• Start

Hilfe bei der Planung eines Luftdichtheitskonzeptes für den Hausbau

luftdichtheitHausbau / Bauplanung:  Vom Dachfirst bis zum Anschluss an die Bodenplatte: Auf zunächst 31 Datenblättern mit rund 60 Prinzipskizzen beschreibt der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB, Berlin) Baudetails, die beim Mauerwerksbau in Sachen Luftdichtheit regelmäßig spezielle Aufmerksamkeit erfordern. Das kostenlose Angebot soll insbesondere baubegleitende Sachverständige und Energieberater beim Ausarbeiten von Luftdichtheitskonzepten unterstützen. Aber auch Handwerkern oder Gutachtern bieten die ausführlichen Erläuterungen Hilfe für ihre Arbeit.

Weiterlesen

Designstücke im Industrial Style

industrial style 2Wohnen und Einrichten / Dekoration:  Farbeimer, Holzkisten, Paletten und Maschinen fand man damals nur in leerstehenden Fabrik- oder Lagerhallen. Heutzutage haben sie längst Einzug in die eigenen vier Wände gehalten. Der sogenannte Industrial Style liegt voll im Trend und bringt den kraftvollen Materialmix aus kargen Wänden, rohen Böden und Metall in Kombination mit Massivholz in den Wohnbereich. Accessoires wie Kissen, Boxen und Vorhänge aus Industriefilz perfektionieren den beliebten Einrichtungsstil oder setzen in einem anderen Ambiente tolle Akzente.

Weiterlesen

Holzpflaster ist auch im Wohnbereich anwendbar

holzpflasterInnenausbau / Parkett Fussboden:  Ein Bodenbelag, der zunehmend in Vergessenheit geraten ist, findet bei Architekten und Designern im Innenausbau heute wieder mehr Anklang: das Holzpflaster. Ursprünglich als Bodenbelag für den Außenbereich verwendet, hielt Holzpflaster erst Anfang des 20. Jahrhunderts Einzug in den Innenraum. Holzpflaster ist besonders widerstandsfähig und robust, weswegen es traditionell auch für Werkstätten und Fabrikhallen sehr geschätzt wird. Außerdem besticht der Bodenbelag mit natürlich hochwertigem Design.

Weiterlesen

Regelmäßige Wartung der Solaranlage im Rahmen einer Dachwartung empfohlen

solarmodule reinigenEnergie / Solarenergie:  Die Umweltverschmutzung macht auch vor umweltfreundlichen Technologien nicht Halt. Daher boomt eine Branche, die den Solaranlagen-Boom für sich nutzt: die Solarmodul-Reinigung. Durch Abgase verschmutztes Niederschlagswasser, Vogel- und Insektenkot, Staub und Laub lagern sich auf Dachflächen ab. Das ist nicht zu verhindern. Und zu vielen Dachflächen gehören Solarmodule zur Warmwasser- und Stromerzeugung.

Weiterlesen

Biogas als chemischer Zwischenspeicher für grünen Strom

biogasEnergie / Bioenergie:  Biogas könnte dazu beitragen ein Problem des grünen Stroms zu lösen: An sonnigen oder windigen Tagen wird mehr Strom produziert als verbraucht. Forscher der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim wollen die überschüssige elektrische Energie in Biomethan umwandeln – und auf diese Weise einen chemischen Zwischenspeicher schaffen. Relevant ist das vor allem für den geplanten, weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Dieser Ansatz der Bioökonomie – dem Leitthema der Universität Hohenheim – erhält von der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe (FNR) gut 323.000 Euro Förderung und zählt damit zu den Schwergewichten der Forschung.

Weiterlesen

Hausautomation per App bietet mehr Komfort und mehr Sicherheit

hausautomation ohne appHaustechnik / Hausautomatisierung:  Die Zeiten, als Hausautomation aufwendige Installationen, Verkabelungen und Bedienhandbücher erforderte, sind längst vorbei. Heute steuert und überwacht man Rollläden, Fenster und Alarmanlagen, Licht, Musik, Markisen oder den Garagentorantrieb einfach per Smartphone-App. Die Installation der Haussteuerung per App ist denkbar einfach. Alles was es dazu braucht, ist eine kleine zentrale Box, die mit dem Smartphone kommuniziert.

Weiterlesen

Die Nebenkosten verteuern den Immobilienerwerb bis zu 16 Prozent

interhyp kaufnebenkostenImmobilienmarkt / Immobiliennachrichten:  Nachdem 2015 das Saarland, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg die Grunderwerbsteuer auf 6,5 Prozent angehoben haben, diskutieren aktuell Politiker in Baden-Württemberg über eine Anhebung. In Thüringen ist der Anstieg von 5 auf 6,5 Prozent ab 1. Januar 2017 bereits beschlossene Sache. Damit summieren sich die Kaufnebenkosten, zu denen Maklergebühren, Notarkosten und Grunderwerbsteuern gerechnet werden, je nach Region auf rund 9 bis 16 Prozent des eigentlichen Objektpreises.

Weiterlesen

Mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz und möglichst niedrige Heizkosten

eigenstromverbrauchEnergie / Strom:  Zu den Highlights innovativer Lösungen, mit denen mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz und niedrige Heizkosten erreicht werden sollen, gehören neue, hocheffiziente Photovoltaikmodule von Viessmann, wie Vitovolt 300 mit einer zehnjährigen Produktgarantie, Effizienzsysteme mit dem neuen Vitocharge Stromspeicher für die nahezu autarke Stromversorgung sowie Flachkollektoren mit der weltweit einzigartigen schaltenden Absorberbeschichtung ThermProtect zur sicheren Vermeidung von Überhitzung und Dampfbildung.

Weiterlesen

Preise für gebrauchte Reihenhäuser steigen spürbar an

reihenhauspreiseImmobilienmarkt / Imobiliennachrichten:  Die hohe Nachfrage auf dem Immobilienmarkt sorgt für weitere Preissteigerungen: In Niedersachsen haben die Preise für gebrauchte Reihenhäuser seit 2013 in drei Viertel aller Landkreise und kreisfreien Städte zugelegt. Am meisten wird für Häuser aus zweiter Hand in der Stadt Hannover verlangt. Hier liegt der Standardpreis inzwischen bei 275.000 Euro. Auch in der Stadt Wolfsburg und im Landkreis Göttingen haben die typischen Angebotspreise die Marke von 200.000 Euro deutlich überschritten.

Weiterlesen

Keine effiziente Heizung ohne den Einsatz von Wärmepumpen

effizient heizenHeizungstechnik / Wärmepumpen:  Wer neu baut oder modernisiert, kommt an der effizienten Wärmepumpentechnologie nicht vorbei: Wärmepumpen gewinnen kostenlose Umweltwärme aus dem Erdreich, der Luft oder dem Grundwasser und stellen sie für Heizzwecke und zur Trinkwassererwärmung zur Verfügung. Für den Betrieb benötigen sie je nach System und Auslegung der Anlage einen Stromanteil von nur rund 25 Prozent. Das heißt: Mit nur einer Kilowattstunde Strom Antriebsenergie gewinnt die Wärmepumpe bis zu vier und mehr Kilowattstunden Heizenergie. Wird dieser Strom über einen Ökostromtarif zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt, ist es möglich komplett CO2-frei zu heizen.

Weiterlesen