Haustechnik

Haustechnik – Intelligente Systeme für ein komfortables Zuhause

Die Haustechnik ist das zentrale technische Gewerk beim Hausbau. Elektrotechnik, Energie, Heizungstechnik und die Sicherheitssysteme werden durch die Haustechnik gesteuert. Der Einsatz erneuerbarer Energien gibt der Haustechnik heute eine besondere Bedeutung, wie auch im Rahmen der Heizungstechnik die Wärmepumpen, im Elektrobereich der Haustechnik die  Elektroinstallation und die Beleuchtung und die Hausautomatisierung in der modernen Form des Smart-Home.

 

 

 

Moderne Haustechnik ist das Herz eines jeden Gebäudes: Sie sorgt für Wärme, Licht, Sicherheit und Energieeffizienz. Ob es um die Planung der Elektroinstallation, die Auswahl eines passenden Heizsystems oder den Schutz durch moderne Sicherheitstechnik geht – die richtige Haustechnik entscheidet über Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Kosten.

In dieser Übersicht erfahren Sie alles über die wichtigsten Bereiche der Haustechnik und wie sie optimal aufeinander abgestimmt werden.

Inhalt

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Die Elektroinstallation gehört zu den wichtigsten Gewerken beim Hausbau. Neben klassischer Stromversorgung und Beleuchtung umfasst moderne Elektrotechnik heute auch Datenleitungen, Gebäudesteuerung und intelligente Systeme.

Leistungsbereiche:

  • Stromversorgung: Verteilung von Energie über Hausanschluss, Zähler, Sicherungskästen, Stromkreise.
  • Beleuchtung: Innen- und Außenbeleuchtung, energiesparende Systeme (LED, Smart-Lighting).
  • Steuerung & Regelung: Smart Home, Zeitschaltuhren, Bewegungsmelder, KNX-Systeme.
  • Kommunikation: Telefonanlagen, Netzwerkverkabelung, TV-Anlagen, Gegensprechanlagen.
  • Photovoltaik / Stromspeicher: Solarstromerzeugung, Wechselrichter, Batteriespeicher.

Wichtig: Frühzeitige Planung spart Kosten und sorgt für zukunftssichere Lösungen.

Mehr erfahren: Elektroinstallation im Neubau – Checkliste & Tipps

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Ein gut geplantes Heizsystem sorgt für Behaglichkeit im Winter und hilft, dauerhaft Energie zu sparen. Die Auswahl der richtigen Heizung hängt vom Haustyp, dem Dämmstandard und individuellen Bedürfnissen ab.

Wärmeversorgung des Hauses

  • Wärmeerzeuger: Gasheizung, Ölheizung, Wärmepumpe, Fernwärme, Biomasseanlagen.
  • Wärmeverteilung: Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung.
  • Regelung: Raumthermostate, witterungsgeführte Steuerungen, Smart-Heating.
  • Energieeffizienz: Dämmung, hydraulischer Abgleich, Brennwerttechnik.

Heizsysteme im Überblick

  • Wärmepumpe: umweltfreundlich, zukunftssicher, ideal für Neubauten
  • Gasheizung (mit/ohne Brennwerttechnik): bewährt, aber mit Auslaufmodell-Status
  • Pelletheizung/Biomasse: CO₂-neutral, für gut gedämmte Häuser
  • Solarthermie: zur Unterstützung von Warmwasser und Heizung
  • Fußbodenheizung: angenehm und effizient, besonders in Kombination mit Wärmepumpen

Förderungen: Viele Heizsysteme sind durch die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) förderfähig.

Zum Ratgeber: Heizung planen – Systeme, Kosten und Förderung

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

  • Sorgt für Luftqualität, Temperatur und Feuchtigkeit.
  • Lüftungssysteme: Zentrale / dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
  • Klimaanlagen: Splitgeräte, zentrale Klimaanlagen, Luft-Luft-Wärmepumpen.
  • Luftaufbereitung: Luftfilter, Entfeuchter, Befeuchter.
  • CO₂-Steuerung: Sensoren zur Regelung der Frischluftzufuhr.

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Einbrüche, Brand, Gas oder Wasser: Sicherheitstechnik hilft, Menschen, Werte und Gebäude zu schützen – rund um die Uhr. Moderne Systeme arbeiten vernetzt, oft per App steuerbar und mit Echtzeitwarnung.

Komponenten moderner Haussicherheit

  • Alarmanlagen: Funk- oder kabelgebunden, oft mit Bewegungsmeldern
  • Videoüberwachung: Kameras mit Fernzugriff, Nachtsicht & Aufzeichnung
  • Rauch- und CO₂-Melder: Pflicht in Wohnräumen
  • Türsprechanlagen & Zutrittssysteme: mit Kamera oder Fingerabdruck
  • Wassersensoren, Gasmelder & Smarte Schließsysteme

Tipp: Die KfW fördert bestimmte Einbruchschutz-Maßnahmen.

Mehr Infos: Sicherheit im Eigenheim – Systeme & Fördermittel

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

  • Wasserversorgung: Trinkwasserinstallation, Wasserzähler, Druckerhöhungsanlagen.
  • Warmwasserbereitung: Durchlauferhitzer, Speicher, Solarthermie.
  • Abwassertechnik: Schmutz- und Regenwasserableitung, Hebeanlagen, Rückstauklappen.
  • Sanitärobjekte: WC, Dusche, Waschbecken, Badewanne, barrierefreie Ausstattung.
  • Wasseraufbereitung: Enthärtungsanlagen, Filteranlagen, Legionellenschutz.

