Ökologisches Bauen
Neben den Fachbereichen Solararchitektur, ökologische Baustoffe, Regen- und Grauwassernutzung und Dachbegrünung widmen wir Unterbereiche auch den aktuellen Themen des Klimaschutzes, des Umweltschutzes und des Naturschutzes.
Dabei kommen Experten der Verbände und Organisationen und auch der Regierung zu Wort. Umweltschutz, Klimaschutz und Naturschutz sind Bestandteile und Grundlagen einer ökologischen Bauweise. Die Wechselwirkungen untereinander darzustellen, das ist ein Ziel dieser Informationen über ökologisches Bauen.
Ökologisches bauen: Endlich ist der Frühling da! Die dunkle Jahreszeit ist vorüber und die Natur erwacht zu neuem Leben. Viele Menschen spüren diesen positiven Schub, der neue Energien in uns wach kitzelt. Doch für mindestens 15 Prozent der Bevölkerung beginnt mit dem Frühling auch eine alljährlich wiederkehrende Leidenszeit: Gut zwölf Millionen Pollenallergiker im Bundesgebiet werden von Kopfschmerzen, Niesen, Atemnot sowie tränenden und brennenden Augen geplagt.
Ein Fertighaus von Mutter Erde
Kompromisslose Bio-Bauweise konsequent neu durchdacht
Ökologisches bauen: Wohnen in Harmonie mit der Natur, mit einem Fertighaus von Mutter Erde: In kompromissloser Bio-Bauqualität, aus naturreinen Roh-Baustoffen wie Lehm, Kalk, Holz und Schilf, anstatt aus oft sondermüllträchtigen Verbund-Baumaterialien.Nachhaltiges Bauen mit Kalksandstein
Funktionsgetrennte Außenwände kombinieren optimale Baustoffeigenschaften
Hausbau / Bauen: Die Aufgaben von Mauerwerk sind in den letzten 50 Jahren sehr komplex geworden. Schon zu Großmutters Zeiten mussten die Mauern eines Gebäudes vor allem stark sein, unnachgiebig Wind und Wetter trotzen und den Bewohnern das Gefühl von Sicherheit vermitteln.
Ohne Gifte kleinflächigen Schimmelpilzbefall selbst beseitigen

Wirtschaftliches Bauen mit hohem ökologischem Anspruch

Ökologisches Bauen am Beispiel der Solararchitektur
Ökologisches Bauen: Die Solararchitektur gehört als ein sehr wichtiger Bestandteil zum ökologischen Bauen. Die solare Architektur berücksichtigt dabei alle Faktoren, die eine aktive und passive Nutzung der Sonnenenergie beim Hausbau unter der besonderen Berücksichtigung der Abhängigkeit von den schwankenden täglichen und jahreszeitlichen Klimabedingungen des jeweiligen Standorts zum Wohle des Hausbewohners ermöglichen.Beitrag zum Wasser sparen: Regenwassernutzung
Ökologisches Bauen: Von dem Trinkwasser, was der deutsche Durchschnittsbürger täglich verbraucht, immerhin rund 145 Liter, ist nur für die Hälfte ein Verwendungszweck gegeben, der tatsächlich Trinkwasserqualität erfordert. Die Verwendungen für Baden und Duschen, Geschirr spülen, Trinken, Kochen, Körperpflege und sonstige verschiedene kleinere Verwendungsarten machen nämlich nur knapp 50% des täglichen Verbrauchs aus. Die Toilettenspülung, für die man ja nun wahrhaftig keine Trinkwasserqualität benötigt, schlägt als größter Einzelposten mit 32% des Gesamtverbrauchs zu Buche.
Ökologische Baustoffe beim Hausbau einsetzen
Ökologisches Bauen: Bei der Überlegung, sein Haus ökologisch zu bauen, ist die Wahl der Baustoffe einer der wesentlichen Aspekte. Welche Baustoffe und Baumaterialien können überhaupt sinnvoll für den ökologischen Hausbau eingesetzt werden?