Baustoffe

Baustoffe, häufig wird auch der Begriff Baumaterial dafür verwendet, sind Werkstoffe, um Gebäude zu errichten. Zu den Baustoffen, die beim Hausbau verwendet werden, gehören insbesondere Dämmstoffe, Ziegelsteine und fertige Bauteile. Die ältesten Baustoffe sind Holz, Lehm und Naturstein. Wichtigster Baustoff neben dem Ziegelstein, der als Dachziegel, Kalksandstein und Porenbetonstein erhältlich ist, sind Bauteile, die als Betonfertigteile, Massivholzwände und vor allem als Dämmstoffe eingesetzt werden.

Baustoffe – Die Grundlage für nachhaltiges und sicheres Bauen

Baustoffe sind das Herzstück jedes Bauwerks. Sie bestimmen nicht nur die Stabilität, Funktionalität und Energieeffizienz eines Gebäudes, sondern auch seine Ästhetik und Nachhaltigkeit. Egal ob tragende Bauteile, moderne Dämmstoffe oder klassische Ziegel – die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Bauprojekts.

Bauteile – Tragende und nichttragende Elemente

Bauteile sind die konstruktiven Elemente eines Gebäudes. Sie bilden das Gerüst, tragen Lasten und bestimmen die Funktion einzelner Gebäudebereiche. Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Baustoffe zum Einsatz.

Typische Bauteile und ihre Baustoffe

  • Fundamente & Decken: Stahlbeton, bewehrter Beton
  • Wände (tragend/nichttragend): Mauerwerk, Porenbeton, Gipskarton
  • Dachkonstruktionen: Holz, Stahl, Brettschichtholz, Faserzementplatten
  • Treppen & Stützen: Sichtbeton, Naturstein, Metall

Wichtige Auswahlkriterien

Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Brandschutz, Schallschutz
Verarbeitung und Kosten

Dämmstoffe – Energieeffizienz und Wohnkomfort

Dämmstoffe leisten einen entscheidenden Beitrag zur Energieeinsparung, zum Schallschutz und zum Raumklima. Je nach Einbauort und Anforderungen gibt es eine Vielzahl an Dämmmaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Hauptarten von Dämmstoffen

  • Mineralische Dämmstoffe: Glaswolle, Steinwolle
  • Kunststoffbasierte Dämmstoffe: EPS (Styropor), XPS, PUR
  • Naturdämmstoffe: Holzfaser, Hanf, Zellulose, Schafwolle

Anwendungsbereiche

Dach: Zwischensparren- und Aufsparrendämmung
Fassade: Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Boden & Kellerdecke: Perimeterdämmung

Wichtige Eigenschaften

Wärmedämmwert (λ-Wert)
Brandschutzklasse
Feuchtigkeitsverhalten

Ziegelsteine – Bewährte Klassiker im Mauerwerksbau

Ziegel sind seit Jahrhunderten bewährte Baustoffe im Hausbau. Sie stehen für Langlebigkeit, natürliche Rohstoffe und hervorragende bauphysikalische Eigenschaften.

Ziegelsorten im Überblick

  • Hochlochziegel / Poroton: Wärmedämmend, ideal für Außenwände
  • Vollziegel / Backstein: Hohe Druckfestigkeit, ideal für tragende Innenwände
  • Klinker: Sehr widerstandsfähig, meist für Fassaden
  • Lehmziegel: Ökologisch, feuchtigkeitsregulierend
  • Leichtbausteine: Geringes Gewicht, einfache Verarbeitung

Vorteile von Ziegeln

Hohe Lebensdauer und Stabilität
Gute Wärmespeicherung (Sommerlicher Hitzeschutz)
Diffusionsoffen und recycelbar

Leichtbausteine – Effizientes Bauen mit geringem Gewicht

Leichtbausteine sind moderne Mauersteine, die speziell für schnelles, energieeffizientes und wirtschaftliches Bauen entwickelt wurden. Sie kombinieren gute Dämmwerte mit geringem Gewicht und einfacher Verarbeitung – ideal für massive Außenwände und nichttragende Innenwände.

Typische Materialien für Leichtbausteine

  • Porenbeton (z. B. Ytong): sehr leicht, wärmedämmend, leicht zu bearbeiten
  • Blähton-Bausteine: gute Schalldämmung, feuchteresistent
  • Bimssteine: natürlicher Vulkanstein, hohe Festigkeit bei niedrigem Gewicht

Vorteile von Leichtbausteinen

Hohe Wärmedämmung – oft ohne zusätzliche Dämmung einsetzbar
Geringes Gewicht – schnellerer Baufortschritt, einfaches Handling
Einfache Verarbeitung – Zuschneiden mit Säge möglich
Ökologisch sinnvoll – viele Leichtbausteine bestehen aus natürlichen oder recycelten Materialien

Einsatzbereiche

Ein- und Mehrfamilienhäuser
Energieeffizienzhäuser (z. B. KfW-Standard)
Innen- und Außenwände je nach Typ und Druckfestigkeit

Baustoffe gezielt auswählen – für Qualität, Effizienz und Werterhalt

Die richtige Wahl der Baustoffe beeinflusst die Lebensdauer, Energieeffizienz und den Wohnkomfort Ihres Bauvorhabens maßgeblich. Dabei sollten funktionale Anforderungen ebenso beachtet werden wie ökologische und ökonomische Kriterien. Durch eine ganzheitliche Betrachtung von Bauteilen, Dämmstoffen und Ziegeln entsteht ein stabiles, gesundes und zukunftsfähiges Gebäude.

