Energie heute - Infos und Nachrichten

Nachhaltige Energie bei Planung und Hausbau einsetzen

In unserer Kategorie Energie informieren wir Sie über die neuesten Entwicklungen der für das Eigenheim nutzbaren Energien. Besonderer Wert wird dabei auf die erneuerbaren Energien, wie Bioenergie, Solarenergie, Erdwärme und Pelletheizung gelegt. In der Solartechnik berichten wir über die Möglichkeiten der Solarthermie und der Photovoltaik beim Hausbau. Wichtige Entwicklungen in der Energiepolitik, sowie Tipps zum Energiesparen vervollständigen unser Informationsangebot. Energieeffizientes Bauen senkt Kosten und schützt das Klima. Wir zeigen dir, wie du dein Haus mit moderner Technik, Dämmung und Solarenergie nachhaltig planst und baust.

Energie beim Hausbau: Nachhaltig planen, effizient wohnen

Die Energieversorgung eines Hauses spielt heute eine zentrale Rolle – sowohl für die Umwelt als auch für die Betriebskosten. Wer nachhaltig bauen oder sanieren will, sollte moderne Technologien, gesetzliche Vorgaben und Fördermöglichkeiten kennen. In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Energiethemen rund um den Hausbau. Durch Kombination von Photovoltaik, Energiesparmaßnahmen, Bioenergie und intelligenter Stromnutzung lassen sich ökologische Vorteile mit finanziellen Einsparungen verbinden.

Bioenergie beim Hausbau

Bioenergie stammt aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Pellets oder Biomasse. Im Einfamilienhaus wird sie hauptsächlich durch

  • Pelletheizungen
  • Scheitholzöfen
  • Blockheizkraftwerke (BHKW)

verwendet. Besonders attraktiv ist Bioenergie für ländliche Regionen oder in Kombination mit Nahwärmenetzen.

Vorteile: CO₂-neutraler Brennstoff, hohe Verfügbarkeit, nachhaltig, unabhängig von fossilen Energien.

Energiepolitik und gesetzliche Vorgaben

Politische Vorgaben beeinflussen Standards wie das Effizienzhaus oder den Einsatz erneuerbarer Energien. Die Energieeffizienz von Neubauten wird in Deutschland durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die EU-Richtlinien zur Gebäudeeffizienz geregelt. Daneben gibt es zahlreiche Förderprogramme, u. a. von der KfW oder dem BAFA, die nur bei Einhaltung bestimmter energieeffizienter Vorgaben in Anspruch genommen werden können. Durch die Energiepolitik der jeweiligen Regierungen sind in Deutschland in den letzten Jahren viele Dinge falsch gemacht worden, siehe Klimaziele, Verlust der technischen Führerschaft bei der Solarenergie u.a.

Wichtig für Bauherren

  • Energieausweis ist Pflicht.
  • Förderungen vor Baubeginn beantragen.
  • Mindeststandards für Dämmung und Technik einhalten.

Tipp: Förderungen frühzeitig beantragen – z. B. für Wärmepumpen, Dämmung oder Solaranlagen. Wenn die Maßnahmen bereits begonnen wurden, ist eine Förderung durch öffentliche Mittel nicht mehr möglich.

Energiesparen durch Bauweise und Technik

Das erklärte Ziel aller Energiespar-Maßnahmen ist die Reduzierung des Energieverbrauchs durch kluge Planung und Technik. Ein energieeffizientes Haus spart auf Dauer durch niedrigere Betriebskosten bares Geld und sorgt für eine bessere Umweltbilanz.

Verschiedene Maßnahmen sind möglich,
wie
hochwertige Wärmedämmung (Dach, Wand, Boden)
Dreifachverglasung bei Fenstern
luftdichte Gebäudehülle
effiziente Heizsysteme (z. B. Wärmepumpen)
kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Das Ziel muss die Erreichung einer Effizienzhaus-Stufe wie KfW 40 oder KfW 55 oder gar ein Passivhaus sein.

Photovoltaik – Strom vom Dach

Photovoltaikanlagen sind heute Standard und Pflicht beim energieeffizienten Bauen. Sie wandeln Sonnenlicht direkt in Strom um. Der Einsatz von Photovoltaikanlagen erlaubt die Nutzung eigenen Stroms vom Dach durch Solarmodule. Die besonderen Vorteile sind Unabhängigkeit vom Strommarkt, CO₂-freie Energie und gegebenenfalls eine Einspeisevergütung. Photovotaik ist oft mit einem Stromspeicher kombinierbar und daher ideal für Smart-Home-Konzepte und E-Mobilität.

Solarenergie (thermisch) – Solarthermie zur Warmwasserbereitung

Neben der Stromgewinnung kann Sonnenenergie auch thermisch angewendet werden. Solarthermie wird zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung genutzt. Ideal ist die Solarthermie in
Kombination mit einer Gasheizung oder Wärmepumpe zur Deckung des Warmwasserbedarfs. Die Solarthermie-Anlage ist natürlich besonders effektiv im Sommer und wird oft als Ergänzung zur PV-Anlage installiert.

