Energie heute - Infos und Nachrichten
Nachhaltige Energie bei Planung und Hausbau einsetzen
In unserer Kategorie Energie informieren wir Sie über die neuesten Entwicklungen der für das Eigenheim nutzbaren Energien. Besonderer Wert wird dabei auf die erneuerbaren Energien, wie Bioenergie, Solarenergie, Erdwärme und Pelletheizung gelegt. In der Solartechnik berichten wir über die Möglichkeiten der Solarthermie und der Photovoltaik beim Hausbau. Wichtige Entwicklungen in der Energiepolitik, sowie Tipps zum Energiesparen vervollständigen unser Informationsangebot. Energieeffizientes Bauen senkt Kosten und schützt das Klima. Wir zeigen dir, wie du dein Haus mit moderner Technik, Dämmung und Solarenergie nachhaltig planst und baust.
Energie beim Hausbau: Nachhaltig planen, effizient wohnen
Die Energieversorgung eines Hauses spielt heute eine zentrale Rolle – sowohl für die Umwelt als auch für die Betriebskosten. Wer nachhaltig bauen oder sanieren will, sollte moderne Technologien, gesetzliche Vorgaben und Fördermöglichkeiten kennen. In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Energiethemen rund um den Hausbau. Durch Kombination von Photovoltaik, Energiesparmaßnahmen, Bioenergie und intelligenter Stromnutzung lassen sich ökologische Vorteile mit finanziellen Einsparungen verbinden.
Bioenergie beim Hausbau
Bioenergie stammt aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Pellets oder Biomasse. Im Einfamilienhaus wird sie hauptsächlich durch
- Pelletheizungen
- Scheitholzöfen
- Blockheizkraftwerke (BHKW)
verwendet. Besonders attraktiv ist Bioenergie für ländliche Regionen oder in Kombination mit Nahwärmenetzen.
Vorteile: CO₂-neutraler Brennstoff, hohe Verfügbarkeit, nachhaltig, unabhängig von fossilen Energien.
Energiepolitik und gesetzliche Vorgaben
Politische Vorgaben beeinflussen Standards wie das Effizienzhaus oder den Einsatz erneuerbarer Energien. Die Energieeffizienz von Neubauten wird in Deutschland durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die EU-Richtlinien zur Gebäudeeffizienz geregelt. Daneben gibt es zahlreiche Förderprogramme, u. a. von der KfW oder dem BAFA, die nur bei Einhaltung bestimmter energieeffizienter Vorgaben in Anspruch genommen werden können. Durch die Energiepolitik der jeweiligen Regierungen sind in Deutschland in den letzten Jahren viele Dinge falsch gemacht worden, siehe Klimaziele, Verlust der technischen Führerschaft bei der Solarenergie u.a.
Wichtig für Bauherren
- Energieausweis ist Pflicht.
- Förderungen vor Baubeginn beantragen.
- Mindeststandards für Dämmung und Technik einhalten.
Tipp: Förderungen frühzeitig beantragen – z. B. für Wärmepumpen, Dämmung oder Solaranlagen. Wenn die Maßnahmen bereits begonnen wurden, ist eine Förderung durch öffentliche Mittel nicht mehr möglich.
Energiesparen durch Bauweise und Technik
Das erklärte Ziel aller Energiespar-Maßnahmen ist die Reduzierung des Energieverbrauchs durch kluge Planung und Technik. Ein energieeffizientes Haus spart auf Dauer durch niedrigere Betriebskosten bares Geld und sorgt für eine bessere Umweltbilanz.
Verschiedene Maßnahmen sind möglich,
wie
hochwertige Wärmedämmung (Dach, Wand, Boden)
Dreifachverglasung bei Fenstern
luftdichte Gebäudehülle
effiziente Heizsysteme (z. B. Wärmepumpen)
kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Das Ziel muss die Erreichung einer Effizienzhaus-Stufe wie KfW 40 oder KfW 55 oder gar ein Passivhaus sein.
Photovoltaik – Strom vom Dach
Photovoltaikanlagen sind heute Standard und Pflicht beim energieeffizienten Bauen. Sie wandeln Sonnenlicht direkt in Strom um. Der Einsatz von Photovoltaikanlagen erlaubt die Nutzung eigenen Stroms vom Dach durch Solarmodule. Die besonderen Vorteile sind Unabhängigkeit vom Strommarkt, CO₂-freie Energie und gegebenenfalls eine Einspeisevergütung. Photovotaik ist oft mit einem Stromspeicher kombinierbar und daher ideal für Smart-Home-Konzepte und E-Mobilität.
