Haustechnik

Haustechnik – Intelligente Systeme für ein komfortables Zuhause

Die Haustechnik ist das zentrale technische Gewerk beim Hausbau. Elektrotechnik, Energie, Heizungstechnik und die Sicherheitssysteme werden durch die Haustechnik gesteuert. Der Einsatz erneuerbarer Energien gibt der Haustechnik heute eine besondere Bedeutung, wie auch im Rahmen der Heizungstechnik die Wärmepumpen, im Elektrobereich der Haustechnik die  Elektroinstallation und die Beleuchtung und die Hausautomatisierung in der modernen Form des Smart-Home.

 

 

 

Moderne Haustechnik ist das Herz eines jeden Gebäudes: Sie sorgt für Wärme, Licht, Sicherheit und Energieeffizienz. Ob es um die Planung der Elektroinstallation, die Auswahl eines passenden Heizsystems oder den Schutz durch moderne Sicherheitstechnik geht – die richtige Haustechnik entscheidet über Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Kosten.

In dieser Übersicht erfahren Sie alles über die wichtigsten Bereiche der Haustechnik und wie sie optimal aufeinander abgestimmt werden.

Inhalt

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Die Elektroinstallation gehört zu den wichtigsten Gewerken beim Hausbau. Neben klassischer Stromversorgung und Beleuchtung umfasst moderne Elektrotechnik heute auch Datenleitungen, Gebäudesteuerung und intelligente Systeme.

Leistungsbereiche:

  • Stromversorgung (Steckdosen, Leitungen, Sicherungen)
  • Beleuchtungskonzepte (innen & außen)
  • Smart Home (Licht-, Heizungs- und Rollladensteuerung per App)
  • Netzwerktechnik und Medienanschlüsse
  • Photovoltaikanlagen & Energiemanagement

Wichtig: Frühzeitige Planung spart Kosten und sorgt für zukunftssichere Lösungen.

Mehr erfahren: Elektroinstallation im Neubau – Checkliste & Tipps

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Ein gut geplantes Heizsystem sorgt für Behaglichkeit im Winter und hilft, dauerhaft Energie zu sparen. Die Auswahl der richtigen Heizung hängt vom Haustyp, dem Dämmstandard und individuellen Bedürfnissen ab.

Heizsysteme im Überblick

  • Wärmepumpe: umweltfreundlich, zukunftssicher, ideal für Neubauten
  • Gasheizung (mit/ohne Brennwerttechnik): bewährt, aber mit Auslaufmodell-Status
  • Pelletheizung/Biomasse: CO₂-neutral, für gut gedämmte Häuser
  • Solarthermie: zur Unterstützung von Warmwasser und Heizung
  • Fußbodenheizung: angenehm und effizient, besonders in Kombination mit Wärmepumpen

Förderungen: Viele Heizsysteme sind durch die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) förderfähig.

Zum Ratgeber: Heizung planen – Systeme, Kosten und Förderung

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Einbrüche, Brand, Gas oder Wasser: Sicherheitstechnik hilft, Menschen, Werte und Gebäude zu schützen – rund um die Uhr. Moderne Systeme arbeiten vernetzt, oft per App steuerbar und mit Echtzeitwarnung.

Komponenten moderner Haussicherheit

  • Alarmanlagen: Funk- oder kabelgebunden, oft mit Bewegungsmeldern
  • Videoüberwachung: Kameras mit Fernzugriff, Nachtsicht & Aufzeichnung
  • Rauch- und CO₂-Melder: Pflicht in Wohnräumen
  • Türsprechanlagen & Zutrittssysteme: mit Kamera oder Fingerabdruck
  • Wassersensoren, Gasmelder & Smarte Schließsysteme

Tipp: Die KfW fördert bestimmte Einbruchschutz-Maßnahmen.

Mehr Infos: Sicherheit im Eigenheim – Systeme & Fördermittel

Haustechnik ist mehr als Technik – sie ist Zukunft

Die richtige Haustechnik steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduziert auch den Energieverbrauch, erhöht den Immobilienwert und sorgt für Sicherheit. Eine durchdachte Planung aller Gewerke – von Strom über Wärme bis hin zu Schutzsystemen – lohnt sich langfristig. Ob klassisch oder smart, fossil oder regenerativ: Die richtige Technik macht Ihr Zuhause bereit für die Zukunft. Finden Sie weitere Informationen über die Haustechnik in unseren nachstehenden Blogbeiträgen!

 

Neue Kaminöfen sind deutlich sparsamer, effizienter und emissionsärmer als ihre Vorgänger

Fortschritte in der VerbrennungstechnikHeiztechnik / Kaminöfen:  Ein moderner Kaminofen, der eine veraltete Feuerstätte aus dem Jahr 1975 ersetzt, hilft Feinstaub und andere Schadstoffe um bis zu 85 Prozent zu reduzieren. Daran lässt sich ablesen, welche Fortschritte die Verbrennungstechnik in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten gemacht hat. Die neuen Geräte sind demnach deutlich sparsamer, effizienter und emissionsärmer als ihre Vorgänger.

