Der Einsatz von Flüssiggas im modernen Eigenheim
Heiztechnik / Heizen & Lüften:  Flüssiggas ist, wie das Wort schon sagt, ein Gas in verflüssigter Form, auch unter LPG bekannt (Liquefied Petroleum Gas). Die Verflüssigung wird durch Druck und Kühlung erzeugt und aufrechterhalten. Um das Gas in flüssiger Form transportieren zu können, ist eine entsprechende Wärmeisolierung notwendig. Das Gas entsteht, wenn Erdöl raffiniert wird und  es kommt auch bei der Erdöl- und Erdgasförderung vor.

Heiztechnik / Heizen & Lüften:  Viele Mieter und Hausbesitzer kämpfen mit feuchten Fenstern. Wo sich das Kondenswasser festsetzt, kann sich gefährlicher Schimmel bilden. Dieser wiederum gefährdet die Substanz der Fenster und angrenzender Bauteile und kann sie dauerhaft beschädigen. Kondenswasser und beschlagene Fensterscheiben entstehen vor allem an solchen Fenstern, in deren Nähe kein Heizkörper angebracht ist.	
	
		
Heiztechnik / Heizen & Lüften:  Das Jahr 2013 war das zweitteuerste Jahr aller Zeiten bei den Heizölpreisen. Der fossile Energieträger kostete deutschlandweit durchschnittlich rund 85 Euro pro 100 Liter - nur 2012 lag mit 91 Euro noch darüber. Nutzer einer Ölheizung zahlen heute mehr als doppelt so viel wie noch 2003. Für einen Vierpersonenhaushalt in einem normalen Altbau bedeutet der Preisanstieg knapp 1.000 Euro mehr pro Jahr an Heizkosten im Vergleich zu vor zehn Jahren, hat das Landesprogramm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-Württemberg berechnet.	
	
		
Heiztechnik / Heizen & Lüften:  Um ein Heim energieeffizient und nachhaltig zu heizen, gibt es vielerlei Aspekte, die man berücksichtigen sollte. Zum einen wären da die Anschaffungskosten, aber auch die Kosten für den Brennstoff, den das Heizungssystem benötigt und die Wartung. Bei einigen Heizungsarten ist es auch wichtig vorher zu wissen, wo und wie man die Brennstoffe lagert. Im Folgenden werden deshalb einige der wichtigsten Heizungsarten vorgestellt.
Heiztechnik / Heizen & Lüften:  Viele Wohnungen sind mit grünen, schwarzen oder gelben Schimmelpilzen befallen. Dabei sollte dieses Problem nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Schimmel ist ein ernstzunehmendes Problem. Ist Schimmel einmal sichtbar, besteht Gefahr für die Gesundheit. Infektionen der Atemwege oder allergische Reaktionen sowie Vergiftungserscheinungen können die Folge sein.
Heiztechnik / Heizen & Lüften:  Heute können Bauherren aus einer bunten Vielfalt an Häusertypen wählen, die auf individuelle Vorstellungen zugeschnitten sind. Kluge Häuslebauer planen gleichzeitig das richtige Heizsystem ein. Ölheizung, Pelletofen oder Erdgas – die Art der Beheizung ist eines der wichtigsten Kriterien beim Hausbau, um die Unterhaltskosten niedrig zu halten.	
	
		
Heiztechnik / Heizkessel:  Die Heizkosten steigen von Jahr zu Jahr. Das hat der kürzlich veröffentlichte Bundesweite Heizspiegel wieder gezeigt. Mit dem Einsatz moderner Brennwertkessel versuchen viele Haushalte, diese Kostenspirale aufzuhalten. Allein 4,5 Millionen Brennwertkessel sind in Deutschland aktiv. Diese Kessel sind besonders effizient, weil sie auch die in den Abgasen enthaltene Wärme nutzen. Bei anderen Heiztechniken entweicht diese ungenutzt durch den Schornstein. Nach Untersuchungen der Verbraucherzentrale Energieberatung schöpft allerdings nur ein Drittel der Kessel den Brennwerteffekt vollständig aus.	
	
		
Heiztechnik / Heizen & Lüften:  Auf dem Markt für Heizungstechnik ist immer Bewegung. Alternative Heizungsformen gibt es genug. Das verfügbare Volumen an Gas und Erdöl ist bekanntermaßen nicht unendlich. Daher steigen die Kosten für diese Rohstoffe fast täglich. Da ist es kein Wunder, dass viele Bauherren im Neubaubereich auf alternative Heizsysteme setzen.