Haustechnik ist mehr als Technik – sie ist Zukunft

Die richtige Haustechnik steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduziert auch den Energieverbrauch, erhöht den Immobilienwert und sorgt für Sicherheit. Eine durchdachte Planung aller Gewerke – von Strom über Wärme bis hin zu Schutzsystemen – lohnt sich langfristig. Ob klassisch oder smart, fossil oder regenerativ: Die richtige Technik macht Ihr Zuhause bereit für die Zukunft. Finden Sie weitere Informationen über die Haustechnik in unseren nachstehenden Blogbeiträgen!

 

Mögliche Optionen nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz

Heizungstechnik / Heizen & Lüften:  Seit Anfang des Jahres gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), auf dieser Basis soll die Transformation hin zu klimaneutraler Wärme erfolgen. Den Bürgern stehen vielfältige klimafreundliche Lösungen für Neubauten und für die Modernisierung im Bestand zur Auswahl. Entsprechend sorgfältig sollte man sich über die verschiedenen Optionen und Fördermöglichkeiten informieren. Hier das Wichtigste im Überblick:

Weiterlesen

Bei Elektroinstallationen, die älter als 35 Jahre sind, empfiehlt sich ein E-Check

Haustechnik / Elektroinstallation:Kaffeemaschine, Radio, Spielekonsole und Co.: Diese elektrischen Geräte sind tagtäglich im Dauereinsatz und zeigen nach kurzer Zeit auch Verschleißspuren. Weist das Kabel eines solchen Gerätes erste brüchige Stellen auf, klingeln die Alarmglocken, und es wird umgehend ersetzt. Geht es aber um die Elektroinstallation im Inneren des Gebäudes oder um Steckdosen, sind viele Hausbewohner geradezu fahrlässig. Schließlich unterliegen auch Kabel, Leitungen und Sicherungen in der Wand Alterungsprozessen, die oftmals leider nicht so offensichtlich sind wie ein brüchiges Anschlusskabel.

Weiterlesen

Mehr Lebensqualität mit klimaschonendem Kaminofen

Heiztechnik / Kaminöfen:  Ein flackerndes Ofenfeuer entzünden, das Spiel der Flammen beobachten, dem Knistern zuhören und im stimmungsvollen Lichtschein in eine Welt der Wärme eintauchen: Für immer mehr Menschen ist dieses sinnliche Erlebnis am eigenen Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen Teil der Lebensqualität in den heimischen vier Wänden.

Weiterlesen

Schön, gut und sicher: Tipps für ein sparsames und geschütztes Zuhause

Hausbau / Sicherheit:  Schönheit kostet ordentlich Geld, auch am und im eigenen Haus. Solide Sicherheitsmaßnahmen lassen sich teilweise sogar unauffällig in die Gestaltung von Fassaden oder des Gartens integrieren. Einige der Tipps schützen nicht nur vor Einbrechern im Haus oder Wildtieren im Garten, sondern auch vor heißen Sommertagen in Zeiten des unberechenbaren Klimawandels.

Weiterlesen

Elektroinstallation: Steck- oder Schraubklemmen?

Haustechnik / Elektroinstallation:  Bei der Elektroinstallation haben Hand- und Heimwerker die Wahl zwischen Steck- und Schraubklemmen. Galten die Schraubklemmen bis zur Erfindung des 1951 gegründeten Mindener Unternehmens WAGO lange Zeit als alternativlos, bestechen Steckklemmen mit ihrer einfachen und zeitsparenden Handhabung. Wer nach Klemmen sucht, um einen sicheren Kontakt zwischen elektrischen Leitern und Drähten herzustellen, würde am liebsten ausschließlich Steckklemmen verwenden. Dennoch gibt es Fälle in der Elektrotechnik, in denen Schraubklemmen aus Gründen der Sicherheit bevorzugt werden sollten.

Weiterlesen

Ein Vergleich der Wirkungsgrade von Kaminöfen

Heiztechnik / Kaminöfen:  Kaminöfen erfreuen sich einer besonderen Beliebtheit und werden in vielen Häusern verwendet. Dabei steht nicht immer der prasselnde Holzkamin im Vordergrund. Aus sicherheitstechnischen Gründen und aus Gründen der Energieeffizienz werden heute auch Elektro- und Ethanolkamine genutzt. Ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung sollte in jedem Fall der Wirkungsgrad von Kaminöfen sein.

Weiterlesen

Wie wichtig ist das Beleuchtungskonzept im Außenbereich?

Haustechnik / Beleuchtung:  Vor Baubeginn sollte die Lichtplanung vor dem Haus abgeschlossen sein, denn auch hier benötigen Lichtquellen einen Stromanschluss. Bei der Außenbeleuchtung spielt die Sicherheit im Dunkeln die entscheidende Rolle - aber auch die Ästhetik ist wichtig. Wer seine Beleuchtung als direkte Lichtquelle für den Hauseingang plant, betont den Charakter des Hauses, wobei indirekte Beleuchtung dem Garten bzw. Terrasse eine angenehme Atmosphäre verschafft.

Weiterlesen

Digitale Sicherheitskomponenten für den Einbruchschutz

Hausbau / Sicherheit:  Im Jahr 2023 gab es in Deutschland nach dem Tiefststand während der Corona-Zeit wieder erheblich mehr Einbrüche zu verzeichnen. Allein in NRW sind im ersten Halbjahr 2023 die Wohnungseinbrüche um 28 % gestiegen. Einbrecher scheinen leichtes Spiel zu haben und gelangen oft unbemerkt in zahlreiche Häuser. Hier soll aufgezeigt werden, welche Schwachstellen die Diebe besonders häufig angreifen und welche digitalen Neuheiten, wie zum Beispiel Transponder und elektronische Zylinder, sinnvoll sind, um sich angemessen vor einem Einbruch zu schützen.

Weiterlesen