Haustechnik
Haustechnik – Intelligente Systeme für ein komfortables Zuhause
Die Haustechnik ist das zentrale technische Gewerk beim Hausbau. Elektrotechnik, Energie, Heizungstechnik und die Sicherheitssysteme werden durch die Haustechnik gesteuert. Der Einsatz erneuerbarer Energien gibt der Haustechnik heute eine besondere Bedeutung, wie auch im Rahmen der Heizungstechnik die Wärmepumpen, im Elektrobereich der Haustechnik die Elektroinstallation und die Beleuchtung und die Hausautomatisierung in der modernen Form des Smart-Home.
Moderne Haustechnik ist das Herz eines jeden Gebäudes: Sie sorgt für Wärme, Licht, Sicherheit und Energieeffizienz. Ob es um die Planung der Elektroinstallation, die Auswahl eines passenden Heizsystems oder den Schutz durch moderne Sicherheitstechnik geht – die richtige Haustechnik entscheidet über Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Kosten.
In dieser Übersicht erfahren Sie alles über die wichtigsten Bereiche der Haustechnik und wie sie optimal aufeinander abgestimmt werden.
Inhalt
Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home
Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen
Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus
Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie
Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser
Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home
Die Elektroinstallation gehört zu den wichtigsten Gewerken beim Hausbau. Neben klassischer Stromversorgung und Beleuchtung umfasst moderne Elektrotechnik heute auch Datenleitungen, Gebäudesteuerung und intelligente Systeme.
Leistungsbereiche:
- Stromversorgung: Verteilung von Energie über Hausanschluss, Zähler, Sicherungskästen, Stromkreise.
- Beleuchtung: Innen- und Außenbeleuchtung, energiesparende Systeme (LED, Smart-Lighting).
- Steuerung & Regelung: Smart Home, Zeitschaltuhren, Bewegungsmelder, KNX-Systeme.
- Kommunikation: Telefonanlagen, Netzwerkverkabelung, TV-Anlagen, Gegensprechanlagen.
- Photovoltaik / Stromspeicher: Solarstromerzeugung, Wechselrichter, Batteriespeicher.
Wichtig: Frühzeitige Planung spart Kosten und sorgt für zukunftssichere Lösungen.
Mehr erfahren: Elektroinstallation im Neubau – Checkliste & Tipps
Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen
Ein gut geplantes Heizsystem sorgt für Behaglichkeit im Winter und hilft, dauerhaft Energie zu sparen. Die Auswahl der richtigen Heizung hängt vom Haustyp, dem Dämmstandard und individuellen Bedürfnissen ab.
Wärmeversorgung des Hauses
- Wärmeerzeuger: Gasheizung, Ölheizung, Wärmepumpe, Fernwärme, Biomasseanlagen.
- Wärmeverteilung: Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung.
- Regelung: Raumthermostate, witterungsgeführte Steuerungen, Smart-Heating.
- Energieeffizienz: Dämmung, hydraulischer Abgleich, Brennwerttechnik.
Heizsysteme im Überblick
- Wärmepumpe: umweltfreundlich, zukunftssicher, ideal für Neubauten
- Gasheizung (mit/ohne Brennwerttechnik): bewährt, aber mit Auslaufmodell-Status
- Pelletheizung/Biomasse: CO₂-neutral, für gut gedämmte Häuser
- Solarthermie: zur Unterstützung von Warmwasser und Heizung
- Fußbodenheizung: angenehm und effizient, besonders in Kombination mit Wärmepumpen
Förderungen: Viele Heizsysteme sind durch die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) förderfähig.
Zum Ratgeber: Heizung planen – Systeme, Kosten und Förderung
Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus
- Sorgt für Luftqualität, Temperatur und Feuchtigkeit.
- Lüftungssysteme: Zentrale / dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
- Klimaanlagen: Splitgeräte, zentrale Klimaanlagen, Luft-Luft-Wärmepumpen.
- Luftaufbereitung: Luftfilter, Entfeuchter, Befeuchter.
- CO₂-Steuerung: Sensoren zur Regelung der Frischluftzufuhr.
Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie
Einbrüche, Brand, Gas oder Wasser: Sicherheitstechnik hilft, Menschen, Werte und Gebäude zu schützen – rund um die Uhr. Moderne Systeme arbeiten vernetzt, oft per App steuerbar und mit Echtzeitwarnung.
Komponenten moderner Haussicherheit
- Alarmanlagen: Funk- oder kabelgebunden, oft mit Bewegungsmeldern
- Videoüberwachung: Kameras mit Fernzugriff, Nachtsicht & Aufzeichnung
- Rauch- und CO₂-Melder: Pflicht in Wohnräumen
- Türsprechanlagen & Zutrittssysteme: mit Kamera oder Fingerabdruck
- Wassersensoren, Gasmelder & Smarte Schließsysteme
Tipp: Die KfW fördert bestimmte Einbruchschutz-Maßnahmen.
Mehr Infos: Sicherheit im Eigenheim – Systeme & Fördermittel
Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser
- Wasserversorgung: Trinkwasserinstallation, Wasserzähler, Druckerhöhungsanlagen.
