Baustoffe

Baustoffe, häufig wird auch der Begriff Baumaterial dafür verwendet, sind Werkstoffe, um Gebäude zu errichten. Zu den Baustoffen, die beim Hausbau verwendet werden, gehören insbesondere Dämmstoffe, Ziegelsteine und fertige Bauteile. Die ältesten Baustoffe sind Holz, Lehm und Naturstein. Wichtigster Baustoff neben dem Ziegelstein, der als Dachziegel, Kalksandstein und Porenbetonstein erhältlich ist, sind Bauteile, die als Betonfertigteile, Massivholzwände und vor allem als Dämmstoffe eingesetzt werden.

Baustoffe – Die Grundlage für nachhaltiges und sicheres Bauen

Baustoffe sind das Herzstück jedes Bauwerks. Sie bestimmen nicht nur die Stabilität, Funktionalität und Energieeffizienz eines Gebäudes, sondern auch seine Ästhetik und Nachhaltigkeit. Egal ob tragende Bauteile, moderne Dämmstoffe oder klassische Ziegel – die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Bauprojekts.

Bauteile – Tragende und nichttragende Elemente

Bauteile sind die konstruktiven Elemente eines Gebäudes. Sie bilden das Gerüst, tragen Lasten und bestimmen die Funktion einzelner Gebäudebereiche. Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Baustoffe zum Einsatz.

Typische Bauteile und ihre Baustoffe

  • Fundamente & Decken: Stahlbeton, bewehrter Beton
  • Wände (tragend/nichttragend): Mauerwerk, Porenbeton, Gipskarton
  • Dachkonstruktionen: Holz, Stahl, Brettschichtholz, Faserzementplatten
  • Treppen & Stützen: Sichtbeton, Naturstein, Metall

Wichtige Auswahlkriterien

Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Brandschutz, Schallschutz
Verarbeitung und Kosten

Dämmstoffe – Energieeffizienz und Wohnkomfort

Dämmstoffe leisten einen entscheidenden Beitrag zur Energieeinsparung, zum Schallschutz und zum Raumklima. Je nach Einbauort und Anforderungen gibt es eine Vielzahl an Dämmmaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Hauptarten von Dämmstoffen

  • Mineralische Dämmstoffe: Glaswolle, Steinwolle
  • Kunststoffbasierte Dämmstoffe: EPS (Styropor), XPS, PUR
  • Naturdämmstoffe: Holzfaser, Hanf, Zellulose, Schafwolle

Anwendungsbereiche

Dach: Zwischensparren- und Aufsparrendämmung
Fassade: Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Boden & Kellerdecke: Perimeterdämmung

Wichtige Eigenschaften

Wärmedämmwert (λ-Wert)
Brandschutzklasse
Feuchtigkeitsverhalten

Ziegelsteine – Bewährte Klassiker im Mauerwerksbau

Ziegel sind seit Jahrhunderten bewährte Baustoffe im Hausbau. Sie stehen für Langlebigkeit, natürliche Rohstoffe und hervorragende bauphysikalische Eigenschaften.

Ziegelsorten im Überblick

  • Hochlochziegel / Poroton: Wärmedämmend, ideal für Außenwände
  • Vollziegel / Backstein: Hohe Druckfestigkeit, ideal für tragende Innenwände
  • Klinker: Sehr widerstandsfähig, meist für Fassaden
  • Lehmziegel: Ökologisch, feuchtigkeitsregulierend
  • Leichtbausteine: Geringes Gewicht, einfache Verarbeitung

Vorteile von Ziegeln

Hohe Lebensdauer und Stabilität
Gute Wärmespeicherung (Sommerlicher Hitzeschutz)
Diffusionsoffen und recycelbar

Leichtbausteine – Effizientes Bauen mit geringem Gewicht

Leichtbausteine sind moderne Mauersteine, die speziell für schnelles, energieeffizientes und wirtschaftliches Bauen entwickelt wurden. Sie kombinieren gute Dämmwerte mit geringem Gewicht und einfacher Verarbeitung – ideal für massive Außenwände und nichttragende Innenwände.

Typische Materialien für Leichtbausteine

  • Porenbeton (z. B. Ytong): sehr leicht, wärmedämmend, leicht zu bearbeiten
  • Blähton-Bausteine: gute Schalldämmung, feuchteresistent
  • Bimssteine: natürlicher Vulkanstein, hohe Festigkeit bei niedrigem Gewicht

Vorteile von Leichtbausteinen

Hohe Wärmedämmung – oft ohne zusätzliche Dämmung einsetzbar
Geringes Gewicht – schnellerer Baufortschritt, einfaches Handling
Einfache Verarbeitung – Zuschneiden mit Säge möglich
Ökologisch sinnvoll – viele Leichtbausteine bestehen aus natürlichen oder recycelten Materialien

Einsatzbereiche

Ein- und Mehrfamilienhäuser
Energieeffizienzhäuser (z. B. KfW-Standard)
Innen- und Außenwände je nach Typ und Druckfestigkeit

Baustoffe gezielt auswählen – für Qualität, Effizienz und Werterhalt

Die richtige Wahl der Baustoffe beeinflusst die Lebensdauer, Energieeffizienz und den Wohnkomfort Ihres Bauvorhabens maßgeblich. Dabei sollten funktionale Anforderungen ebenso beachtet werden wie ökologische und ökonomische Kriterien. Durch eine ganzheitliche Betrachtung von Bauteilen, Dämmstoffen und Ziegeln entsteht ein stabiles, gesundes und zukunftsfähiges Gebäude.

