Finanzen

Geordnete Finanzen sind die Basis für den Hausbau

In der Kategorie Finanzen informieren wir Sie über die Möglichkeiten, besonderen Gestaltungsvarianten und die aktuellen Zinsen der Baufinanzierung. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen über Versicherungen, insbesondere diejenigen, die für den Hausbau von besonderer Bedeutung sind. Schließlich informieren wir Sie auch über Kapitalanlagen, von der Tagesgeldanlage über Festgeldkonten bis zum Investment in Fonds. Für die meisten angesprochenen Themen stehen Ihnen auch Vergleichsrechner in unserem Bereich Rechner zur Verfügung.

Die Themen Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen spielen beim Hausbau eine zentrale Rolle – sowohl in der Planungs- als auch in der Durchführungs- und Absicherungsphase.

Baufinanzierung – Die Grundlage für den Hausbau

Die Baufinanzierung ist der wichtigste finanzielle Baustein beim Hausbau. Sie ermöglicht es Bauherren, das benötigte Kapital bereitzustellen, das in der Regel weit über dem vorhandenen Eigenkapital liegt.

Typische Elemente der Baufinanzierung

Eigenkapital: Eigenes Geld, das eingebracht wird (z. B. Ersparnisse).
Darlehen/Kredite: Hauptbestandteil, meist über Banken oder Bausparkassen.
Fördermittel: z. B. KfW-Darlehen, staatliche Zuschüsse.
Zinsbindung und Tilgung: Zentrale Aspekte zur langfristigen Planungssicherheit.

Wichtig: Eine solide Baufinanzierung ist entscheidend für eine langfristige Tragbarkeit der monatlichen Belastungen und die Vermeidung von Überschuldung.

Kapitalanlagen – Rücklagen und strategische Planung

Kapitalanlagen sind wichtig, um Rücklagen für unvorhergesehene Kosten (z. B. Bauverzögerungen, Preissteigerungen) zu bilden oder in der Bauphase liquide zu bleiben.

Beispiele für sinnvolle Kapitalanlagen

  • Tagesgeld-/Festgeldkonten: Für kurzfristige Rücklagen.
  • Bausparverträge: Zur langfristigen Vorbereitung auf Immobilienerwerb oder Renovierungen.
  • Immobilienfonds / ETFs: Langfristiger Vermögensaufbau – auch als Absicherung im Alter.

Wichtig: Die Kapitalanlagen sollten möglichst sicher, flexibel und auf die Bau- bzw. Lebensphase abgestimmt sein.

Versicherungen – Schutz vor Risiken beim Bau und danach

Beim Hausbau bestehen viele Risiken – baulich, finanziell und persönlich. Versicherungen dienen dem Schutz vor existenzbedrohenden Schadensfällen.

Wichtige Versicherungen beim Hausbau

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung: Schützt vor Schadenersatzforderungen Dritter.
  • Bauleistungsversicherung: Deckt Schäden am Rohbau z. B. durch Wetter oder Vandalismus.
  • Wohngebäudeversicherung: Nach Bauabschluss, Schutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm etc.
  • Risikolebensversicherung: Für Kreditnehmer zur Absicherung der Familie im Todesfall.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Schützt die finanzielle Basis, falls man nicht mehr arbeiten kann.

Wichtig: Ohne ausreichenden Versicherungsschutz können unvorhergesehene Ereignisse den gesamten Bau gefährden.

Fazit

Alle drei angesprochenen Bereiche sind eng miteinander verbunden

Die Baufinanzierung ermöglicht den Hausbau.
Kapitalanlagen bieten finanzielle Flexibilität und Reserve.
Versicherungen schützen vor unkontrollierbaren Risiken.

Ein erfolgreicher Hausbau basiert auf guter Planung, finanzieller Weitsicht und effektiver Absicherung.

Checkliste

Hier ist eine Checkliste für Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen beim Hausbau, übersichtlich und praxisnah strukturiert – von der Planungsphase bis zum Einzug.

Checkliste: Hausbau – Finanzierung, Kapital und Absicherung

Vor dem Hausbau (Planungsphase)

Finanzen & Kapital vorbereiten

  • Eigenkapital ermitteln (Sparguthaben, Wertpapiere, Bausparverträge)
  • Haushaltsrechnung aufstellen (Einnahmen vs. Ausgaben)
  • Bonität prüfen (Schufa-Auskunft, Kreditwürdigkeit)
  • Rücklagen einplanen (mind. 10–20 % für unvorhergesehene Kosten)
  • Kurzfristige Kapitalanlagen prüfen (z. B. Tagesgeld für Puffer)

Baufinanzierung vorbereiten

  • Finanzierungsbedarf berechnen (Grundstück + Baukosten + Nebenkosten)
  • Kreditangebote einholen & vergleichen (Banken, Bausparkassen, Onlineportale)
  • Fördermöglichkeiten prüfen (KfW, Landesförderung, Wohn-Riester)
  • Tilgungsrate und Zinsbindung planen (meist 10–20 Jahre Zinsbindung)
  • Finanzierungszusage einholen (Finanzierungsbestätigung vor Vertragsabschluss)

Während der Bauphase

Kapital & Liquidität sichern

  • Baukonten oder Zwischenfinanzierungen einrichten
  • Zahlpläne mit Baufirma & Bank abstimmen
  • Bauzwischenstände regelmäßig kontrollieren (z. B. durch Bausachverständigen)