- Warmwasserbereitung: Durchlauferhitzer, Speicher, Solarthermie.
- Abwassertechnik: Schmutz- und Regenwasserableitung, Hebeanlagen, Rückstauklappen.
- Sanitärobjekte: WC, Dusche, Waschbecken, Badewanne, barrierefreie Ausstattung.
- Wasseraufbereitung: Enthärtungsanlagen, Filteranlagen, Legionellenschutz.
Haustechnik ist mehr als Technik – sie ist Zukunft
Die richtige Haustechnik steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduziert auch den Energieverbrauch, erhöht den Immobilienwert und sorgt für Sicherheit. Eine durchdachte Planung aller Gewerke – von Strom über Wärme bis hin zu Schutzsystemen – lohnt sich langfristig. Ob klassisch oder smart, fossil oder regenerativ: Die richtige Technik macht Ihr Zuhause bereit für die Zukunft. Finden Sie weitere Informationen über die Haustechnik in unseren nachstehenden Blogbeiträgen!
Heiztechnik / Kaminöfen: Die steigenden Energiekosten haben dazu aufgerüttelt, verstärkt über eine angemessene Heizung nachzudenken. In diesem Zusammenhang rückt das Energiesparpotenzial von Kaminöfen in den Fokus der Heizkostendiskussion. Es beruht im Wesentlichen auf zwei Aspekten: Dem Brennstoff Holz, der neunmal preiswerter ist als beispielsweise Strom, und auf der zeitweisen Entlastung der zentralen Heizungsanlage.
Am Wasser gebaut
Der Kaminofen Buderus blueline 4W erwärmt mit einem integrierten Warmwasser-Wärmetauscher auch das Heizwasser
Heiztechnik / Kachelöfen: Buderus bietet jetzt auch für Scheitholz oder Holzbriketts einen wassergeführten Kaminofen an: Der Buderus blueline 4W mit einer Nennwärmeleistung von 8 kW erwärmt nicht nur die Raumluft, sondern über einen integrierten Warmwasser-Wärmetauscher auch Heizwasser. Bis zu 70 Prozent der Nennwärmeleistung werden zur Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung eingesetzt. Der Kaminofen hat die Außenmaße 119,5 x 62 x 63,9 Zentimeter (H x B x T).Ein ideales Paar: Kachelofen und Solartechnik

Von März bis Oktober, wenn überwiegend warmes Brauchwasser benötigt wird, reicht die Leistung der Sonnenkollektoren in der Regel aus. Bei schlechtem Wetter und in der kalten Jahreszeit tritt der Kachelofen in Aktion. Er liefert neben wohliger Strahlungswärme die benötigte Zusatzenergie für den gesamten Wärmebedarf des Hauses.
Heizungsmodernisierung: Sparen mit modernen Heizsystemen

Moderne Heizsysteme sparen bis zu 30% an Energie gegenüber alten Heizkesseln, teilt der Brenner- und Heizsystemhersteller Weishaupt mit.
In flagranti erwischt
Alarmanlagen kommen dem Einbrecher auf die Schliche
Hausbau / Sicherheit: Alle zwei Minuten wird in Deutschland eingebrochen, aber nur alle zwölf Minuten wird ein Einbrecher gefasst. Dank der Polizei werden durchschnittlich knapp 20 Prozent der jährlich etwa 100.000 Wohnungseinbrüche aufgeklärt, vier von fünf Einbrechern bleiben aber immer noch unentdeckt. Alarmanlagen können einen großen Beitrag zur besseren Erfassung der Diebe leisten.Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist rückläufig. Fast 40 Prozent aller Einbrüche scheitert an Sicherheitstechnik.
Keine Chance für hartnäckigen Kalk und Rost
Wasserhärte in Sekundenschnelle selber testen
Heiztechnik / Heizkessel: Die Probleme sind bekannt – aus dem Wasserhahn fließt rost-braunes Wasser oder an Armaturen, Duschwänden und Haushaltsgeräten setzt sich hartnäckiger Kalk ab. Treten diese eindeutigen Anzeichen auf, besteht Handlungsbedarf. Denn Kalk und Korrosion gelten als größter Feind von Trinkwasserleitungen und Heizelementen.
GEBÄUDEFUNKTIONEN INTUITIV STEUERN
Mit Touchdisplay – das MT 701 ct von Berker
Hausbau / Elektro: Ein neues, komfortables Touchdisplay für die zentrale Steuerung nahezu aller Gebäudefunktionen hat Berker, Hersteller von Schaltern und Systemen, auf den Markt gebracht. Das KNX/EIB-Bedien- und Anzeigegerät MT 701 ct ist mit einem hochauflösenden TFT-Farbdisplay ausgestattet, das als Touchscreen ausgelegt ist. Ein Fingertipp auf ein Bedienelement im Display genügt, und die hinterlegte Funktion wird ausgelöst. Kompetente Unterstützung für die Installation und Projektierung erhält der Fachhandwerker durch das von der Berker-Website downloadbare Servicepaket inklusive „Musterprojekt“.
Schützen Sie sich vor Einbrechern
