Energie / Photovoltaik: Die heutige Energiekrise, die durch den Überfall Putin-Russlands auf die Ukraine ausgelöst wurde und immer noch wird, hat auch bei den Regierenden die Erkenntnis gebracht, dass die Unabhängigkeit von teuren Energieimporten und eine tatsächliche Energiewende unabdingbar ist.
Weiterlesen
Energie / Bioenergie: Die weltweit erste Bioerdgasanlage, die überwiegend mit Reststoffen aus dem Hopfenanbau betrieben wird, ist im bayerischen Wolnzach-Oberlauterbach in Betrieb gegangen. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 11,5 MWGas und wurde von Schmack Biogas, einem Tochterunternehmen der Viessmann Group, errichtet. Als Substrat dienen Rebenhäcksel, die bei der Hopfenernte anfallen. Diese können im Gegensatz zu den Hopfendolden nicht zum Bierbrauen genutzt werden. Ein geringer Anteil an Mais- und Graspflanzensilage ergänzt das Substrat.
Weiterlesen
Energie / Windenergie: Kleinwindanlagen mit bis zu 100kW Leistung werden immer beliebter. Die nötigen Investitionen sind überschaubar, der Planungsaufwand hält sich in Grenzen, und so können auch Privatpersonen oder Firmen mit begrenztem Budget ihre persönliche Energiewende im kleinen realisieren.
Doch genau wie bei großen Windenergieprojekten mit mehreren MW Leistung ist auch bei der Planung von Kleinwindanlagen eine Messung der Windverhältnisse direkt am Standort empfehlenswert.
Weiterlesen
Energie / Energie sparen: Die Wärmedämmung von Bestandsbauten birgt hohe Energiesparpotenziale. Allein in einem Einfamilienhaus, das vor 1979 errichtet wurde, kann durch die Dämmung von Dach, Fassade und Keller der Heizenergieverbrauch um durchschnittlich 44 Prozent gesenkt und damit fast halbiert werden. Die Investition in eine fachgerechte Wärmedämmung sorgt nicht nur für weniger Heizkosten und mehr Wohnkomfort, sondern macht Mieter und Eigentümer auch unabhängiger von stetig steigenden Energiepreisen.
Weiterlesen
Energie / Bioenergie: In der Müllverwertung Hamburg, Borsigstrasse hat die Auskopplung von Fernwärme aus der Biomasseanlage begonnen, mit der umgerechnet weitere 15.000 Hamburger Wohneinheiten versorgt werden können. Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz feierte gemeinsam mit dem Vorstand der Vattenfall Europe Wärme AG, Gunther Müller und dem Vattenfall-Generalbevollmächtigten Pieter Wasmuth die Erweiterung der Fernwärmeauskopplung. Durch die Umstellung der Biomasseanlage (Linie 3) von reiner Stromerzeugung auf umweltschonende Kraft-Wärme-Kopplung können neue Kunden an das Hamburger Fernwärmenetz angeschlossen und mit Wärme versorgt werden.
Weiterlesen
Energie / Bioenergie: Nach Erhebungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat sich die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland in diesem Jahr weiter erhöht, auf insgesamt gut 2,5 Millionen Hektar. Das Wachstum resultiert vor allem aus dem erneut gestiegenen Anbau von Biogaskulturen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Anbauumfang um 62.000 auf 962.000 Hektar. Silomais belegt davon 810.000 Hektar. Die Zunahme der Anbaufläche für Industriepflanzen ist größtenteils auf Änderungen der statistischen Zuordnung (bei Industriestärke), zum Teil aber auch auf Anbauflächenerweiterungen bei Arznei- und Färbepflanzen und auf eine stärkere Nutzung von Industriezucker zurückzuführen.
Weiterlesen