Baufinanzierungszinsen befinden sich im historischen Allzeittief
Baufinanzierung: Anfang Juli 2014 sind die Zinsen für Immobilienkredite auf deutlich unter 2 Prozent gesunken – und damit auf ein historisches Allzeittief. Ein Grund für die Talfahrt ist nach Angaben von Interhyp, Deutschlands führendem Vermittler privater Immobilienfinanzierungen, die historische Leitzinssenkung im Juni. Weil die Europäische Zentralbank bei ihrer jüngsten Sitzung am 3. Juli keine neuen grundlegenden geldpolitischen Signale gesetzt hat, dürfen sich Immobilienkäufer auch in den nächsten Wochen über gute Finanzierungsbedingungen freuen.

Baufinanzierung: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 13. Mai 2014 entschieden, dass Banken und Sparkassen bei Krediten von Privatkunden künftig neben den Zinsen keine zusätzlichen Bearbeitungsentgelte mehr erheben dürfen. Für Verbraucher bedeutet das, dass bereits gezahlte Gebühren zurückgefordert werden können. Der Verband Wohneigentum, der in Nordrhein-Westfalen die Interessen von rund 137.000 Eigenheimbesitzern vertritt und in vielen Fragen eng mit der Verbraucherzentrale NRW zusammenarbeitet, zeigt, worauf dabei zu achten ist.
Baufinanzierung: Den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen – das ist mit einigem planerischen Aufwand verbunden. Angehende Eigenheimbesitzer sollten zunächst in Vorleistung gehen und einen knallharten Kassensturz machen. Anschließend empfiehlt sich unbedingt professionelle Beratung, um die geeignete Finanzierung zu finden.
Baufinanzierung: Definition Bauzinsen: Unter dem Begriff Bauzinsen sind jene Zinsen zu verstehen, die für eine Finanzierung anfallen, die für eine Immobilie gewährt wurde und die im Grundbuch abgesichert ist. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um eine Baufinanzierung im eigentlichen Sinne (Finanzierung eines Bauvorhabens) handeln. Heute wird der Begriff für alle Zinsen, die im Zusammenhang mit einer Immobilienfinanzierung gezahlt werden müssen, verwendet.
Baufinanzierung: Mehr Einlagen, mehr Kreditzusagen, mehr neue Kunden - die Bausparkasse Mainz AG (BKM) zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2013 und das erste Quartal 2014. Die Investitionen in neue Produkte, die Verbesserung interner Prozesse und die nachhaltige Kundenpolitik zahlen sich für das Mainzer Institut aus.
Baufinanzierung: Erst die Hochzeit, Kinder und dann ein Haus bauen. Immer weniger Menschen in Deutschland halten sich an diese klassische Reihenfolge im Leben. Und vor allem, nicht jeder heiratet und gründet überhaupt noch eine Familie. Mehr als 40 Prozent aller Haushalte in Deutschland sind Singlehaushalte.
Baufinanzierung: Der BSZ, Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein empfiehlt die genaue Prüfung alter Darlehensverträge, da die überwiegende Anzahl der Verträge unter unwirksamen Widerrufsbelehrungen leidet. Fehlt die Widerrufsbelehrung oder ist sie fehlerhaft so hat der Verbraucher die Möglichkeit den Vertrag auch noch nach vielen Jahren wirksam zu widerrufen. Nach einem wirksamen Widerruf wandelt sich der Darlehensvertrag in ein Rückgewährschuldverhältnis um. Dies bedeutet, beide Seiten müssen das von der Gegenseite erhaltene herausgeben.