Bedarf beim Energiewandel - Eine Prognose für die Zukunft
Energie / Strom: Der „Dieselgate“ kursiert durch die Nachrichten, ist präsent auf den Titelblättern der Zeitungen im Briefkasten und daneben liegt der Umschlag mit der Strompreisrechnung. Zwei Papiere, zwei Themen, die sich scheinbar kaum berühren? Nicht ganz. Immer lauter werden die Stimmen, die den Umstieg fordern. „Mehr erneuerbare Energie aus Sonnenkraft, weg von fossilen Brenn- und Rohstoffen, her mit dem Elektroauto!“

Energie / Photovoltaik: Der globale Photovoltaik-Boom hält 2017 weiter an. Weltweit werden in diesem Jahr neue Solarstromanlagen mit einer Spitzenleistung von rund 80 Gigawatt (GWp) neu in Betrieb gehen, nach einem Zubau von 75 GWp im Jahr 2016. Der Bundesverband Solarwirtschaft veröffentlichte auf der Intersolar Europe seine aktuelle Marktprognose. Auf der Weltleitmesse der Branche stellten mehrere Hundert Unternehmen aus Deutschland aus.
- Anzeige -
Energie / Energiepolitik: Eine Energieversorgung komplett aus Erneuerbaren ist möglich und mit der Natur vereinbar. Bundesumweltministerin Hendricks hat fünf Leitlinien vorgestellt, damit dies gelingt. Entscheidend ist, sparsamer mit Energie umzugehen "auch wenn sie in Zukunft 100 Prozent erneuerbar ist", betonteEine Energieversorgung komplett aus Erneuerbaren ist möglich und mit der Natur vereinbar. Bundesumweltministerin Hendricks hat fünf Leitlinien vorgestellt, damit dies gelingt. Entscheidend ist, sparsamer mit Energie umzugehen "auch wenn sie in Zukunft 100 Prozent erneuerbar ist", betontedie Ministerin.
Energie / Strom: Wenn man von Ökostrom spricht, geht man in der Regel davon aus, dass dieser Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Dies ist in der Praxis leider nicht so. Der Begriff Ökostrom ist nicht gesetzlich geschützt und so kann jeder Anbieter seinen Strom auch dann Ökostrom nennen, wenn er nicht aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde.
Energie / Strom: Die Befreiung stromintensiver Unternehmen von den Netzentgelten, die EEG-Umlage, der Weltkohlehandel und damit verbundene Finanzspekulationen sowie mangelnde Transparenz bei der Preisgestaltung haben in den vergangenen Jahren zu massiven Strompreiserhöhungen geführt. Diese gehen letztlich zu Lasten der privaten Verbraucher sowie der kleinen und mittleren Unternehmen.
Energie / Strom: Rund 1,7 Millionen Gebäudeeigentümer in Deutschland haben auf ihrem Dach eine Photovoltaikanlage installiert. Für Mieter hingegen war es bislang nicht so leicht, den kostengünstigen Solarstrom zu nutzen. Ein Gesetz soll dies jetzt ändern: Neue Mieterstrommodelle erhalten künftig je nach Größe der Anlage einen Zuschuss von 2,8 bis 3,8 Cent pro Kilowattstunde. Das hat der Bundestag am 29. Juni 2017 beschlossen. Das Gesetz tritt mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft, voraussichtlich noch im Juli.
Energie / Strom: Im Rahmen der Energiewende und bei all den Diskussionen über Ökologie und Klimaschutzziele und wie man sie am besten erreichen kann, steht der Verbraucher mit seinen Sorgen um die richtige Entscheidung hinsichtlich seiner Stromversorgung vor einer Vielzahl verschiedener Begriffe und Angebote. Was ist der günstigste Strom? Ist der dann auch ökologisch einwandfrei? Was verbirgt sich hinter den Begriffen Ökostrom? Mit diesem Beitrag wollen wir Licht ins Dunkel bringen, ohne all zu viel Strom zu verbrauchen.