Putze und Farben ohne chemische Zusätze oder Lösungsmittel

Wichtige Informationen, Tipps und Tricks für Heimwerker finden Sie hier in unserem Bereich Do-it-yourself / Heimwerker. Was kann der Heimwerker beim Hausbau ausrichten? Welche Werkzeuge sollten im DIY-Verfahren eingesetzt werden? Wie kann man durch Eigenleistung beim Hausbau sparen? Diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Abschnitt unseres Informationsportals für den Hausbau.
DIY / Heimwerker: Immer mehr Bauherren entschließen sich dazu, Teile des Hausbaus auch in Eigenregie durchzuführen. Neben dem Stolz, mit der Kraft der eigenen Hände zum Bau des Eigenheims beigetragen zu haben, bietet dies auch eine finanzielle Ersparnis. Als eine Hürde erweist sich dagegen meist die Beschaffung der entsprechenden Werkzeuge. Doch welche Werkzeuge und Maschinen sind für professionelle Arbeiten notwendig und wie lässt sich dieses Vorhaben idealerweise finanzieren?
DIY / Heimwerker: Früher oder später müssen auch langlebige Baumaterialien wie Fliesen ersetzt werden. Alternativ zum kompletten Austausch lässt sich der robuste Boden- und Wandbelag neu streichen oder überkleben. Alte Fliesen im Badezimmer, in der Küche oder im Wohnbereich, die hingegen beschädigt sind oder ihre Glanzzeiten schon lange hinter sich haben, werden in der Regel restlos entfernt. Beim Entfernen des oftmals hartnäckigen Boden- und Wandbelags können schon ein paar Kniffe die Arbeit wesentlich erleichtern. Worauf man beim Fliesen entfernen achten sollte, erklärt dieser Ratgeber.
DIY / Heimwerker: Aus dem betagten Bad eine helle und freundliche Wellnessoase machen: Diesen Wunsch hegen viele Hausbesitzer. Mit etwas Erfahrung und Geschick können Heimwerker das Vorhaben durchaus in Eigenregie in die Tat umsetzen. Bereits neue Fliesen an Wand und Boden geben dem Raum eine frische Wirkung.
DIY / Heimwerker: Hubarbeitsbühnen sind etwas für Profis auf Großbaustellen – so die allgemeine Meinung. Doch in bestimmten Bereichen und für bestimmte Arbeiten können sie auch Privatleuten eine große Hilfe sein. Vor allem dann, wenn es um flexibles Arbeiten in der Höhe geht. Hier bieten Arbeitsbühnen gegenüber anderen Höhenzugangsmethoden einige Vorteile. So können beispielsweise Leitern nur sehr punktuell eingesetzt werden und sind nicht die sicherste Variante, um Arbeiten in der Höhe auszuführen. Auch lassen sich Materialien und Werkzeuge gar nicht oder nur sehr umständlich mit in die Arbeitshöhe nehmen. Ein Gerüst hingegen ist sehr stabil und trägt Personen, Werkzeug und Material gleichermaßen problemlos. Allerdings ist es starr, unflexibel und es trübt den optischen Eindruck eines Objektes auch dann, wenn nicht gearbeitet wird.
Partner: Hausbau - Baufinanzierung - Garten - Bad - Wintergarten - Designerbetten - Schlafzimmer - Pavillon für den Garten - Wohnungseinrichtung - Aktuelle Zinskonditionen - Sonstige