Möbel

Ergonomische Anforderungen an ein Home-Office-Setup

Home office ergonomischWohnen und Einrichten:  Ein Home-Office oder auch „nur“ ein Büroraum zuhause ist für viele Menschen in der Pandemie notwendig geworden und wird dann auch über längere Zeiträume genutzt. Die Volkskrankheit Nr. 2 – Rückenschmerzen – hat häufig ihren Ursprung in falschen Arbeitsgeräten oder Arbeitsmitteln, aber auch nicht erfüllte ergonomische Ansprüche an den Arbeitsraum können zu gesundheitlichen Schäden führen. Nachstehend einige Tipps und Hinweise zur Einrichtung eines ergonomischen Home-Office.

 

Ergonomie am Arbeitsplatz

Der Begriff Ergonomie stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie: „möglichst optimale menschliche Arbeitsbedingungen zu schaffen“. Das ist besonders für die Bürotätigkeiten ein Problem, da ca. 18 Millionen Menschen in Deutschland mit einer Bürotätigkeit Geld verdienen. Der Nachteil dabei ist, dass der menschliche Körper physiologisch eigentlich nicht für eine sitzende Beschäftigung geeignet ist. Die einseitige Belastung von Muskeln, Bändern und Sehnen führt häufig zu Muskelverspannungen und immer häufigeren Rückenschmerzen bis hin zum Bandscheibenvorfall. Dem kann man mit ergonomisch eingerichteten Büros und Arbeitszimmern und gymnastischen Übungen Abhilfe schaffen.

Die wichtigsten Faktoren sind dabei das Home-Office / Arbeitszimmer als Raum, der Bürostuhl, der Schreibtisch, der Bildschirm, Tastatur, Maus und die Beleuchtung. Um diese Faktoren in Einklang mit den eigenen Vorstellungen zu bringen, ist es hilfreich, für sich ein individuelles Home Office Setup zu erarbeiten. Inspirationen dazu findet man hier und natürlich im Internet, z.B. auch bei Pinterest.

Home-Office / Arbeitszimmer

An den Raum selbst sind verschiedene Anforderungen zu stellen, die ein ergonomisch einwandfreies Arbeiten ermöglichen sollen. Diese Anforderungen sind hinsichtlich der Belichtung und Beleuchtung des Raumes, der Raumtemperatur, der Lüftungsmöglichkeiten und der räumlichen Anordnung des Büromobiliars zu erfüllen.

Belichtung

Der Raum sollte über eine ausreichende Versorgung mit natürlichem Licht verfügen. Die Blendwirkung durch helle Flächen sollte ebenso vermieden werden, wie die Schattenbildung durch mehrere Lichtquellen, z.B. durch mehrere Deckenbeleuchtungen und Schreibtischlampe.

Temperatur / Luftfeuchtigkeit

Die Raumtemperatur sollte nach diversen Studien zwischen 19 und 21 Grad betragen. Bei sommerlichen Temperaturen wäre eine Möglichkeit zur Kühlung des Raumes vorbildlich. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 65 % liegt, ist ein angenehmes Arbeiten gewährleistet. Das Arbeitszimmer sollte mit frischer Außenluft belüftbar sein (Stoßlüftung), falls keine Lüftungsanlage vorhanden ist.

Räumliche Anordnung

Die Haupteinrichtungsgegenstände, Bürostuhl, Schreibtisch und Monitor(e) müssen so angeordnet werden, dass man sich auf dem Stuhl problemlos drehen, bewegen und aufstehen kann und soviel Bewegungsfreiheit vorhanden ist, dass man nirgendwo anstößt.

Ergonomischer Bürostuhl

Was ist eigentlich ein ergonomischer Bürostuhl? Generell kann  man sagen, dass ein ergonomischer Bürostuhl so konzipiert ist, dass er an die vorgegebenen körperlichen Voraussetzungen des darin sitzenden Menschen angepasst werden kann. Die Problematik des über längere Zeit sitzenden Menschen hat zu den allseits bekannten Krankheiten wie Rückenschmerzen und Bandscheibenproblemen geführt.