Solarenergie (thermisch) – Solarthermie zur Warmwasserbereitung
Neben der Stromgewinnung kann Sonnenenergie auch thermisch angewendet werden. Solarthermie wird zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung genutzt. Ideal ist die Solarthermie in
Kombination mit einer Gasheizung oder Wärmepumpe zur Deckung des Warmwasserbedarfs. Die Solarthermie-Anlage ist natürlich besonders effektiv im Sommer und wird oft als Ergänzung zur PV-Anlage installiert.
Strom intelligent nutzen
Mit intelligenter Haustechnik lässt sich der Stromverbrauch optimieren, die Autarkie erhöhen und die Netzlast verringern. Beispiele sind:
Zeitgesteuerte Beleuchtung
Heizungssteuerung via App
Waschmaschine läuft, wenn PV-Strom verfügbar ist
Die Stromversorgung sicherstellen durch Eigenproduktion (PV), Netzanschluss, Speicherlösungen. Mit intelligenten Steuerungssystemen kann durch die Smart-Home-Technologie der Stromverbrauch optimiert werden, z. B. für Beleuchtung, Heizung und Haushalt. Lithium-Ionen-Batterien als Stromspeicher speichern Solarstrom für Abend- und Nachtstunden.
Windenergie
Für den Einsatz im Hausbau sind kleine Kleinwindanlagen auf Privatgrundstücken möglich, jedoch selten wirtschaftlich für Einfamilienhäuser in dicht bebauten Gebieten. Ausreichender Wind und die Genehmigung der Gemeinde sind Grundvoraussetzungen. Als
Alternative bietet sich eine Beteiligung an Bürgerwindparks zur indirekten Nutzung an.
Fazit & Tipps für Bauherren
Energie ist ein entscheidender Faktor beim Hausbau. Wer auf eine kluge Kombination aus Dämmung, Technik und erneuerbaren Energien setzt, senkt seine Betriebskosten langfristig und steigert den Wert seiner Immobilie.
Weiterführende Inhalte finden sich nachstehend.
Im Sommer Haus sanieren lassen!

Gutes Aussehen wird immer wichtiger
Ästhetik von Solaranlagen gewinnt an Gewicht/ Vielzahl an Faktoren bestimmt Erfolg
Energie / Solarenergie: Neben ökologischen und ökonomischen Faktoren gewinnt die ästhetische Wirkung von Solaranlagen als Verkaufsargument weiter an Bedeutung. Die jüngste Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Ipsos im Auftrag der Zeitschrift „Das Haus“ hat gezeigt, dass jede fünfte Frau und jeder achte Mann herkömmliche Solarkollektoren unattraktiv finden.
CEwind - Kompetenzzentrum Windenergie Schleswig-Holstein

Zertifikate für Dünnschichtsysteme von BIOHAUS
TÜV Rheinland prüft Module nach IEC 61646
Energie / Solarenergie: Die solaren Bedachungssysteme BIOSOL PV Plate von BIOHAUS haben seit Anfang Mai neben der großen Akzeptanz im Markt auch die offizielle Anerkennung vom TÜV Rheinland. Die Experten des TÜVs prüften die PV Module PV Plate B für Bitumendächer und PV Plate T für Trapezdächer und bestätigten, dass sie den Anforderungen der IEC 61646 genügen.Kapitalmärkte honorieren Wachstumsstrategien deutscher Solarunternehmen
Experten von Ernst & Young erwarten 2007 Verdreifachung des Finanzierungsvolumens
Energie / Solarenergie: Das Investitionsklima in der deutschen Solarindustrie ist positiv wie nie. Die internationale Beratungsgesellschaft Ernst & Young rechnet in ihrer aktuellen Studie "Snapshot Erneuerbare Energien 2007" für dieses Jahr mit einer Verdreifachung des am Kapitalmarkt aufgenommenen Finanzierungsvolumens im Vergleich zum Vorjahr......Jeder vierte Hausbesitzer würde gern mit Solarwärme heizen
Bereits jedes zehnte Eigenheim nutzt Solarenergie
Energie / Solarenergie: Solarwärme bleibt die beliebteste Wärmequelle der Deutschen. Zu diesem Ergebnis kommt die zur Branchenmesse INTERSOLAR vorgestellte, repräsentative Studie "Akzeptanz von Photovoltaik (Fotovoltaik) und Solarthermie in Deutschland 2007" des Bielefelder SOKO-Instituts.
SMA stellt neue Sunny Boy-Generation auf der Intersolar vor
