Auf die fachgerechte Planung und Montage von Rauchwarnmeldern kommt es an
Hausbau / Sicherheit: Rauchwarnmelder haben die Aufgabe, Menschen vor Rauch zu warnen. Man darf die für Wohnungen vorgeschriebenen Rauchwarnmelder nicht mit Brandmeldeanlagen verwechseln. Immer noch sterben jährlich rund 500 Personen durch Brände in der eigenen Wohnung. Haupttodesursache ist dabei die Rauchvergiftung, die rund zwei Drittel der Betroffenen im Schlaf überraschte. Ein Rauchwarnmelder kann dies verhindern.

Hausbau / Versicherungen: Die Finanzierung eines Hauses oder einer Wohnung sollte beim Kauf auf einem sicheren Fundament abgeschlossen werden. Nach dem Abzug der Raten für Zins und Tilgung der Kredite sollte genug Geld zum Leben übrig bleiben. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Nebenkosten für die Unterhaltung des Hauses ebenso Berücksichtigung finden wie alle Kosten, die im Laufe der Zeit für die Bewirtschaftung und die Instandhaltung der Immobilie investiert werden müssen.
Immobilienmarkt / Immobiliennachrichten: Die Schweiz, Deutschland und Österreich sind die Länder in Europa, in denen die geringste Eigentumsrate für Wohnungen gezählt wird. In Deutschland bewohnen nach Angaben des statistischen Bundesamtes (für 2014) rund 52,5 % der Eigentümer von Wohnungen diese Wohnungen selbst. Der Mieteranteil liegt also bei 47,5%. Das krasse Gegenteil davon findet man in Rumänien, hier liegt die Eigentumsquote bei rund 96%.
Hausbau / Fenster: Viele kennen das alte Vorurteil gegenüber Dachwohnungen: Im Winter eher kalt, im Sommer oft sehr heiß. Doch dank inzwischen sehr viel besserer Dämmung der Dächer, ist das nur noch selten der Fall. Und auch auf großzügige Fensterlösungen müssen Dachgeschossbewohner nicht verzichten. Denn sind die Velux Dachfenster mit Rollläden ausgestattet, können sie das ganze Jahr bei angenehmen Temperaturen die Vorteile einer Dachwohnung genießen.
Außenanlagen / Terrassen-Balkone: Mit den ersten kräftigen Sonnenstrahlen werden Balkone und Dachterrassen vielerorts zu Oasen der Erholung. Wenn nur die störenden Nachbarn nicht wären - so das gängige Vorurteil. Denn tatsächlich sind 83 Prozent der Deutschen mindestens zufrieden mit der Beziehung nach Nebenan. Zu diesem Ergebnis kommt die Nachbarschaftsstudie der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Mit den folgenden Tipps bleibt das Frischluftvergnügen harmonisch.
Hausbau / Sicherheit: Die Einbruchszahlen in Deutschland steigen rasant. Laut polizeilicher Kriminalstatistik nahm die Zahl der Fälle 2015 um fast 10 Prozent im Vergleich zu 2014 zu – von mehr als 152.000 auf mehr als 167.000 Fälle. Doch es gibt wirksame Abhilfe, denn Einbrüche verhindern beziehungsweise im Versuchsstadium stecken lassen, können Fenster und Türen mit einer geprüften mechanischen Einbruchhemmung, deren Wirkung bei Bedarf von elektronischen Systemen unterstützt werden kann.
DIY / Heimwerker: Die Eigenleistung beim Bau einer Immobilie können sich lohnen. Nicht umsonst nennt man die Beteiligung am Hausbau scherzhaft auch Muskelhypothek. Doch nicht alle Arbeiten lassen sich in der Regel von Laien durchführen. Welche Arbeiten man als Eigenleistung durchführen kann, hängt stark von den eigenen Fähigkeiten und Kenntnissen ab. Hier erfährt man, welche Arbeiten mit entsprechendem Werkzeug leicht durchzuführen sind und was man dabei beachten sollte.
Baustoffe / Dämmstoffe: Das Umweltbundesamt hat mit seinem aktuellen "Hintergrundpapier Wärmedämmung" (März 2016) erneut Vorteile und Nutzen einer Wärmedämmung am Haus bestätigt. Die zentrale Aufgabe, die Emission von Treibhausgasen bis 2020 um mindestens 40 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu senken, wird nach Ansicht fast aller Experten vor allem mit energetischer Sanierung wie Wärmedämmung der Fassade zu erreichen sein.
Innenausbau / Türen: Das clevere System sorgt für das kontrollierte, gedämpfte Öffnen und Schließen von Türen. Sie werden sanft gestoppt, leise geschlossen oder komfortabel offengehalten. Räume können somit durch ActiveStop bequemer als je zuvor betreten werden. Wände und Gegenstände im Türbereich und das Türmaterial werden geschont. Die Türdämpfung lässt sich unauffällig in das Türblatt integrieren. Auch Türen mit Glasfeldern können damit ausgestattet werden.
Wohnen und Einrichten: Waren Roboter jahrzehntelang vor allem ein Thema für die Industrie, so halten sie nun auch Einzug in immer mehr private Haushalte und übernehmen dort routinemäßige Tätigkeiten. Der "World-Robotics-Studie 2015" zufolge soll in den kommenden drei Jahren der Absatz privat genutzter Roboter weltweit auf immerhin rund 35 Millionen Einheiten steigen, 25 Millionen davon werden Haushaltsroboter wie etwa Staubsauger, Rasenmäher oder Fensterputzer sein.