Finanzen

Geordnete Finanzen sind die Basis für den Hausbau

In der Kategorie Finanzen informieren wir Sie über die Möglichkeiten, besonderen Gestaltungsvarianten und die aktuellen Zinsen der Baufinanzierung. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen über Versicherungen, insbesondere diejenigen, die für den Hausbau von besonderer Bedeutung sind. Schließlich informieren wir Sie auch über Kapitalanlagen, von der Tagesgeldanlage über Festgeldkonten bis zum Investment in Fonds. Für die meisten angesprochenen Themen stehen Ihnen auch Vergleichsrechner in unserem Bereich Rechner zur Verfügung.

Die Themen Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen spielen beim Hausbau eine zentrale Rolle – sowohl in der Planungs- als auch in der Durchführungs- und Absicherungsphase.

Baufinanzierung – Die Grundlage für den Hausbau

Die Baufinanzierung ist der wichtigste finanzielle Baustein beim Hausbau. Sie ermöglicht es Bauherren, das benötigte Kapital bereitzustellen, das in der Regel weit über dem vorhandenen Eigenkapital liegt.

Typische Elemente der Baufinanzierung

Eigenkapital: Eigenes Geld, das eingebracht wird (z. B. Ersparnisse).
Darlehen/Kredite: Hauptbestandteil, meist über Banken oder Bausparkassen.
Fördermittel: z. B. KfW-Darlehen, staatliche Zuschüsse.
Zinsbindung und Tilgung: Zentrale Aspekte zur langfristigen Planungssicherheit.

Wichtig: Eine solide Baufinanzierung ist entscheidend für eine langfristige Tragbarkeit der monatlichen Belastungen und die Vermeidung von Überschuldung.

Kapitalanlagen – Rücklagen und strategische Planung

Kapitalanlagen sind wichtig, um Rücklagen für unvorhergesehene Kosten (z. B. Bauverzögerungen, Preissteigerungen) zu bilden oder in der Bauphase liquide zu bleiben.

Beispiele für sinnvolle Kapitalanlagen

  • Tagesgeld-/Festgeldkonten: Für kurzfristige Rücklagen.
  • Bausparverträge: Zur langfristigen Vorbereitung auf Immobilienerwerb oder Renovierungen.
  • Immobilienfonds / ETFs: Langfristiger Vermögensaufbau – auch als Absicherung im Alter.

Wichtig: Die Kapitalanlagen sollten möglichst sicher, flexibel und auf die Bau- bzw. Lebensphase abgestimmt sein.

Versicherungen – Schutz vor Risiken beim Bau und danach

Beim Hausbau bestehen viele Risiken – baulich, finanziell und persönlich. Versicherungen dienen dem Schutz vor existenzbedrohenden Schadensfällen.

Wichtige Versicherungen beim Hausbau

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung: Schützt vor Schadenersatzforderungen Dritter.
  • Bauleistungsversicherung: Deckt Schäden am Rohbau z. B. durch Wetter oder Vandalismus.
  • Wohngebäudeversicherung: Nach Bauabschluss, Schutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm etc.
  • Risikolebensversicherung: Für Kreditnehmer zur Absicherung der Familie im Todesfall.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Schützt die finanzielle Basis, falls man nicht mehr arbeiten kann.

Wichtig: Ohne ausreichenden Versicherungsschutz können unvorhergesehene Ereignisse den gesamten Bau gefährden.

Fazit

Alle drei angesprochenen Bereiche sind eng miteinander verbunden

Die Baufinanzierung ermöglicht den Hausbau.
Kapitalanlagen bieten finanzielle Flexibilität und Reserve.
Versicherungen schützen vor unkontrollierbaren Risiken.

Ein erfolgreicher Hausbau basiert auf guter Planung, finanzieller Weitsicht und effektiver Absicherung.

Checkliste

Hier ist eine Checkliste für Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen beim Hausbau, übersichtlich und praxisnah strukturiert – von der Planungsphase bis zum Einzug.