Weitere grundsätzliche Informationen über Baustoffe für Außenwände finden Sie im Ratgeber Hausbau im Abschnitt Außenwände / Baustoffe für Außenwände und in den nachstehenden Blogartikeln.

 

Funktionen und Einsatzbereiche von Gitterrosten beim Hausbau

Baustoffe / Bauteile:  Gitterroste, auch als Lichtschachtabdeckungen bezeichnet, erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben in Bauwesen, Industrie und Architektur – sie sind weit mehr als nur „Laufgitter“ aus Metall. Hier sind ihre wichtigsten Funktionen und Einsatzbereiche im Überblick:

Weiterlesen

GFK Gitterroste

Baustoffe / Bauteile:  GFK Gitterroste, auch als glasfaserverstärkte Kunststoff-Gitterroste bekannt, sind vielseitige und langlebige Konstruktionselemente, die in verschiedenen industriellen Anwendungen weit verbreitet sind. Diese Gitterroste bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), einem Material, das durch die Kombination von Glasfasern und Kunststoff Harz hergestellt wird. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit GFK Gitterrosten befassen, sowohl in Bezug auf ihre Herstellung als auch auf ihre zahlreichen Vorteile.

Weiterlesen

Die Entwicklung der Baumaterialien: Fokus auf Beton und Stahl

Baustoffe:Die Bauindustrie hat eine dynamische Entwicklung bei den im Bauprozess verwendeten Materialien erlebt. Diese Entwicklung wird vor allem durch die Suche nach Materialien mit überlegenen Eigenschaften vorangetrieben, um die ständig steigende Nachfrage nach stärkeren, widerstandsfähigeren Strukturen zu erfüllen. Zu diesen Materialien gehören vor allem Beton und Stahl, die sich durch unterschiedliche Eigenschaften auszeichnen und ihren Platz im Bauwesen gefestigt haben. Dieser Artikel befasst sich mit den einzigartigen Eigenschaften von Beton und Stahl und untersucht, wie ihre Entwicklung die heutigen Bauprozesse und -muster geprägt hat.

Weiterlesen

Die vielfältigen Möglichkeiten, den Baustoff Holz beim Hausbau einzusetzen

Baustoffe / Bauteile:  Holz ist ein vielseitiger und nachhaltiger Baustoff, der in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat. Dank seiner hervorragenden Eigenschaften wie Wärmedämmung, Langlebigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit bietet Holz zahlreiche Einsatzmöglichkeiten beim Hausbau. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Anwendungen von Holz im Bauwesen ein, von der Errichtung ganzer (Fertig)häuser aus Holz bis hin zur Sanierung und Erweiterung bestehender Gebäude.

Weiterlesen

Aktuelle Baustoffknappheit kann zu Vertragsverletzungen beim Bauvertrag führen

Baustoffe / Bauteile:  Verteuerungen der Baustoffe durch die Inflation und Lieferschwierigkeiten oder Lieferverzögerungen bei Materialien aller Art: Wer heute baut, sieht sich unter Umständen damit konfrontiert, dass nicht alles an seinem künftigen Eigenheim genau so realisiert werden kann, wie ursprünglich im Bauvertrag vereinbart, ohne dass es zu langen Wartezeiten kommt.

Weiterlesen

Dach richtig dämmen und Energieverbrauch des Hauses senken

Baustoffe / Dämmstoffe:  Möchte man die Stromrechnungen niedrig halten und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck des Hauses reduzieren, sollte man eine Neuisolierung des Daches in Betracht ziehen. Denn eine gute Dämmung kann den Komfort verbessern und eine optimale Energieeffizienz in jedem Haus gewährleisten. Dabei muss nicht gleich das gesamte Dach neu eingedeckt werden, denn es können nachträgliche Dämmmaßnahmen vorgenommen werden.

Weiterlesen

Wirkungsvolle Innendämmung hilft Energie sparen

Baustoffe / Dämmstoffe:  Heizkosten sparen steht in diesem Winter in den meisten deutschen Haushalten ganz oben auf der To-do-Liste. Wer weder an den Gas- und Ölpreisen verzweifeln noch frierend mit drei Decken auf dem Sofa sitzen möchte, muss sich etwas einfallen lassen. Die Heizung austauschen oder die Außenfassade neu dämmen ist in der Regel nicht mal eben möglich.

Weiterlesen

Hitze und Kälte im eigenen Zuhause

Baustoffe / Dämmstoffe:  Das eigene Zuhause sollte man ganz nach persönlichem Belieben einrichten und gestalten. Dabei gibt es viele Dinge, die man berücksichtigen muss und nicht vergessen darf. Nicht nur die spaßigen und kreativen Aufgaben gehören zu der Gestaltung und Intakthaltung eines Hauses. Ein sehr wichtiger Punkt ist die Regulierung von Wärme im Sommer und Kälte im Winter. Was hilft dabei? Natürlich die Heizung. Zudem kann man, wenn einem im Sommer besonderer Komfort wichtig ist, eine Klimaanlage einbauen lassen. Um das Haus vor Hitze zu schützen und bei kalten Tagen zu isolieren, hilft eine Dämmung, wie z.B. von Globus Baumarkt, die in die Dachschräge eingebaut wird.

Weiterlesen