Bauweise
Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?
Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.
Hausbau / Massivhaus: Ab dem kommenden Jahr müssen Bauherren einen Teil ihres Wärmebedarfs über erneuerbare Energien abdecken. Dies schreibt das jüngst verabschiedete Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) vor.
Altbauten auf Schädlinge untersuchen lassen

Ein Haus mit Blick auf die Sterne
Unkonventioneller Haustyp mit einzigartiger Bade-Oase / Massivhaus-Hersteller Kern-Haus AG präsentiert „Style“: trendig und mit hochwertigen Extras in der Grundausstattung / Vorteilhaftes Raumklima und minimale Heizkosten inklusive
Hausbau / Massivhaus: „Es allen Menschen recht getan, ist eine Kunst...“ – ein kluges Wort, das gerade beim Hausbau jeden Tag aufs Neue seine Bestätigung findet. Architektur im globalen Umfeld
Ziegel Zentrum Süd e.V.: Professoren diskutieren neue Herausforderungen des Bauens
Ökologisches bauen: Erderwärmung und explodierende Energiekosten - Probleme, die vielerorts noch durch Kriege, Umweltverschmutzung und Nahrungsmittelknappheit verschärft werden.Wie Käufer einen realistischen Objektpreis ermitteln
