Der neue Heizungstrend: Flächenheizungen
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Von Neubau bis Modernisierung werden Flächenheizungen für den Boden, die Wand oder auch die Raumdecke immer beliebter. Sie sorgen für eine wohlige, gleichmäßige Wärmeverteilung und sind dabei noch sparsam, da sie mit geringeren Vorlauftemperaturen als etwa klassische Radiatoren betrieben werden können. Was viele Bauherren und Modernisierer jedoch nicht wissen: Flächenheizungssysteme sind echte Allrounder, die ganzjährig von Nutzen sind. Sie sorgen nicht nur im Winter für ein angenehmes Raumklima, sondern können mit ihrer Kühlfunktion auch in der warmen Jahreszeit von Vorteil sein.

Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Vor allem in Altbauten sind sie häufig noch zu finden: große, gusseiserne Heizkörper aus längst vergangenen Zeiten, die nicht selten das Gesamtbild der ansonsten geschmackvoll und zeitgemäß eingerichteten Zimmer stören. Oft wird ein Heizkörperaustausch bei Renovierung der Wohnung oder des Hauses einfach übergangen.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Wer sich damit befasst, seine Heizungsanlage zu modernisieren oder wer einen Hausbau plant, der kommt nicht daran vorbei, sich auch über den Einsatz einer Pelletheizung Gedanken zu machen. Bei der Frage, ob es sich lohnt, eine Pelletheizung, in welcher Form auch immer, zu installieren, muss man sich erst einmal über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten informieren. Grundsätzlich sind Pelletheizungen aus Gründen des Klima- und Umweltschutzes immer eine gute Wahl, unabhängig von den entstehenden Kosten.

Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Wer ein neues Haus baut, der muss viele Sachen bedenken. Neben dem Beauftragen der entsprechenden Baufirmen und Dienstleister sowie der Berücksichtigung des finanziellen Aspekts geht es auch darum, dass das Haus nach Fertigstellung zeitnah fertig eingerichtet werden muss, um schnell bewohnbar zu sein. Denn während des Hausbaus sind die Bauherren meist gezwungen in einer Mietwohnung oder in einem Hotel zu wohnen. Beides bringt hohe Kosten mit sich. Deshalb sollten sich die Bauherren schon in der Bauphase weitgehend darüber im Klaren sein was sie benötigen, um schnell in ihr Haus einziehen zu können.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Ob das Wohnraumklima in den eigenen vier Wänden als angenehm und behaglich empfunden wird, ist nicht allein eine Frage der Temperatur. Ebenso wichtig ist der Austausch der verbrauchten Luft im Gebäude durch frische Außenluft. Heute erlauben es Geräte zur kontrollierten Wohnraumlüftung, diesen Austausch auch bei niedrigen Außentemperaturen nicht nur stoßweise durch das Öffnen von Fenstern, sondern kontinuierlich und automatisch gesteuert vorzunehmen.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Obwohl die Mehrheit der Deutschen den Ausbau erneuerbarer Energien grundsätzlich befürwortet, ist deren Anteil bei der Wärmeversorgung gering. Eine aktuelle Umfrage von Kantar Emnid unter Hauseigentümern, die noch nicht mit regenerativer Energie heizen, zeigt: Für mehr als jeden Zweiten kommt eine Umstellung auf einen erneuerbaren Brennstoff nicht infrage, solange das bestehende Heizsystem noch intakt ist. Die Angst vor Problemen bei der Umstellung ist kaum ausschlaggebend, so das Ergebnis der vom Flüssiggasversorger Primagas beauftragten Umfrage.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Seit Monaten macht man sich Gedanken über den Austausch der alten Heizung. Man holt Angebote ein, vergleicht die Technik und dann muss es manchmal ganz schnell gehen. So erging es Klaus Glatthorn mit seiner 18 Jahre alten Gas-Brennwertheizung. Mitten im Winter versagte die Anlage im vergangenen Februar plötzlich ihren Dienst. Nichts ging mehr und von Stunde zu Stunde wurde es kälter im Eigenheim im hessischen Oberursel. Ersatzteile gab es nicht mehr, ein Austausch war die einzige Alternative.