Weiterlesen

Ganz einfach Luft holen: Kontrollierte Wohnraumlüftung von ZEWOTHERM

Ganz einfach Luft holenHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Eine kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt für kontinuierlich frische und saubere Luft im ganzen Haus, auch und gerade bei luftdichten Gebäudehüllen. Überschüssige Luftfeuchtigkeit, Luftschadstoffe und „dicke Luft“ im Allgemeinen werden kontinuierlich abgeführt. Das passiert über Lüftungsgeräte, die über ein Kanalnetz im Wohngebäude mit den Bereichen für Zuluft (Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmern) und Abluft (Küche, WC, Hauswirtschaftsraum und Bad) verbunden werden.

Weiterlesen

Neue Hocheffizienzpumpen Laing Ecocirc+ von ITT Lowara

Neue Hocheffizienzpumpen Laing EcocircHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Zum September 2011 ersetzte ITT Lowara seine Laing Heizungsumwälzpumpen „Ecocirc vario“ und „Ecocirc auto“ durch die  neuen, technisch weiterentwickelten Modelle „Ecocirc vario+“ und „Ecocirc auto+.  Die neue Pumpengeneration unterscheidet sich vor allem durch ihre verbesserte Ausstattung, den geringeren Energieverbrauch und eine noch robustere Technik.

Weiterlesen

Schwacher Wärmemarkt torpediert Energiewende in Deutschland

Vierte Deutsche Wärmekonferenz fordert eine konsequente EnergiepolitikHeiztschnik / Heizen & Lüften:  Der deutsche Markt für effiziente Heizungen mit erneuerbaren Energien und effiziente Klima- und Lüftungstechnik wird in diesem Jahr voraussichtlich bis zu 25 Prozent unter dem Stand des Jahres 2000 liegen. Mit rund 377.000 Wärmeerzeugern lag die Nachfrage im Bereich der effizienten Heizungen in den ersten acht Monaten dieses Jahres nur knapp über dem niedrigen Niveau des Jahres 2010, so die aktuelle Marktstatistik des Bundesindustrieverbandes Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH).

Weiterlesen

Den Wärmebedarf von Gebäuden realistischer abschätzen

Wetterdaten in die Heizungssteuerung integrierenHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Gerade in den Übergangszeiten zwischen Winter und Sommer gibt es oft schnelle Wechsel von kurzen Phasen mit warmen und kalten Tagen. Im Inneren eines Gebäudes machen sich derartige Temperaturschwankungen erst mit einiger Zeitverzögerung bemerkbar. Hier ist oft für eine gewisse Zeit noch ausreichende Wärme in Bauteilen und Inventar gespeichert, es gibt genügend Abwärme oder solare Energieeinträge.

Weiterlesen

Neue Schall-App ermittelt den Schalldruckpegel von Wärmepumpen

Neue Schal -App ermittelt den SchalldruckpegelHeizungstechnik / Wärmepumpen:  „Wie laut ist die denn? Störe ich den Nachbarn?“ Diese Fragen kennt jeder Fachhandwerker und Planer, wenn über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gesprochen wird. Mit der neuen Schall-App von STIEBEL ELTRON können Installateure innerhalb weniger Sekunden die Sorgen des Gegenübers zerstreuen. Denn der Technologieführer bietet extrem leise Wärmepumpen. Die können auch dort eingesetzt werden, wo andere Geräte passen müssen.

Weiterlesen

Vor dem Winter die Heizungspumpe prüfen

Vor dem Winter die Heizungspumpe prüfenHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Vor dem Start der Heizsaison lohnt es sich für Verbraucher, einen Blick auf den Stromverbrauch der Heizungspumpe zu werfen. Da sie während der gesamten Heizperiode im Einsatz ist, kann sie bis zu 10 Prozent des Stromverbrauchs in einem 4-Personenhaushalt verursachen. Alte und ungeregelte Pumpen können die Stromkosten dabei pro Jahr um bis zu 120 Euro* nach oben treiben. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) empfiehlt daher den Austausch alter, ineffizienter gegen moderne Pumpen.

Weiterlesen

Sicherheitshinweis für Wandschnellheizer

Platzierung TypenschildHausbau / Sicherheit:  Für eine begrenzte Anzahl von Schnellheizern der Marken STIEBEL ELTRON, AEG und ZANKER gibt die Unternehmensgruppe Stiebel Eltron einen Sicherheitshinweis heraus. Beim Zusammentreffen verschiedener Faktoren, insbesondere Dauerbetrieb bei extremen Umgebungseinflüssen wie Staub und Feuchtigkeit, kann es in Ausnahmefällen beim Betrieb der genannten Geräte zu einer Überhitzung und im äußersten Fall zu einem Gerätebrand kommen. Es wird empfohlen, den Gebrauch dieser Geräte einzustellen und sie vom Stromnetz zu nehmen.

Weiterlesen