Strom intelligent nutzen

Mit intelligenter Haustechnik lässt sich der Stromverbrauch optimieren, die Autarkie erhöhen und die Netzlast verringern. Beispiele sind:

Zeitgesteuerte Beleuchtung
Heizungssteuerung via App
Waschmaschine läuft, wenn PV-Strom verfügbar ist

Die Stromversorgung sicherstellen durch Eigenproduktion (PV), Netzanschluss, Speicherlösungen. Mit intelligenten Steuerungssystemen kann durch die Smart-Home-Technologie der Stromverbrauch optimiert werden, z. B. für Beleuchtung, Heizung und Haushalt. Lithium-Ionen-Batterien als Stromspeicher speichern Solarstrom für Abend- und Nachtstunden.

Windenergie

Für den Einsatz im Hausbau sind kleine Kleinwindanlagen auf Privatgrundstücken möglich, jedoch selten wirtschaftlich für Einfamilienhäuser in dicht bebauten Gebieten. Ausreichender Wind und die Genehmigung der Gemeinde sind Grundvoraussetzungen. Als
Alternative bietet sich eine Beteiligung an Bürgerwindparks zur indirekten Nutzung an.

Fazit & Tipps für Bauherren

Energie ist ein entscheidender Faktor beim Hausbau. Wer auf eine kluge Kombination aus Dämmung, Technik und erneuerbaren Energien setzt, senkt seine Betriebskosten langfristig und steigert den Wert seiner Immobilie.

Weiterführende Inhalte finden sich nachstehend.

 

Verbraucher protestieren gegen veraltete Dämmverordnung

Energie/Energie sparen: Klimaschutz Regierung versagt jämmerlich beim Klimaschutz
Heute keine Häuser mit Dämmung von Gestern zulassen

Energie / Energie sparen:  Der Bund der Energieverbraucher hat zu bundesweitem Protest aufgerufen. Der Vereinsvorsitzende Aribert Peters ist empört: "Die entworfene Energieeinsparverordnung der Bundesregierung ist von vorgestern. Sie lässt völlig veraltete Dämmwerte zu.

Weiterlesen

OSRAM entwickelt Energiesparlampe für Solar-Energie

Energiesparlampe für Solaranlagen Energie sparen ohne Stromnetz

Energie / Energie sparen:  Für den Einsatz unabhängig vom Stromnetz hat OSRAM die Dulux EL 12 V DC Solar entwickelt. Die neue Energiesparlampe ist für 12 V Gleichstrom-Spannung und damit für die Versorgung durch Solaranlagen, Batterien oder Generatoren ausgelegt.

Weiterlesen

Versorgungsengpässe bei Öl und Gas beflügeln Solarwärmebranche

Windradpark Energie / Solarenergie:  Die deutsche Solarwärmebranche vermeldet Rekordzuwächse für das Jahr 2006. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW) wuchs die neu installierte Leistung und damit der Branchenumsatz für Solarwärmeanlagen im letzten Jahr um 58 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Er stieg in Deutschland auf 1,2 Milliarden Euro.

Weiterlesen

Stromeinsparung nach einem Jahr höher als Anschaffungskosten

Energie sparen / Stromeinsparung Energiesparlampen: Gut für Geldbeutel und Umwelt

Energie / Energie sparen:  Dauerbrenner in Sachen Energie und Geld sparen sind die Energie-sparlampen von OSRAM. Das belegt eine Untersuchung der Stiftung Warentest in der Januar 2007-Ausgabe von „test“: Die OSRAM Dulux EL Longlife wurde mit über 19.000 ununterbrochenen Betriebsstunden Testsieger. Mit Energiesparlampen und energiesparenden Halogenlampen kann jeder seinen Beitrag zum weltweiten Klimaschutz und gleichzeitig zur Entlastung des eigenen Geldbeutels leisten.

Weiterlesen

Den hohen Energiepreisen gezielt begegnen

Hohe Energiepreise Energie / Energie sparen:  Mittel- und langfristig weiter steigende Energiepreise / Drei Beispiele für Alternativen mit mehr Unabhängigkeit / Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen / Regenerative Energien auf dem Vormarsch / Staatliche Fördermöglichkeiten nutzen

Weiterlesen

Deutsche Solarfabriken weiter auf Wachstumskurs

BSW Deutschlandkarte BSW legt Bilanz vor

Energie / Solarenergie:  Die deutsche Solarstromindustrie ist weiter auf Wachstumskurs. Nach jüngsten Erhebungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW) verzeichneten die Produzenten von Solarstromanlagen und deren Komponenten im letzten Jahr zweistellige prozentuale Zuwachsraten. Auch für das Jahr 2007 erwartet der Verband eine deutliche Zunahme der Verkaufszahlen.

Weiterlesen

Klimatisieren mit Beton?

Möglichkeiten und Grenzen der Bauteiltemperierung

Energie / Energie sparen:  Der ungewöhnlich warme Winter lässt vermuten, dass der nächste Sommer die Rekordmarken der letzten Jahre noch übertreffen könnte. Kaum ein Büro-Neubau wird deshalb mehr auf sommerliche Kühlung verzichten. Dafür kommen aber nicht nur herkömmliche Klimaanlagen in Frage: in energieoptimierten Gebäuden ist das System der Betonkerntemperierung gut geeignet, sommerliche Wärmelasten zu bewältigen.

Weiterlesen