Checkliste: Hausbau – Finanzierung, Kapital und Absicherung

Vor dem Hausbau (Planungsphase)

Finanzen & Kapital vorbereiten

  • Eigenkapital ermitteln (Sparguthaben, Wertpapiere, Bausparverträge)
  • Haushaltsrechnung aufstellen (Einnahmen vs. Ausgaben)
  • Bonität prüfen (Schufa-Auskunft, Kreditwürdigkeit)
  • Rücklagen einplanen (mind. 10–20 % für unvorhergesehene Kosten)
  • Kurzfristige Kapitalanlagen prüfen (z. B. Tagesgeld für Puffer)

Baufinanzierung vorbereiten

  • Finanzierungsbedarf berechnen (Grundstück + Baukosten + Nebenkosten)
  • Kreditangebote einholen & vergleichen (Banken, Bausparkassen, Onlineportale)
  • Fördermöglichkeiten prüfen (KfW, Landesförderung, Wohn-Riester)
  • Tilgungsrate und Zinsbindung planen (meist 10–20 Jahre Zinsbindung)
  • Finanzierungszusage einholen (Finanzierungsbestätigung vor Vertragsabschluss)

Während der Bauphase

Kapital & Liquidität sichern

  • Baukonten oder Zwischenfinanzierungen einrichten
  • Zahlpläne mit Baufirma & Bank abstimmen
  • Bauzwischenstände regelmäßig kontrollieren (z. B. durch Bausachverständigen)

Absicherung durch Versicherungen

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen (Pflicht!)
  • Bauleistungsversicherung abschließen (für Schäden während des Baus)
  • Feuer-Rohbauversicherung abschließen (oft Teil der Wohngebäudeversicherung)
  • Unfallversicherung für Helfer auf der Baustelle (z. B. Familienmitglieder)
  • Risikolebensversicherung für Hauptkreditnehmer abschließen

Nach dem Bau (Einzugs- und Nutzungsphase)

Langfristige Kapitalplanung

  • Reservekonto einrichten für Instandhaltung & Reparaturen
  • Altersvorsorge ergänzen (z. B. ETF-Sparplan, Immobilie als Altersvorsorge)
  • Sondertilgungen prüfen und ggf. jährlich nutzen

Versicherungsschutz aktualisieren

  • Wohngebäudeversicherung aktivieren (gegen Feuer, Wasser, Sturm, Elementar)
  • Hausratversicherung abschließen oder aktualisieren
  • Privathaftpflichtversicherung prüfen und ggf. erweitern
  • Berufsunfähigkeitsversicherung weiterführen oder neu abschließen

Zusätzlich sinnvoll

  • Notar- und Grundbuchkosten einkalkulieren
  • Nebenkosten des Bauprojekts (z. B. Makler, Grunderwerbsteuer) mit einrechnen
  • Energieberatung nutzen (z. B. für Effizienzhausförderung)
  • Nach Fertigstellung Bauabnahme mit Gutachter durchführen

 In den nachstehenden Beitragsartikeln finden Sie weitergehende Informationen rund um die Finanzen beim Hausbau!

 

Festverzinsliche Geldanlagen: So lassen sich bis zu 20 Prozent Zinsen erreichen

Festverzinsliche GeldanlagenKapitalanlagen:  Das Ziel von Anlegern ist klar: Sie wünschen sich eine möglichst hohe Rendite bei gleichzeitig hoher Sicherheit. Doch nur wenige Anlageprodukte werden diesem Anspruch auch tatsächlich gerecht. In der Regel können sich Anleger bei Werten wie Gold, Aktien oder Tagesgeld entweder für Sicherheit oder für Rendite entscheiden. Bei Fonds wird zwar zumindest versucht, durch Diversifikation renditestarken, aber dafür risikoreicheren Werten sichere, aber dafür renditeschwächere Werte gegenüberzustellen, doch letztlich hängt alles vom Können des Fondsmanagers ab. Es bleibt die Frage: Gibt es festverzinsliche Geldanlagen, die eine hohe Rendite bringen?

Weiterlesen

Ohne Eigenkapital ins Eigenheim?

ohne eigenkapitalBaufinanzierung:  Das aktuelle Niedrigzinsniveau schafft perfekte Bedingungen für den Erwerb oder Neubau einer eigenen Immobilie. So günstig wie jetzt kann man wahrscheinlich nie wieder die eigenen vier Wände finanzieren – so die Meinung vieler Deutschen. Nach dem Motto „jetzt oder nie“ erfüllen sich viele endlich ihren Traum vom Eigenheim. Der ausschlaggebende Grund für den Erwerb oder Bau einer eigenen Immobilie ist verschiedenen Studien zufolge die Altersvorsorge sowie die Vermeidung von Mietzahlungen.