Bereits in den 1970er Jahren wurden Bürostühle entwickelt, die den Körper entlasten sollten. Heute würde man solch einen Bürostuhl allerdings nicht als ergonomisch bezeichnen. Heute hat ein ergonomischer Bürostuhl wesentlich mehr zu bieten. Der optimale Bürostuhl muss sich individuell anpassen lassen und wechselnde Arbeitshaltungen ermöglichen. Nachstehend zusammengefasst die modernen ergonomischen Anforderungen an einen Bürostuhl, die sich an der Qualität von Rollen, Sitz, Arm- und Rückenlehnen orientieren. Weitere ausführliche Informationen über moderne ergonomische Bürostühle finden Sie auch unter http://buerostuhlshop.tv/ergonomischer-buerostuhl.

Rollen

Ein Bürostuhl sollte fünf Rollen aufweisen können, die an den jeweiligen Bodenbelag angepasst werden können. Parkett und Laminat benötigen weichere Rollen als ein Teppichboden.

Sitz

Die Verstellbarkeit der Sitzhöhe ist Grundvoraussetzung dafür, dass ein
gesundheitlicher Vorteil erzielt wird. Es muss jede mögliche Sitzposition unterstützt werden, damit die Wirbelsäule geschützt werden kann. Ergonomen haben eine Verstellbarkeitsmarge zwischen 42 und 53 cm berechnet. Die ideale Sitzhöhe ist dann erreicht, wenn die Knie ca. 90 Grad abgewinkelt sind und die Füße auf dem Fußboden stehen.

Der Sitz sollte ausreichend breit sein; hier haben die Ergonomen eine Breite zwischen 40 und 48 cm als optimal errechnet. Neben der Sitzhöhe und der Sitzbreite ist auch die Sitztiefe von Bedeutung. Grundsätzlich sollte die Sitztiefe verstellbar sein, um das Sitzen an die körperlichen Unterschiede anpassen zu können.

Armlehnen

Armlehnen sollten so konzipiert sein, dass sie Sie beim Sitzen nicht behindern und man sie in der Höhe verstellen kann. Optimale Konstruktionen sind sogenannte mehrdimensional verstellbare Armlehnen. Bei diesen kann man die Tiefe und den Winkel je nach körperlichen Voraussetzungen oder Anforderungen einstellen.

Rückenlehne

Nach den neuesten Erkenntnissen der Ergonometrie am Arbeitsplatz sollen die verstellbaren Rückenlehnen eine Höhe haben, die mindestens bis zur Unterkante der Schultern reicht, im Idealfall sogar darüber. Eine bewegliche und verstellbare Rückenlehne und eine ebenso beschaffene Sitzfläche sind daher Grundvoraussetzungen für eine ideale Sitzposition.

Büroschreibtisch

Hinsichtlich des Schreibtisches sind auch im Home-Office bestimmte ergonomische Anforderungen zu erfüllen. Ganz modern sind höhenverstellbare Schreibtische, die eine Anpassung an veränderte Gewohnheiten ermöglichen. Stuhl und Schreibtisch sollten in der Höhe auf einander abgestimmt sein.

Ergonomisch richtig sind Schreibtische, die mindestens die Außenmaße von 160 x 80 cm  aufweisen und wenigstens 58 Zentimeter Beinfreiheit ermöglichen. Im Interesse eines störungsfreien Arbeitsablaufs ist darauf zu achten, dass die Ecken abgerundet sind und keine spitzen Griffe oder scharfen Kanten ein Verletzungsrisiko hervorrufen können.

Zwischen der vorderen Tischkante und der (ergonomischen) Tastatur sollte ein Abstand von 20 cm vorhanden sein. Tastaturen mit Handballenauflage und ergonomisch geformte Mäuse sind heute Standard.

Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Hausbautipps24 - Harald Rupp