Klein aber mit großer Wirkung , die Trinkwasser-Zirkulationspumpe
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Das Haus dämmen, eine neue Heizung einbauen, auf erneuerbare Energie umsteigen: Es gibt vieles, was man tun kann, um die Heizkosten zu senken und das Klima zu schonen. Doch bevor man eine umfassende energetische Sanierung in Angriff nimmt, lohnt es sich, das bestehende Heizungssystem unter die Lupe zu nehmen. Von der Dämmung von Heizungsrohren bis zu einem hydraulischen Abgleich der Heizungsinstallation gibt es einiges, wodurch sich mit vergleichsweise geringem Aufwand spürbare Einsparungen erzielen lassen. Ein häufig übersehener Schwachpunkt ist eine alte Trinkwasser-Zirkulationspumpe im Keller.

Heiztechnik / Heizen & Lüften: Mit einem Handgriff ist die Wunschtemperatur in den eigenen Wänden immer unter Kontrolle – möglich machen dies programmierbare Thermostate. So wie Danfoss Link Connect, dem Stiftung Warentest in ihrer „test“-Ausgabe 1/2017 das Qualitätsurteil „GUT (2,1)“ bescheinigte. Die Verbraucherschützer lobten speziell den leisen Motor und geringen Batterieverbrauch.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Nach einer heißen Dusche herrscht im Bad tropisches Klima. Auch wenn die Bewohner die warme Luft und die hohe Luftfeuchtigkeit als angenehm empfinden, muss der Raum nach der Benutzung gut gelüftet werden, um Feuchteschäden zu vermeiden. Ähnliches gilt in der Küche, hier sollen zudem unerwünschte Gerüche schnell und wirksam beseitigt werden. Leistungsstarke Ventilatoren sorgen dabei für den notwendigen Luftaustausch - doch welches System eignet sich für welche Anwendung?
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Eigenständig Strom erzeugen, das ist mittlerweile möglich und für viele Verbraucher attraktiv. Seit Brennstoffzellen-Heizgeräte marktreif sind, haben Hauseigentümer zusätzlich zu Photovoltaik noch eine weitere Möglichkeit, Strom effizient selbst zu produzieren. In Batteriespeichern lässt sich überschüssiger Strom außerdem noch speichern, um dann verbraucht zu werden, wenn er benötigt wird.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Wer ein individuelles Heizungssystem nutzt, kann Angebote vergleichen und seinen Energielieferanten frei wählen. Wer dagegen Kunde eines zentralen Wärmenetzes wie etwa einer Nah- und Fernwärmeversorgung ist, hat diese Optionen meist nicht. Hier sind die Verbraucher über zehn oder mehr Jahre durch einen Vertrag an einen Anbieter gebunden und haben kaum eine Wechselmöglichkeit.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Energiesparhäuser, insbesondere Passivhäuser, zeichnen sich durch eine extreme Dichtheit der Gebäudehülle aus. Diese Dichtheit wird unter anderem durch die Wärmedämmung von Wänden, Dächern und Fenstern erreicht. Daneben sind die zu verwendenden Baustoffe von entscheidender Bedeutung. Um trotz der Dichtheit des Gebäudes eine gesunde Raumluft zu erreichen, ist der Einbau einer guten Lüftungsanlage notwendig.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Vorgefertigte Module für Heizkreise, Solaranlage und Brauchwassererwärmung sind längst Standard. Sie verbinden Montagefreundlichkeit mit guten Preisen. In Bezug auf die Effizienz, Wartungsfreundlichkeit und die Anbindung ans Internet, haben diese aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzten Systeme aber Nachteile. So ist es kein Wunder das 80% aller Heizungsanlagen in Deutschland nicht optimal funktionieren und bei neuen Anlagen oft der erhoffte Energiespareffekt ausbleibt.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Die warme Jahreszeit ist der beste Zeitpunkt, um im Rahmen einer Modernisierung beispielsweise eine neue elektrische Heizung installieren zu lassen. Denn die typische Heizperiode in Deutschland beginnt erst im Oktober - bis dahin läuft das neue System bereits mit voller Effizienz. Moderne Heizkörper bringen heute nicht nur Wärme, sondern auch eine zeitgemäße Optik in Häuser und Wohnungen.