Bedeutsame Änderung des Versicherungsschutzes im Home-Office
Hausbau / Versicherungen: Mit dem Inkrafttreten des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes gilt ein erweiterter Unfallversicherungsschutz für Beschäftigte, die mobil arbeiten.
In der Kategorie Finanzen informieren wir Sie über die Möglichkeiten, besonderen Gestaltungsvarianten und die aktuellen Zinsen der Baufinanzierung. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen über Versicherungen, insbesondere diejenigen, die für den Hausbau von besonderer Bedeutung sind. Schließlich informieren wir Sie auch über Kapitalanlagen, von der Tagesgeldanlage über Festgeldkonten bis zum Investment in Fonds. Für die meisten angesprochenen Themen stehen Ihnen auch Vergleichsrechner in unserem Bereich Rechner zur Verfügung.
Die Themen Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen spielen beim Hausbau eine zentrale Rolle – sowohl in der Planungs- als auch in der Durchführungs- und Absicherungsphase.
Die Baufinanzierung ist der wichtigste finanzielle Baustein beim Hausbau. Sie ermöglicht es Bauherren, das benötigte Kapital bereitzustellen, das in der Regel weit über dem vorhandenen Eigenkapital liegt.
Eigenkapital: Eigenes Geld, das eingebracht wird (z. B. Ersparnisse).
Darlehen/Kredite: Hauptbestandteil, meist über Banken oder Bausparkassen.
Fördermittel: z. B. KfW-Darlehen, staatliche Zuschüsse.
Zinsbindung und Tilgung: Zentrale Aspekte zur langfristigen Planungssicherheit.
Wichtig: Eine solide Baufinanzierung ist entscheidend für eine langfristige Tragbarkeit der monatlichen Belastungen und die Vermeidung von Überschuldung.
Kapitalanlagen sind wichtig, um Rücklagen für unvorhergesehene Kosten (z. B. Bauverzögerungen, Preissteigerungen) zu bilden oder in der Bauphase liquide zu bleiben.
Wichtig: Die Kapitalanlagen sollten möglichst sicher, flexibel und auf die Bau- bzw. Lebensphase abgestimmt sein.
Beim Hausbau bestehen viele Risiken – baulich, finanziell und persönlich. Versicherungen dienen dem Schutz vor existenzbedrohenden Schadensfällen.
Wichtig: Ohne ausreichenden Versicherungsschutz können unvorhergesehene Ereignisse den gesamten Bau gefährden.
Fazit
Alle drei angesprochenen Bereiche sind eng miteinander verbunden
Die Baufinanzierung ermöglicht den Hausbau.
Kapitalanlagen bieten finanzielle Flexibilität und Reserve.
Versicherungen schützen vor unkontrollierbaren Risiken.
Ein erfolgreicher Hausbau basiert auf guter Planung, finanzieller Weitsicht und effektiver Absicherung.
Hier ist eine Checkliste für Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen beim Hausbau, übersichtlich und praxisnah strukturiert – von der Planungsphase bis zum Einzug.
Finanzen & Kapital vorbereiten
Baufinanzierung vorbereiten
Kapital & Liquidität sichern
Absicherung durch Versicherungen
Langfristige Kapitalplanung
Versicherungsschutz aktualisieren
Zusätzlich sinnvoll
In den nachstehenden Beitragsartikeln finden Sie weitergehende Informationen rund um die Finanzen beim Hausbau!
Hausbau / Versicherungen: Mit dem Inkrafttreten des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes gilt ein erweiterter Unfallversicherungsschutz für Beschäftigte, die mobil arbeiten.
Baufinanzierung: Kredite sind eine Möglichkeit, um sich lang ersehnte Wünsche oder notwendige Anschaffungen zu ermöglichen. Eine neue Waschmaschine, Ersatz für das in die Jahre gekommene Auto oder eine Eigentumswohnung – wer sich heutzutage etwas leisten möchte, benötigt ein prall gefülltes Konto, oder?
Baufinanzierung: Hausbau ist teuer. Neben steigenden Grundstückskosten treiben auch die energetischen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) die Kosten für ein neues Eigenheim in die Höhe. Bauherren suchen daher immer nach Einsparungsmöglichkeiten auf dem Weg zu ihrem Bauziel. Naheliegend ist es, Teile der Bauarbeiten selbst in die Hand zu nehmen – die „Muskelhypothek“ ist aber nicht ohne Risiko.
Baufinanzierung: Die wenigsten sind in der Lage, Immobilien mit einem vorhandenen Barkapital zu finanzieren. Daher ist ein Immobilienkredit für den Kauf oder Bau von Eigentum wichtig. Die Käufer sind nicht immer sicher, was sie sich leisten können und sollten. Wie viel Eigenkapital ist notwendig? Für welche Immobilienkäufe werden Kredite angeboten? Wir haben alle wichtigen Informationen zum Thema in der Übersicht.
Baufinanzierung: Vielen ist nicht bewusst, bei welchen Vorhaben sie Anspruch auf Geld vom Staat haben. Die LBS Bayern gibt einen Überblick über unterschiedliche Förderungen vom Ansparen über den Hausbau bis zum Abzahlen eines Darlehens und zur Modernisierung.
Kapitalanlagen: Es gibt verschiedene Anlagearten, um in Immobilien zu investieren. Immobilien sind seit Jahrzehnten als sogenanntes Betongold von Anlegern geschätzt und gehören in jedes Anlageportfolio. Um das Risiko und den Ertrag individuell abwägen zu können, sind Informationen über die gängigsten Möglichkeiten notwendig.
Baufinanzierung: Die zunehmende Inflationserwartung und steigende Anleiherenditen haben die Konditionen für Immobiliendarlehen erneut leicht verteuert. Darauf weist die Interhyp AG hin, Deutschlands größter Vermittler privater Baufinanzierungen. "Die Zinsen für Immobiliendarlehen haben in den letzten Wochen noch etwas zugelegt.
Baufinanzierung: Wer sich mit dem Bau eines Eigenheims beschäftigt, wird wohl sehr schnell auf die Frage stoßen, wie das geplante Projekt eigentlich finanziert werden soll. Der klassische Weg vom Bausparvertrag zum Eigenheim mag noch vor einigen Jahrzehnten geklappt haben, ist heute allerdings eine Seltenheit.
Partner: Hausbau - Baufinanzierung - Garten - Bad - Wintergarten - Designerbetten - Schlafzimmer - Pavillon für den Garten - Wohnungseinrichtung - Aktuelle Zinskonditionen - Sonstige