Dach

Das Dach ist die Visitenkarte Ihres Hauses!

Hier erfahren Sie das Wissenswerteste über Ihr Dach. Wir zeigen Ihnen die neuesten Entwicklungen für die Dachkonstruktion unter Einbeziehung aller Dachformen. Auch die meist vorhandene Reserve für den Dachausbau mit den neuen, designorientierten Dachfenstern stellen wir Ihnen vor. Dachziegel, die nicht mehr verschmutzen, gibt es heute ebenso, wie eine komplette Dachbegrünung. Natürlich geben wir auch Tips für den Einbau einer Solaranlage auf Ihrem Dach.

 
 
 

Dach – Schutz, Energieeffizienz und Stil vereint

Das Dach ist mehr als nur der obere Abschluss eines Hauses – es schützt vor Witterung, beeinflusst die Energieeffizienz und prägt maßgeblich das Erscheinungsbild eines Gebäudes. Ob Ziegel, Dämmung oder Deckung: Die richtige Wahl der Materialien und Techniken sorgt für Langlebigkeit, Wohnkomfort und Werterhalt. Diese Übersicht zeigt die zentralen Elemente eines modernen Daches im Überblick.

Dachziegel – Arten und Formen
Dachdämmung – Wärme, Schallschutz und Energieeffizienz
Dachdeckung – Schutzschicht für Jahrzehnte

Dachziegel – Arten und Formen

Dachziegel sind nicht nur funktionale Bauelemente, sondern auch stilbildende Komponenten der Dachgestaltung. Sie schützen zuverlässig vor Regen, Wind und Schnee – und bestimmen das Aussehen des Hauses mit.

Beliebte Arten von Dachziegeln

Tondachziegel
Klassisch, langlebig und ökologisch – erhältlich in verschiedenen Formaten (z. B. Biberschwanz, Hohlfalz).

Betondachsteine
Robuste und preiswerte Alternative zu Tonziegeln – etwas schwerer, aber ebenso wetterfest.

Engobierte/Zugeschmolzene Ziegel
Mit Spezialbeschichtung für Farbe, Glanz und bessere Schmutzabweisung.

Formen im Überblick

Biberschwanzziegel: Ideal für flache, klassische Dächer
Hohlfalzziegel: Gut für steilere Dächer, einfache Verlegung
Reformziegel: Vielseitig, stabil und modern

Mehr erfahren: Dachziegel im Vergleich – Typen, Farben und Lebensdauer

Dachdämmung – Wärme, Schallschutz und Energieeffizienz

Die Dachdämmung ist ein entscheidender Baustein für den Energiehaushalt eines Gebäudes. Sie schützt vor Wärmeverlust im Winter, Überhitzung im Sommer – und steigert den Wohnkomfort dauerhaft.

Dämmmethoden

Zwischensparrendämmung: Klassisch, kostengünstig und gut nachrüstbar
Aufsparrendämmung: Ideal für Neubau oder umfassende Sanierung, beste Dämmwirkung
Untersparrendämmung: Ergänzend für zusätzliche Dämmleistung

Beliebte Dämmstoffe

Mineralwolle (Glas-/Steinwolle)
Holzfaserplatten (ökologisch)
PU-Hartschaum, EPS (synthetisch)

Vorteile

  • Reduzierte Heizkosten
  • Verbesserung des sommerlichen Hitzeschutzes
  • KfW-Förderfähigkeit bei energetischer Sanierung

Mehr erfahren: Dachdämmung – Materialien, Aufbau und Förderungen

Dachdeckung – Schutzschicht für Jahrzehnte

Die Dachdeckung bildet die äußere Hülle eines Daches – sie muss langlebig, dicht und wetterfest sein. Neben Dachziegeln gibt es viele weitere Materialien und Deckarten, je nach Dachform und architektonischem Anspruch.

Typische Materialien für die Dachdeckung

  • Ziegel (Ton, Beton) – langlebig und traditionell
  • Metall (z. B. Zink, Kupfer, Aluminium) – leicht, modern und formbar
  • Schiefer – edel und extrem haltbar (bis zu 100 Jahre)
  • Bitumen oder Kunststoffbahnen – vor allem für Flachdächer
  • Reet – traditionell, ökologisch, aber pflegeintensiv

Wichtige Kriterien bei der Wahl

Dachneigung und statische Anforderungen
Wetterverhältnisse (z. B. Schneelast, Windzonen)
Wartungsaufwand und Lebensdauer
Optik und regionale Bauvorschriften

Ratgeber: Dachdeckung – Materialien, Techniken, Lebensdauer

Ein gutes Dach schützt mehr als nur das Haus

Ob bei Neubau, Sanierung oder Modernisierung: Die richtige Kombination aus Dachziegeln, Dämmung und Deckmaterial entscheidet über Komfort, Energieverbrauch und Ästhetik. Wer nachhaltig bauen oder sanieren möchte, sollte die Dachplanung ganzheitlich betrachten – im Idealfall mit Unterstützung von Fachleuten und unter Berücksichtigung möglicher Fördermittel. In unseren nachstehenden Blogartikeln erhalten Sie weitere Informationen!

