Teilsanierung des Badezimmers – es muss nicht immer eine Komplettsanierung sein

Ablauf einer Teilsanierung
Eine Teilsanierung beginnt mit einer Bestandsaufnahme: Welche Bereiche sind wirklich renovierungsbedürftig? Oft sind es einzelne Elemente wie die Dusche, das Waschbecken oder die Wandgestaltung, die den größten Unterschied machen.
1. Beratung und Planung: Ein Fachbetrieb analysiert den Zustand des Badezimmers und erstellt ein individuelles Konzept.
2. Festlegung der Sanierungsbereiche: Wird die Dusche erneuert? Soll das Waschbecken getauscht werden? Sind neue Fliesen sinnvoll?
3. Kalkulation und Angebot: Nach der Entscheidung über den Umfang der Maßnahmen wird ein Kostenplan erstellt.
4. Umsetzung: Die Arbeiten erfolgen in klar definierten Abschnitten. Dadurch kann das Bad oft schon nach wenigen Tagen wieder vollständig genutzt werden.
Mögliche Teilabschnitte der Badsanierung
Austausch der Badewanne gegen eine ebenerdige Dusche
Ein sehr gefragter Teilbereich ist der Umbau von Wanne auf Dusche. Viele ältere Badezimmer besitzen eine Badewanne, die kaum genutzt wird. Eine moderne, ebenerdige Dusche wirkt nicht nur großzügiger, sondern ist auch sicherer – insbesondere für ältere Menschen. Glasabtrennungen und rutschfeste Fliesen sorgen für Komfort und Barrierefreiheit.
Erneuerung des Waschbeckens inklusive Armaturen
Oft genügt es schon, das Waschbecken und die Armaturen auszutauschen, um dem Bad ein völlig neues Gesicht zu geben. Moderne Armaturen mit Energiesparfunktion oder Touchless-Technologie erhöhen den Komfort und reduzieren den Wasserverbrauch. Auch stilvolle Waschtische mit Unterschränken schaffen zusätzlichen Stauraum.
Neue Fliesen oder großflächige Wandverkleidungen
Fliesen prägen die Optik eines Badezimmers maßgeblich. Eine Teilsanierung bietet die Möglichkeit, Fliesen auszutauschen oder zu überkleben, ohne gleich den ganzen Raum zu entkernen. Alternativ setzen viele Bauherren auf großflächige Wandverkleidungen aus Kunststoff, Glas oder Mineralwerkstoffen. Diese lassen sich schnell montieren, sind pflegeleicht und wirken modern.
Umgestaltung zur barrierefreien Nutzung
Gerade im Hinblick auf das Älterwerden oder bei eingeschränkter Mobilität ist eine barrierefreie Gestaltung sinnvoll. Dazu gehören unter anderem
- Ebenerdige Duschen mit Sitzmöglichkeiten
- Haltegriffe an WC und Dusche
- Rutschhemmende Bodenbeläge
- Leicht erreichbare Armaturen
Viele dieser Maßnahmen werden durch staatliche Förderprogramme (z. B. KfW oder Pflegekasse) unterstützt, was die Kosten erheblich reduziert.
Vorteile einer Teilsanierung
Eine Teilsanierung bietet gleich mehrere Vorteile
- Kosteneinsparung: Da nur bestimmte Bereiche renoviert werden, fallen die Ausgaben deutlich geringer aus als bei einer Komplettsanierung.
- Zeiteffizienz: Teilprojekte können in wenigen Tagen abgeschlossen werden – statt wochenlanger Baustelle.
- Weniger Schmutz und Lärm: Da nicht das gesamte Bad entkernt wird, bleiben Belastung und Staubentwicklung überschaubar.
- Flexibilität: Einzelne Maßnahmen können Schritt für Schritt umgesetzt werden. Wer möchte, kann das Bad über mehrere Jahre hinweg modernisieren.
- Individuelle Anpassung: Durch den gezielten Austausch von Elementen lässt sich das Bad den eigenen Bedürfnissen anpassen – sei es optisch, funktional oder barrierefrei.
Dauer einer Teilsanierung
Die Dauer hängt vom Umfang der Arbeiten ab. Während eine Komplettsanierung leicht mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann, dauert eine Teilsanierung meist nur ein bis fünf Tage.
Austausch von Waschbecken und Armaturen: 1 Tag
Umrüstung von Wanne auf Dusche: 2–4 Tage
Verlegung neuer Fliesen oder Wandpaneele: 3–5 Tage
Durch die kurze Bauzeit bleibt das Bad weitgehend nutzbar und die Einschränkungen sind minimal.
Kosten einer Teilsanierung
Auch die Kosten variieren je nach Umfang. Grundsätzlich gilt: Eine Teilsanierung ist wesentlich günstiger als eine Komplettsanierung.
- Austausch Waschbecken mit Armatur: ab ca. 500–1.200 €
- Umbau Wanne zur Dusche: ca. 3.500–6.000 €
- ,Neue Fliesen oder Wandverkleidung: ab 2.000 €
- Barrierefreie Anpassung (z. B. ebenerdige Dusche, Haltegriffe): ab 4.000 € – oft förderfähig
Zum Vergleich: Eine vollständige Badsanierung kostet in der Regel 15.000 bis 25.000 € oder mehr.
Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung
Eine Teilsanierung des Badezimmers ist eine clevere Alternative zur Komplettsanierung. Schon mit wenigen gezielten Maßnahmen – sei es der Austausch der Wanne gegen eine Dusche, neue Fliesen oder moderne Armaturen – lässt sich das Bad optisch und funktional erheblich aufwerten. Die Vorteile liegen auf der Hand: weniger Kosten, kürzere Bauzeit und deutlich weniger Aufwand.
Gerade für Haus- und Wohnungsbesitzer, die ihr Bad moderner und komfortabler gestalten möchten, ohne gleich das gesamte Badezimmer neu aufzubauen, ist die Teilsanierung eine attraktive Lösung.
FAQ – Häufige Fragen zur Teilsanierung von Badezimmern
Was versteht man unter einer Teilsanierung des Badezimmers?
Eine Teilsanierung bedeutet, dass nur einzelne Bereiche wie Dusche, Waschbecken oder Fliesen erneuert werden, nicht das gesamte Bad.
Wie lange dauert eine Teilsanierung im Badezimmer?
Je nach Umfang nur wenige Tage. Ein Waschbecken ist oft in einem Tag ausgetauscht, eine Dusche in 2–4 Tagen eingebaut.
Was kostet eine Teilsanierung?
Die Preise beginnen bei ca. 500 € (Waschbecken) und liegen bei größeren Maßnahmen wie einer ebenerdigen Dusche zwischen 3.500–6.000 €.
Gibt es Förderungen für eine Teilsanierung?
Ja, vor allem bei barrierefreien Maßnahmen können KfW-Förderungen oder Zuschüsse von Pflegekassen beantragt werden.
Für wen lohnt sich eine Teilsanierung?
Für alle, die ihr Bad modernisieren möchten, ohne eine vollständige Kernsanierung durchzuführen – ideal bei begrenztem Budget oder wenig Zeit.
Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Unsplash / CCO Public Domain / Lisa Anna