Finanzen

Im Bereich Finanzen informieren wir Sie über die Möglichkeiten, besonderen Gestaltungsvarianten und die aktuellen Zinsen der Baufinanzierung. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen über Versicherungen, insbesondere diejenigen, die für den Hausbau von besonderer Bedeutung sind. Schließlich informieren wir Sie auch über Kapitalanlagen, von der Tagesgeldanlage über Festgeldkonten bis zum Investment in Fonds. Für die meisten angesprochenen Themen stehen Ihnen auch Vergleichsrechner in unserem Bereich Rechner zur Verfügung.

Zusammenarbeit mit Online-Brokern

Online BrokerKapitalanlagen:  Gerade im Internet werden immer wieder und immer neue Angebote von „Börsenhändlern“ platziert, die es angeblich jedem ermöglichen, schnell und bequem von zuhause aus Geld durch Börsenhandel zu verdienen. Dem ist in der Praxis allerdings nicht so. Wer sein Kapital oder Teile davon an der Börse vermehren will, der sollte sich schon mit den Grundbegriffen dieses Metiers auskennen.

Weiterlesen

Ökologische Investments in die Grünstromerzeugung

Grünstromerzeugung 2.jpKapitalanlagen:  Der Einsatz von erneuerbaren Energien lohnt sich nicht nur für Umwelt und Klima, sondern kann sich auch finanziell rechnen. Über eine Investition in deutsche Solar- und Windkraftanlagen ist eine Geldanlage in erneuerbare Energien nun für jedermann möglich. Dank der Kooperation mit greenXmoney können nun auch all diejenigen auf den Erfolg von erneuerbaren Energien setzen, die beispielsweise zur Miete wohnen und nicht selbst Solarstrom erzeugen können.

Weiterlesen

Der Bauherr ist vorrangig haftbar für Unfälle auf der Baustelle

Baustelle haftetHausbau / Versicherungen:  Bauen kostet Geld - viel Geld. Diese Wahrheit gilt für private Bauherren auch in Zeiten niedriger Zinsen. Kosten drohen beim Hausbau aber noch von ganz anderer Seite. Jedes Jahr ereignen sich auf Baustellen tausende privater Unfälle und oftmals enden sie damit, dass der Bauherr haften muss.

Weiterlesen

Wie ist eine Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital darstellbar?

Immobilienfinanzierung ohne EigenkapitalBaufinanzierung:  Für eine Immobilienfinanzierung benötigt man in der Regel einen bestimmten Prozentsatz der Gesamtkosten als Eigenkapital. Das Eigenkapital und ein Immobiliendarlehen zusammen decken dann den Kaufpreis für die Immobilie und die Nebenkosten ab. Es ist jedoch auch heute noch bei einigen Kreditinstituten unter gewissen Bedingungen eine Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital möglich. Für eine solche Finanzierung müssen allerdings einige besondere Anforderungen erfüllt werden.

Weiterlesen

Private Krankenversicherung: Wer früh einsteigt, profitiert

Private KrankenversicherungHausbau / Versicherungen:  Beim Hausbau ist es so, dass diejenigen, die bereits früh mit dem Sparen beginne, später die meisten Träume und Wünsche in die Realität umsetzen können – schlechtweg, weil das Geld dafür vorhanden ist. Bei der Privaten Krankenversicherung, einem Thema, dass sich auch die Hausbauer annehmen sollten, ist es ganz ähnlich. Wer hier früh betritt, kann aufgrund der Altersrückstellungen mit erheblichem Einsparpotential rechnen. Ein Vergleich der Privaten Krankenversicherung lohnt also in jedem Fall.

Weiterlesen

Expertentipps für die Baufinanzierung im Frühjahr 2017

Besonderheiten BaufinanzierungBaufinanzierung:  Frühling ist Bauzeit. Sie sollten wissen: Für die Finanzierung eines Bauvorhabens gelten oft besondere Empfehlungen. Sinnvoll kann es zum Beispiel sein, eine lange bereitstellungszinsfreie Zeit auszumachen. Was das heißt? Unser Experte erklärt es Ihnen.

Weiterlesen

Jetzt einen Frühjahrscheck für die Baufinanzierung durchführen

Frühjahrscheck BaufinanzierungBaufinanzierung:  Wenn die Tage wieder länger werden, sollten Haus- und Wohnungsbesitzer die Gelegenheit nicht nur für den alljährlichen Frühjahrsputz am Objekt und im Garten nutzen. So sollte das Großreinemachen idealerweise auch einen prüfenden Blick auf die Unterlagen der laufenden Baufinanzierung beinhalten.

Weiterlesen

Wohnriester: Der Weg ins eigene Heim

Bausparvertrag kombinierenBaufinanzierung:  Die allgemeinen Rentenzahlungen, welche zukünftige Rentner zu erwarten haben, fallen nicht hoch aus. Bei einem durchschnittlichen Einkommen von 1.800 Euro monatlich, werden lediglich 720 bis 820 Euro Rente ausgezahlt. Dieser Betrag ist relativ niedrig, sodass die normalen Lebenskosten kaum bis gar nicht damit abgedeckt werden können.

Weiterlesen