Bewässerung von Dachbegrünungen in trockenen Gebieten

DachbegrünungenHausbau / Dach:  Eine extensive Dachbegrünung benötigt nur in der Anwachsphase eine zusätzliche Bewässerung. Diese Aussage ist natürlich nicht für jeden Standort richtig. Einleuchtend, dass im ariden Klima des Mittelmeerraums auch eine Extensivbegrünung zusätzlich bewässert werden muss. Selbst in Deutschland gibt es bestimmte Gegenden mit lang anhaltenden Trockenperioden. Bedingt durch den Klimawandel nehmen diese Regionen sogar zu. Für trockene Klimate bietet nun das neue System „Bewässerte Extensivbegrünung“ eine sehr effiziente und damit kostengünstige Lösung.

Weiterlesen

Mit dem Dachgeschossausbau neue Wohnflächen gewinnen

DachgeschossausbauHausbau / Dach:  In vielen Häusern befindet sich unterm Dach viel Platz, der oftmals nur zur Lagerung von Ausrangiertem genutzt wird. Dabei können Bewohner gerade hier von einem Raum profitieren, der durch viele Vorteile und besonderen Charme besticht. Durch den Einsatz von Velux Dachfenstern gewinnen Hausbesitzer wertvolle Wohnfläche, die durch viel Tageslicht, Luft und Ausblick schnell zum Lieblingsplatz im Haus wird. Endlich ein eigenes Reich für die Kinder, ein ruhiges Büro abseits des Familientrubels oder ein Hobbyraum mit toller Aussicht: langersehnte Wohnwünsche können im Dachgeschoss verwirklicht werden.

Weiterlesen

Leichtes Metall gegen schwere Unwetter

Dach - SturmfestigkeitHausbau / Dach:  Sturmböen, Schneelasten und Hagelkörner: Die kalte Jahreszeit geht nicht gerade zimperlich mit Gebäuden um. Insbesondere das Dach muss dabei so manches einstecken, um die darunter liegende Bausubstanz vor den Witterungseinflüssen zu schützen. "Zum Frühjahr empfiehlt sich daher ein gründlicher Check des Dachs. So lassen sich eventuelle Schäden ausschließen oder notwendige Reparaturen durchführen", sagt Fachjournalist Martin Blömer von Ratgeberzentrale.de. Spätestens nach 25 Jahren der Nutzung würde sich zudem generell eine Komplettmodernisierung der Eindeckung empfehlen.

Weiterlesen

Das Dach muss auch extremen Wettersituationen gewachsen sein

Dach WettersituationenHausbau / Dach:  Alle reden von Wetterextremen, die künftig noch weiter zunehmen werden. Dabei ist das Dach eines Hauses schon immer „Wetterextremen“ ausgesetzt gewesen. Und dennoch muss es sich über Jahrzehnte zuverlässig auch noch als „Klimazone“ für das Haus bewähren.

Weiterlesen

Wertvoller Platz unter dem Dach

Wohnraum DachHausbau / Dach:  Homeoffice, Rückzugsort für Hobby und Entspannung oder auch Spielparadies für Kinder: Unter dem Dach liegt oft wertvoller Wohnraum brach, der sich nach einem Ausbau auf vielfältige Weise nutzen lässt. "Im Sinne möglichst geringer Heizkosten und eines angenehmen, gesunden Raumklimas sollte dabei heute eine Dämmung selbstverständlich sein", sagt Martin Schmidt von Ratgeberzentrale.de. Wenn ohnehin ein Dachausbau geplant sei, bilde dies die perfekte Gelegenheit, etwa mit einer Innendämmung für einen wirksamen Wärmeschutz zu sorgen.

Weiterlesen

Extrem viel Starkregen kann Flachdächer überlasten

StarkregenHausbau / Dach:  Gewitter, sintflutartige Regenfälle, Überschwemmungen und Stürme: Das erste Halbjahr 2016 war in Deutschland von extremem Wetter geprägt. Tatsächlich hat der Deutsche Wetterdienst in den vergangenen 15 Jahren vermehrt Starkregen registriert. Den Eigentümern von Gebäuden und weitgespannten Hallentragwerken mit Flachdächern sollte dies zu denken geben. Extrem viel Regen, der in kürzester Zeit niedergeht, kann Flachdächer überlasten.

Weiterlesen

Gestaltungsmöglichkeiten einer Dachwohnung

dachwohnungHausbau / Dach:  So viel Behaglichkeit die Wohnung unter der Dachschräge auch vermittelt: Sie bietet bei gleicher Grundfläche wie eine darunterliegende Wohnung eben wegen dieser Schrägen weniger Wohnraum.

Dennoch ist das Wohnen im Oberstübchen kein schlechter Kompromiss, wie Landesinnungsmeister Johannes Lauer vom Dachdeckerhandwerk Rheinland-Pfalz betont. „Bei dieser im wahrsten Sinne des Wortes Top-Immobilie gibt es Gestaltungsmöglichkeiten, die jeder anderen Wohnung verwehrt sind“. Dafür sorgt auch er mit seinen Kolleginnen und Kollegen vom Dachdeckerhandwerk.

Weiterlesen

Das Dach zuverlässig vor Feuchtigkeit schützen

feuchtigkeitHausbau / Dach:  Das Dach eines Gebäudes ist besonders im Herbst und Winter extremen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Stürme, Starkregen und Hagel stellen hohe Anforderungen an die Dichtheit - große Niederschlagsmengen müssen innerhalb kürzester Zeit vom Dach abgeleitet werden. Wenn dies nicht möglich ist und die Abdichtung Schwachstellen aufweist, kann Feuchtigkeit eindringen und ins Innere des Gebäudes gelangen. Schimmelbildung oder Schäden an der Bausubstanz könnten die Folge sein.

Weiterlesen