• Start

Anregungen für die Konzeption des Traumbades

Konzeption des TraumbadesHausbau / Badezimmer:  Das Badezimmer wird immer mehr zur Wellnessoase und mit moderner Technik teilweise auch zum Wohnbad. Nicht jeder ist, schon aufgrund der räumlichen Vorgaben, in der Lage, sein Nonplusultra-Bad zu realisieren. Es gibt jedoch heute Möglichkeiten, auch aus kleinen Bädern und mit einem Gespür für Stil und Architektur ein individuelles Traumbad zu gestalten. Ob es dabei um einen Neubau geht oder um die Renovierung und Neugestaltung eines bestehenden Badezimmers,

Weiterlesen

Umgebungswärme als Energiequelle für Heizungen

UmgebungswärmeHeizungstechnik / Wärmepumpen:  Das Interesse an umweltschonenden Wärmepumpen, die die Energiereserven im Erdreich, in der Luft oder im Grundwasser nutzen, erreichte im Jahr 2016 eine neue Rekordmarke: Nach Angaben des Bundesverbandes Wärmepumpe e. V. (BWP) lag der Jahresabsatz bei 66.500 Geräten, die die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas weiter verringern. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet diese Absatzmenge eine Zunahme von 16,7 Prozent.

Weiterlesen

Alte Elektroanlagen müssen dringend saniert werden

Alte ElektroanlagenHaustechnik / Elektroinstallation:  In Deutschland sind rund zwei Drittel aller Wohngebäude älter als 35 Jahre. Damit einher geht in vielen Fällen auch eine nach heutigen Maßstäben veraltete Elektroinstallation. Mieter haben dabei das Nachsehen: Die Studie „Zustandserhebung elektrischer Anlagen für Gebäude“ des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI) zeigt, dass der Zustand der elektrischen Anlage in Mietwohnungen im Vergleich zu Eigentum wesentlich schlechter ist. So wurden in knapp 50 Prozent der Mietwohnungen, die älter als 35 Jahre alt sind, die Elektroleitungen noch nicht saniert.

Weiterlesen

Wohlfühltemperatur herstellen und gleichzeitig Energiekosten sparen

Energiekosten sparenHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, beginnt in deutschen Haushalten das Hantieren mit den Heizungsreglern. Dabei ist Vorsicht geboten: Wer zu wenig heizt, friert nicht nur, sondern riskiert zudem Schimmelbildung an kalten Stellen der Außenwand. Wer hingegen dazu neigt, durchgehend die Heizung voll aufzudrehen, erhält eine satte Nebenkostenrechnung – und belastet unnötig das Klima.

Weiterlesen

Auch die Solaranlage benötigt einen winterlichen Frostschutz

Solaranlage WinterfestEnergie / Solarenergie:  Die Wärmeträgerflüssigkeit ist ein wichtiger Bestandteil jeder thermischen Solaranlage. Mit ihr wird die gewonnene Wärme von den Solarkollektoren zum Energiespeicher transportiert. Dort erwärmt die Flüssigkeit über einen Solarwärmetauscher das Wasser im Speicher. Dadurch kühlt die Flüssigkeit wieder ab und wird zurück zu den Kollektoren gepumpt.

Weiterlesen

Jetzt den Schwimmteich auf Herbst und Winter vorbereiten

Schwimmteich vorbeireitenAußenanlagen / Swimmingpool:  Raureif, der sich auf Ästen und Büschen niederschlägt. Zarte Nebelschwaden, die über dem Schwimmteich stehen: Die kalte Jahreszeit produziert im heimischen Garten Postkartenmotive am laufenden Band. Eine natürlich angelegte Wasserfläche ist auch in Herbst und Winter optischer Mittelpunkt und wertet das Grundstück auf - selbst wenn die Badesaison schon lange vorüber ist. Um das private Biotop gut durch das kältere Halbjahr zu bringen, hat der Gartenbesitzer jetzt noch einige Handgriffe zu erledigen.

Weiterlesen

Rechtliche Aspekte von Studenten-Wohngemeinschaften

Studenten WohngemeinschaftenImmobilienmarkt / Immobiliennachrichten:  Das neue Semester beginnt für zahlreiche Studenten mit einem Umzug. Für Studenten ist häufig der finanzielle Aspekt ausschlaggebend für die Gründung einer WG. In teuren Städten wie Hamburg oder München können sich nur die wenigsten Studenten eine eigene Wohnung leisten. Da zudem die Kapazitäten der Studentenwohnheime begrenzt sind, suchen sich viele Studenten ein bezahlbares Zimmer in einer Wohngemeinschaft und sind dann auch bereit, Räume wie Bad, Küche und ggf. Wohnzimmer mit den Mitbewohnern gemeinsam zu nutzen. Die häufigsten Fragen beantworten ARAG Experten.

Weiterlesen

Energiesparfassade durch Wärmedämm-Verbundsysteme mit Holzfaser-Dämmung

EnergiesparfassadeBaustoffe / Dämmstoffe:  Holz ist eines der ältesten Baumaterialien des Menschen, seit Jahrhunderten ist es für seine Vielseitigkeit, Robustheit und für die guten Wärmedämmeigenschaften bekannt. Warum also nicht auch die moderne Energiesparfassade mit dem nachwachsenden Rohstoff gestalten? Immer mehr Bauherren und Modernisierer interessieren sich für Dämmsysteme aus natürlichen Materialien, zum Beispiel aus Holzfasern. Wichtig ist es dabei, sowohl auf die Herkunft als auch die Qualität des Holzes zu achten: Denn alternative Dämmstoffe müssen ebenfalls gute Werte aufweisen, professionell verarbeitbar sein und über viele Jahre der Nutzung halten.

Weiterlesen

FCN-Systemrohbau, ein zukunftsweisendes Bausystem

FCN SystemrohbauBaustoffe / Bauteile:  Energieeffizient bauen in kurzer Zeit ist mit verschiedenen Bausystemen möglich, aber es kommt auch auf die Wohngesundheit der verwendeten Baustoffe an. So hat sich F. C. Nüdling Fertigteiltechnik auf leistungsstarke Rohbausysteme und vorgefertigte, geschosshohe Wandelemente für den Wohnungsbau spezialisiert.

Weiterlesen