende Elektriker im Nu gefunden wird.

Weiterlesen