Absicherung durch Versicherungen

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen (Pflicht!)
  • Bauleistungsversicherung abschließen (für Schäden während des Baus)
  • Feuer-Rohbauversicherung abschließen (oft Teil der Wohngebäudeversicherung)
  • Unfallversicherung für Helfer auf der Baustelle (z. B. Familienmitglieder)
  • Risikolebensversicherung für Hauptkreditnehmer abschließen

Nach dem Bau (Einzugs- und Nutzungsphase)

Langfristige Kapitalplanung

  • Reservekonto einrichten für Instandhaltung & Reparaturen
  • Altersvorsorge ergänzen (z. B. ETF-Sparplan, Immobilie als Altersvorsorge)
  • Sondertilgungen prüfen und ggf. jährlich nutzen

Versicherungsschutz aktualisieren

  • Wohngebäudeversicherung aktivieren (gegen Feuer, Wasser, Sturm, Elementar)
  • Hausratversicherung abschließen oder aktualisieren
  • Privathaftpflichtversicherung prüfen und ggf. erweitern
  • Berufsunfähigkeitsversicherung weiterführen oder neu abschließen

Zusätzlich sinnvoll

  • Notar- und Grundbuchkosten einkalkulieren
  • Nebenkosten des Bauprojekts (z. B. Makler, Grunderwerbsteuer) mit einrechnen
  • Energieberatung nutzen (z. B. für Effizienzhausförderung)
  • Nach Fertigstellung Bauabnahme mit Gutachter durchführen

 In den nachstehenden Beitragsartikeln finden Sie weitergehende Informationen rund um die Finanzen beim Hausbau!

 

Drei Tipps für die Kapitalanlage in Immobilien

Kapitalanlage in ImmobilienKapitalanlagen:  Betongold statt Sparbuch? Angesichts drohender Negativzinsen für Sparer eigentlich eine gute Idee. Allerdings lässt die enorme Nachfrage nach Immobilien auch deren Preise immer weiter ansteigen. Wann und wo lohnt sich also eine Immobilie als Kapitalanlage?

Weiterlesen

Große Glasfronten bedingen entsprechenden Versicherungsschutz

GlasfrontenHausbau / Versicherungen:  Hell, weit, offen - so wünschen sich immer mehr Menschen ihre Wohnraumgestaltung. Der Einsatz von Glas bietet dem Hausbau hier ganz neue Möglichkeiten. Die Kehrseite der Medaille: Wo viel Glas verbaut ist, wächst auch das Risiko eines teuren Glasschadens, dagegen sollte man gut abgesichert sein.

Weiterlesen

Weiterhin keine Erhöhung bei den Baugeldzinsen in Sicht

BaugeldzinsenBaufinanzierung:  Fortschritte bei den Dauerthemen Brexit und Handelsstreit haben gegen Jahresende Bewegung in den Markt gebracht und die Konditionen für Immobilienkredite wieder leicht ansteigen lassen. Dennoch liegt Baugeld mit zehnjähriger Zinsbindung zum Jahresanfang 2020 noch immer unter der Ein-Prozent-Marke und ist damit rund 0,5 Prozentpunkte günstiger als Anfang 2019. Wer 2020 eine Immobilie kaufen will oder eine Anschlussfinanzierung benötigt, muss nicht mit hohen Zinsen rechnen.

Weiterlesen

Erste Maßnahmen nach dem Orkan „Sabine“

Orkan SabineHausbau / Versicherungen:  Orkan „Sabine“ fegt seit Sonntagnacht über Deutschland hinweg. Abgedeckte Dächer, kaputte Fenster und umgestürzte Bäume sind nun vielerorts die Folge. Versicherungsexperte Peter Schnitzler von ERGO gibt betroffenen Hausbewohnern hilfreiche Tipps.

Weiterlesen

Deutsche Versicherungen trauen sich nicht an Bitcoins heran

VersicherungenHausbau / Versicherungen:  In den USA befassen sich bereits die ersten Versicherer mit der Frage, wie eigentlich Versicherungsprodukte für digitale Währungen aussehen könnten. Blickt man nach Europa, so scheint das Thema noch keine Rolle zu spielen. Auch in Deutschland hält man sich noch zurück. Ein Fehler, so die Experten. Christian Achillius ist Versicherungsspezialist und weiß, dass die deutschen Versicherer hier ein sehr wohl lohnendes Geschäft verpassen könnten.

Weiterlesen

Baufinanzierung: Vermittler oder Bank?

Vermittler oder BankBaufinanzierung:  Es ist eine der größten Hürden, die es zu nehmen gilt, wenn man sich dazu entschließt ein Haus zu bauen: die Finanzierung des Neubaus. Wer Geld für seine zukünftige Immobilie benötigt, der wendet sich in der Regel an seine Hausbank oder möglicherweise noch an weitere Kreditinstitute, um einen passenden Kredit zu bekommen.

Weiterlesen

Mit einer Dashcam zu günstigeren Kfz-Versicherungsbeiträgen

DashcamHausbau / Versicherungen:  Seit dem 1. Oktober 2019 führt die Versicherungsgruppe die Bayerische gemeinsam mit dem Kooperationspartner Nextbase die erste deutsche Kfz-Versicherung für Dashcam-Nutzer ein. Anders als bisherige Kfz-Policen berücksichtigt das neue Versicherungsprodukt den Dashcam-Einsatz und gestattet Kunden, die eine solche Kamera nutzen, 15 Prozent Rabatt auf ihre Kfz-Versicherung. Zusätzlich erhalten Kunden der Bayerischen beim Kauf einer Nextbase-Dashcam bei ausgewählten Partnern einen Preisnachlass von fünf Prozent.

Weiterlesen