Weitere grundsätzliche Informationen über Baustoffe für Außenwände finden Sie im Ratgeber Hausbau im Abschnitt Außenwände / Baustoffe für Außenwände und in den nachstehenden Blogartikeln.

 

PORIT - Sicherheit für den Fall, der hoffentlich nie eintritt

Porit mit eingebautem BrandschutzBaustoffe / Bauteile:  Es gibt Produkteigenschaften von Baustoffen, die lassen sich unmittelbar bei der Verwendung oder während der Nutzungsphase überprüfen. Dazu zählt z.B. das geringe Gewicht bei gleichzeitig statischer Tragfähigkeit von PORIT Porenbeton. Oder auch die sehr gute Energieeffizienz mit einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von lambda = 0,08 W/m²K. Die zahlt sich spätestens nach der ersten Energiekostenabrechnung in barer Münze aus.

Weiterlesen

Moderne Mauerziegel erreichen mit der richtigen Füllung höchste energetische Qualität

Moderne MauerziegelHausbau Baustoffe / Ziegel:  Zeitgemäße Mauerziegel sind wohngesund, nachhaltig und bieten wichtigen Schutz im Brandfall. Eine integrierte Dämmstoff-Füllung verbessert zudem die Schall- und Wärmeschutzeigenschaften der Ziegel. So können Bauherren selbst bei hoch energiesparenden Eigenheimen auf eine kostspielige Zusatzdämmung in Form von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) verzichten. Moderne Mauerziegel mit Dämmstoff-Füllung vereinen die Eigenschaften eines echten Traditionsbaustoffes mit den technologischen Möglichkeiten von heute.

Weiterlesen

Der Einsatz von Gitterrosten beim Hausbau

Gitterroste sind nicht nur als Abdeckung bei Kellerfenstern zu findenBaustoffe / Bauteile:  Wir kennen alle Gitterroste, die man über die Kellerschächte legt, um dort nicht hineinzufallen oder um Laub und größere Gegenstände nicht in den Schacht gelangen zu lassen. Die weit größere Palette der Einsatzmöglichkeiten von Gitterrosten im Hausbau ist vielen Bauherren aber oft nicht bekannt.

Weiterlesen

Moderner Hausbau mit Beton

Moderner Hausbau mit BetonBaustoffe / Bauteile:  Seit einigen Jahren erfährt Sichtbeton in der Architektur eine Renaissance. Ein wichtiger Grund für seine wachsende Beliebtheit besteht darin, dass heute Planer nicht mehr allein auf seine wirtschaftlichen Aspekte schielen, sondern im Beton einen besonderen Baustoff sehen, der hervorragend ihren Gestaltungswünschen dient. Fast kein anderer Baustoff lässt sich auf so vielfältige Art den eigenen Vorstellungen anpassen. Beton kann gefärbt und in beinahe jede beliebige Form gebracht werden. Zudem ist er eine gute Grundlage für unterschiedliche Verfahren der Oberflächenbearbeitung, von denen Schalungsmatrizen eine der komfortabelsten Möglichkeiten sind.

Weiterlesen

Hausbau - Die nötigen Baustoffe

Hausbau die noetigen Baustoffe2Hausbau Baustoffe / Ziegel:  Wer ein Haus plant, muss nicht nur einen genauen Bauplan entwerfen, sondern auch darüber entscheiden, welche Stoffe und Materialien bei dem Vorhaben genutzt werden sollen. Dabei muss man überlegt vorgehen, schließlich kommt es auf die Details an, wenn es darum geht, wie lange das Haus halten soll.

Weiterlesen

Naturverbundenheit auf wohnliche Art: Holzhäuser mit Holzfaserdämmung

Holzhaus mit HolzfaserdaemmungBaustoffe / Dämmstoffe:  Immer mehr private Bauinteressenten erkennen die vielfältigen Vorzüge, die Nadelhölzer aus heimischen Forsten als Bau- und Dämmmaterial auszeichnen. Dementsprechend sagen Branchenkenner dem Holzbau in Europa für die nächsten Jahre zweistellige Zuwachsraten voraus. Mit besonderem Blick auf die Nachfrageentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz bestätigt der Verband Holzfaser Dämmstoffe (VHD) den prognostizierten Wachstumstrend für Dämmplatten und Gefachdämmstoffe aus Holzfasern.

Weiterlesen

So werden die Nachrichten von gestern zur Wärmedämmung von morgen

nachrichten von gestern zur waermedaemmungBaustoffe / Dämmstoffe:  Auch als Baumaterial und Dämmstoff und nicht nur zur Sicherung unserer Energieversorgung werden Rohstoffe aus nachwachsender Erzeugung heute eingesetzt. Für ihre Verwendung gibt es gleich mehrere Gründe. Dämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen sind umweltfreundlich und klimaneutral, zugleich schaffen sie ein angenehmes Klima in den Innenräumen und sind wohngesund.

Weiterlesen

Bimsmauerstein sorgt für perfektes Wohnklima und spart Energie

BimsmauersteinHausbau Baustoffe / Ziegel:  Das Thema Energiesparen ist heute bei Bauherren in aller Munde. Doch wer jetzt neu baut, sollte bei seinem Haus nicht nur an einen möglichst niedrigen Wärmebedarf, sondern auch an die zukünftige Wohnqualität denken. Dazu zählen neben dem winterlichen auch der sommerliche Wärmeschutz sowie der Abtransport zu hoher Luftfeuchtigkeit aus den Räumen zu Vorbeugung des Schimmelbefalls. Alle Faktoren auf einen Nenner bringt der neuartige Bimsmauerstein Kalopor ultra von KLB.

Weiterlesen