Weiterlesen

Keine Trendwende bei den Bauzinsen in Sicht

Interhyp logoBaufinanzierung:  Nachdem weder die Europäische Zentralbank (EZB) Ende Oktober noch die amerikanische Notenbank (Fed) ihre expansive Geldpolitik geändert haben, bleiben die Finanzierungsbedingungen für Immobilienkäufer in Deutschland ausgezeichnet. Laut Interhyp, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen, liegen die Zinsen für Kredite mit zehnjähriger Zinsbindung wie bereits seit Wochen bei rund 1,2 Prozent.

Weiterlesen

Rechtzeitig vor dem Jahresende die Anschlussfinanzierung unter Dach und Fach bringen

Rechtzeitig AnschlussfinanzierungBaufinanzierung:  Beim Haus- oder Wohnungskredit lassen sich oftmals noch bis zum Jahresende Sparchancen nutzen. Wer zum Beispiel im Jahr 2006 seine Immobilienfinanzierung abgeschlossen hat, musste sich meist mit Zinssätzen von 4,5 Prozent und höher zufrieden geben - und damit über drei Prozent mehr als heute bezahlen. Wenn die Zinsbindung des bestehenden Vertrags in den nächsten Monaten abläuft, ist jetzt der richtige Moment, um aktiv zu werden und einen Angebotsvergleich zu starten.

Weiterlesen

Wie lagert man Gold am sichersten?

Gold lagernKapitalanlagen:  Die Finanzkrise von 2013 hat bis heute zur Folge, dass Anleger tendenziell auf stabile und beständige Werte setzen, wenn sie Kapital investieren. Als sicherste Anlage gilt nach wie vor die Immobilie, aber auch Gold hat in den letzten Jahren in dieser Hinsicht wieder mehr an Bedeutung gewonnen.

Weiterlesen

Durchschnittliche Tilgungshöhe für Baufinanzierungen steigt weiter an

Interhyp logoBaufinanzierung:  Die Mehrheit der Immobilienkäufer in Deutschland nutzt die historisch niedrigen Zinsen für Baugeld, um höher zu tilgen und schneller schuldenfrei zu sein. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Interhyp, Deutschlands führendem Vermittler für private Baufinanzierungen. Demnach ist die anfängliche Tilgungshöhe deutschlandweit von durchschnittlich 2,29 Prozent im Jahr 2010 auf den Rekordwert von 2,84 Prozent im ersten Halbjahr 2016 gestiegen.

Weiterlesen

Crowdinvesting in Neubau eines Studentenwohnheimes in Oestrich-Winkel

crowdfinanzierungKapitalanlagen:  In Oestrich-Winkel, im Herzen des Rheingaus bei Wiesbaden, kann deutschlandweit erstmals über Crowdinvesting in ein Studentenwohnheim investiert werden. Direkt neben dem Campus der EBS Universität für Wirtschaft und Recht (ehemals European Business School) entsteht das neue Studentenwohnheim "EBS Village" für bis zu 138 Personen. Finanziert wird das Projekt u.a. mit Hilfe der digitalen Plattform für Immobilieninvestments, zinsbaustein.de, über die sich Privatanleger mit Investitionen ab 500 Euro am Bau beteiligen können.

Weiterlesen

Baufinanzierungen waren seit Bestehen der Bundesrepublik noch nie so günstig wie heute

niedrige zinsenBaufinanzierung:  Diesen Sommer bietet sich Haus- und Wohnungskäufern ein perfektes Zinsumfeld: Die Konditionen für zehnjährige Immobiliendarlehen lagen Anfang August bei unter einem Prozent. Baugeld ist damit so günstig wie nie seit Bestehen der Bundesrepublik. Die aktuelle Nachrichtenlage und die Einschätzungen der im Rahmen des Interhyp-Bauzins-Trendbarometers befragten Experten lassen erwarten, dass die Kreditbedingungen kurzfristig ausgezeichnet bleiben. Erst mittel- bis langfristig sind etwas höhere Zinsen zu erwarten.

Weiterlesen